fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Norbert Schulhauser29.09.21
Ungelöst
0

Springt nicht an | FIAT

Hallo, ich habe von meinem Punto 188 von 2001 die Kopfdichtung erneuern lassen. Wurde alles soweit wieder zusammengebaut und jetzt springt der Motor nach wenigen Anlasserumdrehungen sauber an, aber geht dann sofort wieder aus. Im Fehlerspeicher ist nun ein Fehler "1691" hinterlegt. "Sicherheitsmodul" was nach Kraftstoffsperre der Wegfahrsperre klingt. Der Funkschlüssel sperrt die ZV problemlos und nach einschalten der Zündung erlischt auch die Anzeige der wfs im Instrument. Mein Mechatroniker möchte nun probeweise ein anderes Steuergerät in Verbindung mit entsprechenden wfs Modul und anderen Schlüssel ausprobieren. Auffällig ist auch, dass sich nun auch kein Stand- Abblendlicht einschalten lässt 🤔 Fehlt hier eventuell eine Masseverbindung? Wir sind momentan etwas ratlos.... Danke für jeden Hinweis, oder eventuell hat das jemand schon so gehabt?!
Fehlercode(s)
1691(wurdemitBoschtesterausgelesen)
Motor

FIAT

Technische Daten
HELLA Schalter (6EH 004 570-021) Thumbnail

HELLA Schalter (6EH 004 570-021)

PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0) Thumbnail

PIERBURG Sensor, Saugrohrdruck (7.18222.26.0)

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.09.21
Schau mal links neben deinem Fahrersitz da müsste ein kleiner Druckknopf im Unterboden sein. Das ist eine Art Crash Schalter der im Notfall die Kraftstoffpumpe abschaltet der wird wohl ausgelöst haben
9
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.09.21
André Brüseke: Schau mal links neben deinem Fahrersitz da müsste ein kleiner Druckknopf im Unterboden sein. Das ist eine Art Crash Schalter der im Notfall die Kraftstoffpumpe abschaltet der wird wohl ausgelöst haben 29.09.21
Wichtig bei Verkehrsunfällen für Insassen/Feuerwehr etc...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling29.09.21
So wie ich das sehe, hat das Steuergerät eine "Sicherheitsabschaltung" gemacht. Er ist angesprungen, ca. 10sec mit ca.1000 U/Min gelaufen und dann ausgegangen, richtig? Dann soll der Mechatroniker Mal die Werte vom Drosselklappenpoti, von den Gaspedalsensoren und den Saugrohrdruck, Ansauglufttemperatur um Kühlmitteltemperatur und Drosselklappensteller im Steuergerät überprüfen. Irgend ein Wert passt nicht, und würde dem Motor unkontrolliert hochdrehen lassen. Deshalb der Sicherheitsmodus. Da ja einiges zerlegt war, würde ich erst Mal alle Stecker kontrollieren, ob sie aufgesteckt und auch am richtigen Sensor sind.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert Schulhauser30.09.21
Manfred Wettling: So wie ich das sehe, hat das Steuergerät eine "Sicherheitsabschaltung" gemacht. Er ist angesprungen, ca. 10sec mit ca.1000 U/Min gelaufen und dann ausgegangen, richtig? Dann soll der Mechatroniker Mal die Werte vom Drosselklappenpoti, von den Gaspedalsensoren und den Saugrohrdruck, Ansauglufttemperatur um Kühlmitteltemperatur und Drosselklappensteller im Steuergerät überprüfen. Irgend ein Wert passt nicht, und würde dem Motor unkontrolliert hochdrehen lassen. Deshalb der Sicherheitsmodus. Da ja einiges zerlegt war, würde ich erst Mal alle Stecker kontrollieren, ob sie aufgesteckt und auch am richtigen Sensor sind. 29.09.21
Vielen Dank für die Infos, haben gestern den Sperrschalter für die Kraftstoffpumpe entriegelt, es läuft die Pumpe hörbar einige Sekunden bei Zündung "an". Drosselklappe öffnet auch entsprechend, aber die Einspritzdüsen bekommen keine Ansteuerung über das Steuergerät, geschaltete Masse wie ich herausgefunden habe. Also wird wohl das mstg. Defekt sein.🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling30.09.21
Norbert Schulhauser: Vielen Dank für die Infos, haben gestern den Sperrschalter für die Kraftstoffpumpe entriegelt, es läuft die Pumpe hörbar einige Sekunden bei Zündung "an". Drosselklappe öffnet auch entsprechend, aber die Einspritzdüsen bekommen keine Ansteuerung über das Steuergerät, geschaltete Masse wie ich herausgefunden habe. Also wird wohl das mstg. Defekt sein.🤔 30.09.21
Ich glaube nicht dass das Steuergerät defekt ist. Stehen noch andere Meldungen im Steuergerât? Kann der Mechaniker die Messwerte vom Nockenwellensensor auslesen, oder hat er ein Oszilloskop um die Kurven von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor zu überprüfen? Wurden die Messwerte der anderen Sensoren Mal im Steuergerät betrachtet? Das die Aktoren +12V vom Steuergerät bekommen und gegen Masse geschaltet werden ist bei fast allen Herstellern so. Prinzip "Open Collector"-Schaltung. Bei modernen Steuergeräten wird mit MosFet's geschaltet wegen geringerer Verlustleistung und einfacherer Ansteuerung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Norbert Schulhauser01.10.21
Manfred Wettling: Ich glaube nicht dass das Steuergerät defekt ist. Stehen noch andere Meldungen im Steuergerât? Kann der Mechaniker die Messwerte vom Nockenwellensensor auslesen, oder hat er ein Oszilloskop um die Kurven von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor zu überprüfen? Wurden die Messwerte der anderen Sensoren Mal im Steuergerät betrachtet? Das die Aktoren +12V vom Steuergerät bekommen und gegen Masse geschaltet werden ist bei fast allen Herstellern so. Prinzip "Open Collector"-Schaltung. Bei modernen Steuergeräten wird mit MosFet's geschaltet wegen geringerer Verlustleistung und einfacherer Ansteuerung. 30.09.21
Hab hier Mal ein Bild vom Fehler-Auslesen angehängt:
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling01.10.21
Norbert Schulhauser: Hab hier Mal ein Bild vom Fehler-Auslesen angehängt: 01.10.21
Wenn die Stecker von den Einspritzventilen abgezogen wurden zum messen, war jeweils der Stromkreis unterbrochen. Daher die Fehlermeldungen. Am Anfang von Deinem Post waren ja die Fehler nicht vorhanden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten