fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Gelöst
0

Motor Überhitzt 120c, Heizung geht nicht | MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck

Hallo Schrauber, ich bin gerade etwas ratlos. Letztes Jahr kam die Kopfzylinderdichtung und was noch dazu gehört alles neu. (Motorenbauer) Wasserpumpe wurde vorsorglich gewechselt, jedoch war die erste neue von SKF undicht. Die zweite neue Wasserpumpe von Hepu kam erst im Herbst rein und leider konnte ich zu dem Zeitpunkt keine Probefahrt machen. Fahrzeug hat Anfang letzten Jahres 2022 HU/AU bestanden mit der undichten Wasserpumpe von SKF. Da war nichts auffälliges. Dann stand das Fahrzeug ein halbes Jahr bis die neue Wasserpumpe rein kam. Jetzt im Februar hab ich mein Oldie aus der Garage wieder geholt und musste feststellen, dass was nicht stimmt. Bei der ersten Abholung wurde der Frontkühler nicht warm. Also Thermostat was auch neu ist, komplett ausgebaut, um zu schauen ob alles ok ist. Jetzt wird der Frontkühler heiß, jedoch kocht das Auto wieder 120 Grad. Das komische Phänomen die Heizung für den Innenraum geht nicht, diese bleibt eiskalt. Duo Ventil habe ich schon abgeklemmt, aber es bleibt trotzdem kalt im Innenraum. Das heißt irgendein Kreislauf vom Kühlsystem funktioniert nicht richtig. Weiß jmd wie ich die Duo Ventile testen kann bzw. mit dem Multimeter prüfe? Sicherung ist ok. Sämtliche Temperaturfühler am Motor kamen neu. Ich bin Grad echt überfragt. Und eine Werkstatt bei uns hier die sich mit den W124 gut auskennen Fehlanzeige. Ich habe das Gefühl das sich was zugesetzt hat...
Bereits überprüft
Wasserpumpe, Thermostat, Kühler
Motor

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Technische Daten
METZGER Kühlmittelflansch (4010186) Thumbnail

METZGER Kühlmittelflansch (4010186)

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (08726) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (08726)

METZGER Temperaturschalter, Kühlerlüfter (0915229) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Kühlerlüfter (0915229)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931)

Mehr Produkte für 124 Stufenheck (W124) Thumbnail

Mehr Produkte für 124 Stufenheck (W124)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Patrick Schinker25.02.23
Denis Müller: Fördert die Wasserpumpe denn richtig? Luft im System kann ausgeschlossen werden? 23.02.23
Erstmal an alle ein riesen großes Danke für die vielen Ratschläge, Hilfestellungen und Unterstützung meines Problems! Selten habe ich in so kurzer Zeit so gute Lösungsansätze erhalten. Dank euch konnte ich die Sache aus einer neuen Perspektive betrachten und neu angehen. Kurz gesagt, ich bin dem Fehler auf die Schliche gekommen. Fangen wir mal damit an wie ich vorgegangen bin. Erstmals habe ich das neue Thermostat von Mercedes mit dem Heißluft Fön getestet und siehe da, es geht. Es muss also beim ersten starten des Motors Anfang Februar geklemmt haben, da der große Kreislauf nicht warm wurde. Also gangbar gemacht und wieder eingebaut. Siehe da, der große Kreislauf wurde bei 100°C grad ohne Probleme warm. Jedoch hat es nicht das Problem gelöst was weiterhin bestand. Heizung ging nicht und der Motor wurde ab 100°C wieder extrem heiß >120°C. Also weiter gesucht. Als nächstes habe ich von euch den Tipp bekommen, das ganze System erneut zu spülen. Ich glaube es war schon das 4-5 mal, dass ich alles durchgespült habe. Dies gemacht und da kam ich langsam auf die Spur des Problems! System mit frisch Wasser gespült und da ist mir aufgefallen, dass der gesamte Kreislauf viel zu schnell Druck aufbaut. Kühler gespült, kein Dreck, Schlamm oder Ablagerungen gesehen. Schlauch für den inneren Kreislauf (Heizung) durchgespült und da war alles super, auch nichts Auffälliges. Also Thermostat ab und beobachtet wie das Wasser raus kam ohne Widerstand oder Druck aufzubauen. Dann habe ich versucht die Pumpe durchzuspülen und siehe da, plötzlicher Druckaufbau ohne wirklich durchspülen zu können. Pumpe ausgebaut und nochmals den inneren Kreislauf gespült, es kam unten aus dem Motorblock bei der Pumpe ohne Widerstand heraus. Endoskop hat auch nichts gezeigt, die Kanäle waren alle frei! Also ab in den Keller alte Pumpe rausgesucht und geschaut wie die Welle, Propeller etc aussieht im vergleich zu der neuen Pumpe. Ehrlich gesagt war da alles ok an der neuen Pumpe. Dann habe ich weiter geschaut mit einer Taschenlampe und da hat ich die erste Erkenntnis, die großen Anschlüsse wo der innere und äußere Kreislauf angeschlossen wird (Rohre) kam Licht aus den Ausgängen (Tempfühler, Thermostat). Das ganze mit der neuen Pumpe gemacht, kein Licht. Endoskopkamera genommen und in die Kanäle reingeschaut in der neuen und alten Pumpe und verglichen. Mich hat der Schlag getroffen! In der neuen Pumpe fehlt die Bohrung für die Ansaugung im inneren die fehlt einfach! Ich also zur Sicherheit mit dem Mund versucht Luft durch zu pusten und bei das kleinere Rohr zugehalten. Keine Chance, das selbe an der alten Pumpe gemacht, Luft ging ohne Probleme durch die Pumpe!!! Für das da ein Aufkleber geprüft drauf stand ist das ein massiver Mangel. Ich habe den Händler schon kontaktiert für einen Rückabwicklung. Am Montag kommt eine neue SKF, dann sollte wieder alles laufen! Wünsche ich ein restliches schönes Wochenende.
13
Antworten

METZGER Lagerung, Motor (8050376)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Denis Müller: Fördert die Wasserpumpe denn richtig? Luft im System kann ausgeschlossen werden? 23.02.23
Also sie muss fördern, nur wie kann man das am besten feststellen? Zumindest dreht das Flügelrad was ich sehen konnte auf dem Endoskop. Und wenn das Thermostatgehäuse ab ist sieht man das es hoch drückt. Ach mir fällt gerade noch was ein, an der Spritzwand hat es vorhin extrem gegluckert. Als hätte sich Luft bewegt. Als wäre es vom Innenraum gekommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.02.23
Patrick Schinker: Also sie muss fördern, nur wie kann man das am besten feststellen? Zumindest dreht das Flügelrad was ich sehen konnte auf dem Endoskop. Und wenn das Thermostatgehäuse ab ist sieht man das es hoch drückt. Ach mir fällt gerade noch was ein, an der Spritzwand hat es vorhin extrem gegluckert. Als hätte sich Luft bewegt. Als wäre es vom Innenraum gekommen. 23.02.23
Gibt's einen Schlauch hin zum Ausgleichsbehälter? Dort kannst du sehen ob die Pumpe fördert. Ich vermute mal da wird noch Luft im System, vorallem im wärmetauscher sein
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Der kühler vorne wird ja heiß. Also es gibt den Entlüftungsschlauch und ein etwas dickeren Schlauch. Muss ich Mal beobachten. Das duoventil für den Innenraum bleibt kalt. Ich vermute auch das irgendwo noch Luft oder Schlamm drinnen hängt. Weil vorher war Öl im Wasser, bevor alles neu kam.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.23.02.23
Hallo Patrick, also was du so beschreibst klingt für mich auch ganz klar nach Luft im System. Mach mal folgendes: Motor bei geöffnetem Ausgleichbehälter laufen lassen bis er so 60 grad hat. Dann Behälter schließen und mit dem Auto ein paar km fahren. Während der gesamten Prozedur Heizung beide Räder auf max. bis zum Anschlag. Der geht dann wahrscheinlich nochmal kurz >100 Grad, das sollte sich dann aber auf normal einpendeln. Kühlmittelstand danach nochmal kontrollieren und ggfs nachfüllen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.23.02.23
Patrick Schinker: Der kühler vorne wird ja heiß. Also es gibt den Entlüftungsschlauch und ein etwas dickeren Schlauch. Muss ich Mal beobachten. Das duoventil für den Innenraum bleibt kalt. Ich vermute auch das irgendwo noch Luft oder Schlamm drinnen hängt. Weil vorher war Öl im Wasser, bevor alles neu kam. 23.02.23
Wenn da Öl drin war solltest du das komplette Kühlsystem nochmal spülen. Dazu Thermostat ausbauen und Deckel wieder drauf. Über den Ausgleichbehälter Wasser einfüllen und am Kühler rauslaufen lassen (Schlauch lösen)
0
Antworten

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Wie gesagt Fahrzeug wurde bewegt auf der Straße und entlüftet hatte ich schon zwischen drinnen, aber es steigt trotzdem an. Ich werde erstmals Kühlreiniger organisieren und das ganze System Mal spülen. Kühlmittel Ausgleichsbehälter werde ich auch ein neuen bestellen, der alte ist extrem vergilbt und man sieht kaum noch was. Duo Ventil den Stecker hatte ich vorhin auch Mal abgezogen und Innenraum blieb trotzdem kalt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.02.23
Patrick Schinker: Wie gesagt Fahrzeug wurde bewegt auf der Straße und entlüftet hatte ich schon zwischen drinnen, aber es steigt trotzdem an. Ich werde erstmals Kühlreiniger organisieren und das ganze System Mal spülen. Kühlmittel Ausgleichsbehälter werde ich auch ein neuen bestellen, der alte ist extrem vergilbt und man sieht kaum noch was. Duo Ventil den Stecker hatte ich vorhin auch Mal abgezogen und Innenraum blieb trotzdem kalt. 23.02.23
Entlüften das Fahrzeug mal mit Unterdruck. Das gluckern spricht eindeutig für Luft. Manchmal kann sich eine Luftblase auch sehr hartnäckig im System halten.
3
Antworten
profile-picture
Rüdiger Deutsch23.02.23
Hallöchen Springt denn der Kühlerlüfter an? Sind da auch die richtigen Temperaturfühler drin? Mir fällt die eine Folge von den Autodoktoren ein mit einem schwarzen 230 E, aber da ging der Lüfter nicht an und der wurde 120 Grad heiß. Mach das so wie die anderen es beschrieben haben, die ganze Anlage entlüften. Ich hoffe nicht, das es der Wärmetauscher ist, weil dann kannste das ganze Amaturenbrett ausbauen. Dann muss alles raus da vorne!!! Ich wünsche dir viel Glück
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk23.02.23
Zulauf zum Wärmetauscher anfassen Ablauf Wärmetauscher anfassen gleich warm bei laufendem Motor..wenn nicht den zum Wärmetauscher abziehen beobachten ob aus dem Schlauch Wasser austreten tut wenn ja Aufstecken und schauen ob aus dem Ausgang Wärmetauscher Wasser Austritt wenn nicht dann ist dein Kreislauf zu...dann kannst du erst mal den Motor spülen dazu ein Tab für Geschirrspüler bröckelt uns Wasserkreislauf geben ...es gibt nichts effektivea als diese Tabs..gut laufen lassen tamparatur Beobachten Wasser aptwe am Kühler ablassen..wenn notwendig nochmal dimen Vorgang wiederholen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Alexander Wolf: Entlüften das Fahrzeug mal mit Unterdruck. Das gluckern spricht eindeutig für Luft. Manchmal kann sich eine Luftblase auch sehr hartnäckig im System halten. 23.02.23
Ja das denke ich auch, durch die Standzeit und evtl nicht richtiges entlüften vor einem Jahr, dass sich da was zugesetzt hat. Und mein Magnetlüfter müsste ich auch tauschen, die Lager waren nicht mehr so toll, aber ist aktuell nicht verbaut, da die Zubehör teile bescheiden passen. Gut dann probiere ich das mit dem GeschirrTab. Wie lange etwa einweichen lassen?
0
Antworten

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper23.02.23
War während der gestanden hat Kühlflüssigkeit im Motor und nicht nur Wasser? Nicht das da Kanäle zb Übergang Block auf Kopf sich zugesetzt haben Rost oder verschlammt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Alles abgelassen wo der die Sachen beim Motorenbauer waren. Und es war vorher Kühlerfrostschutz drinnen genauso wie jetzt - G48. Und jetzt für spülen nehme ich normales Wasser.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker23.02.23
Nachtrag ich habe gerade den Stecker am DuoVentil nachgemessen es kommt Strom an wenn kalt eingestellt ist und bei warm ist 0v passt also. Jedenfalls der Zulaufschlauch am DuoVentil der von vorne kommt ist kalt....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper23.02.23
Nochmal zur Wasserpumpr, es kann sein, daß die nicht genug Kraftschluss auf der Welle hat. Dann kannst du die zwar drehen sehen, aber die fördert nicht genug, weil die über die Welle rutscht. Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper23.02.23
Martin Eikemper: Nochmal zur Wasserpumpr, es kann sein, daß die nicht genug Kraftschluss auf der Welle hat. Dann kannst du die zwar drehen sehen, aber die fördert nicht genug, weil die über die Welle rutscht. Was anderes fällt mir nicht mehr ein. 23.02.23
Haben die Pumpen mit Kunststoffpropellern gerne.
0
Antworten

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper23.02.23
Martin Eikemper: Haben die Pumpen mit Kunststoffpropellern gerne. 23.02.23
Gerade gesehen, dass mit dem fördern hat Denis schon geschrieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.02.23
Ich könnte mir auch vorstellen, daß die Kopdichtung verkehrt eingebaut wurde....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker24.02.23
Die Kopfdichtung geht nur in eine Richtung richtig drauf und in den Zylindern ist nichts zu sehen. Aber das erklärt nicht das Phänomen, dass die Heizung kalt bleibt...ich Spüle das System nochmals in Ruhe und dann werde ich wohl Mal alle Schläuche abziehen und schauen...notfalls muss halt eine neue Pumpe rein. SKF bekommt man aktuell nicht so einfach, wenn dann stark überteuert. Ina auch nur noch solala zu bekommen...meyle? Febi? Nunja ich werde berichten sobald ich mehr Erkenntnisse gewonnen habe. Kopfzylinder falsch Einbau müsste man ein co Test machen...der Motor läuft an sich sonst super.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker25.02.23
Hier steht die Lösung des Problems! Kontrolliert wirklich alles was ihr kauft, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht wirklich sieht, kann ein Neuteil Fehlerhaft sein!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller25.02.23
Also war nun letzten Endes die wp schuld, da sie nicht richtig oder gar nicht gefördert hat?
0
Antworten

MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Patrick Schinker25.02.23
Denis Müller: Also war nun letzten Endes die wp schuld, da sie nicht richtig oder gar nicht gefördert hat? 25.02.23
Sie konnte nicht fördern, weil die Bohrung im Inneren schlicht und ergreifend nicht vorhanden war. Heißt die Pumpe hat nur das Wasser aus dem Kopf wieder in den Motor direkt gefördert und das auch nur bedingt. Das ist in etwa so gewesen, als hätte ich ein Gartenschlauch abgedrückt. Die Gussteile müssen ja die Bohrungen und Gewinde beim Bearbeiten des Gehäuse gesetzt werden. Also schaut euch die Öffnungen der Pumpe genau an. Soviel zum Thema Made in Germany by Hepu....
0
Antworten
profile-picture
Rüdiger Deutsch20.03.23
Denis Müller: Fördert die Wasserpumpe denn richtig? Luft im System kann ausgeschlossen werden? 23.02.23
Hallo Na das freut mich sehr. Kleine Ursache, große Wirkung. Manchmal steckt der Teufel im Detail!! Viel Spaß noch mit dein Auto
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 Stufenheck (W124)

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Ruckelt im Leerlauf
Hallo, das Auto ruckelt im Leerlauf und geht sporadisch aus, so als wenn sich das Auto verschluckt. Er geht nur aus, wenn die Drehzahl beim Fahren abfällt, von über 2000 Touren. Ab 2000 Touren ruckelt es auch nicht mehr beim Gas geben. Was kann der Grund sein ? Danke Euch.
Motor
Daniel Neubauer 2 08.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten