fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Günter Daum09.03.22
Gelöst
0

Motorprobleme nach Kettenwechsel | VW PASSAT B6

Hallo zusammen, die Motorkontrollampe geht nicht aus! Steuerkette und Nockenwellenverstellung wurde erneuert! Danach blieb die Motorkontrollampe an ! Hochdruckpumpe, Stellmotor, Drallklappen, Saugrohr samt Dichtungen erneuert! Zylinderkopfhaube und Saugrohrdrucksensor wurden erneuert! Kontrolllampe blieb nach längerer Probefahrt aus! Nach neuem Start brannte sie wieder
Bereits überprüft
Siege oben
Fehlercode(s)
Ansaugdruckunplausiebel
Motor

VW PASSAT B6 (3C2)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (461.682) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (461.682)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (44481) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (44481)

Mehr Produkte für PASSAT B6 (3C2) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 (3C2)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Günter Daum15.03.22
Saugrohrdrucksensor aus dem Zubehör(wurde von einer Werkstatt ) verbaut war falsch! VW Werkstatt baute einen Original ein! Fehler behoben!!!
0
Antworten

NGK Sensor, Saugrohrdruck (93653)

Dieses Produkt ist passend für VW PASSAT B6 (3C2)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Dietmar MAI09.03.22
Fehlerspeicher auslesen hilt weiter!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze09.03.22
wie lautet der genaue Fehlercode mit Fehlertext?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günter Daum09.03.22
Carsten Heinze: wie lautet der genaue Fehlercode mit Fehlertext? 09.03.22
Mir wurde nur gesagt, Ansaugdruck unplausiebel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze09.03.22
Da stimmt irgendwas nicht mit dem Kurbetrieb! Wir kommen aber nicht ums auslesen des Fehlerspeichers drumrum…,
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller09.03.22
Ohne den genauen Fehlertext und Fehlercode wird das alles schwer.
1
Antworten

VW PASSAT B6 (3C2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
TomTom202509.03.22
Hallo! Wurden OE Teile verbaut?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tom Penndorf09.03.22
Würde das Ansaugsystem Mal auf Dichtheit geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.03.22
Günter Daum: Mir wurde nur gesagt, Ansaugdruck unplausiebel 09.03.22
Ansaugsystem am besten mit Nebel auf Dichtheit prüfen. Das Unterdrucksystem für alle Stellglieder (Turbo, AGR...) auch unbedingt prüfen. Hier müssen - 0,8 Bar anliegen, wenn Motor aus muss das auch bleiben....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.03.22
Es gibt 2 Plastikrohre zwischen den Ansaugkanälen für die KGE. Die brechen gerne oder sitzen nicht mehr an den Anschlüssen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günter Daum09.03.22
Tom Penndorf: Würde das Ansaugsystem Mal auf Dichtheit geprüft? 09.03.22
Ja, es ist alles dicht!
0
Antworten

VW PASSAT B6 (3C2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Günter Daum09.03.22
Gelöschter Nutzer: Es gibt 2 Plastikrohre zwischen den Ansaugkanälen für die KGE. Die brechen gerne oder sitzen nicht mehr an den Anschlüssen. 09.03.22
Ventildeckel ist neu, die Kunststoffrohre sind heil! Es ist alles dicht! AGR Ventil wurde vor ca 8000 erneuert!
0
Antworten
profile-picture
Volker Milde09.03.22
Ich tippe auf den Saugrohrdrucksensor, ist vermutlich defekt. Wenn alles andere dicht und neu ist würde ich dort mal ansetzten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günter Daum09.03.22
Volker Milde: Ich tippe auf den Saugrohrdrucksensor, ist vermutlich defekt. Wenn alles andere dicht und neu ist würde ich dort mal ansetzten. 09.03.22
Saugrohrdrucksensor wurde heute erneuert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günter Daum09.03.22
Günter Daum: Saugrohrdrucksensor wurde heute erneuert 09.03.22
Danach wurde die Lampe gelöscht, nach 12km wurde der Wagen abgestellt10Minuten später gestartet Lampe wieder an!
0
Antworten
profile-picture
Volker Milde09.03.22
Dann vermute ich zieht der doch noch irgendwo Falschluft an einer Stelle wo man es nicht vermutet. Hast du die Möglichkeit Livewerte auslesen zu lassen, möglicherweise kann man auf diesem Wege den Fehler eingrenzen.
0
Antworten

VW PASSAT B6 (3C2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Günter Daum10.03.22
Volker Milde: Dann vermute ich zieht der doch noch irgendwo Falschluft an einer Stelle wo man es nicht vermutet. Hast du die Möglichkeit Livewerte auslesen zu lassen, möglicherweise kann man auf diesem Wege den Fehler eingrenzen. 09.03.22
Kann es ein Defekt am neuen Nockenwellenversteller sein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Günter Daum15.03.22
Problem ist gelöst! In einer vW Werkstatt wurde festgestellt, dass der Saugrohrdrucksensor aus dem Zubehör falsch war! Original Sensor eingebaut ! Motorkontrollampe bleibt aus!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 (3C2)

1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo zusammen, es wurde bereits vor ein paar Tagen eine Anfrage durch einen Freund gestartet. Doch da er und sein Account mir nicht dauerhaft zur Verfügung stehen und mich dadurch beim Weiterkommen bremsen, hoffe ich nun auf erneute Hilfe. Das Problem bei meinem RLine ist folgendes: Vor 3 Wochen auf dem Weg nach Hause erschien auf dem Display "MOTORSTÖRUNG WERKSTATT". Am nächsten Morgen startete der Wagen nicht. Daraufhin fing ich an zu suchen. Das erste Auslesen mit "Delphi" zeigte mir einen Fehler in der Einspritzdüse Zylinder 4. Daraufhin entdeckte ich, dass das Pumpendüsenkabel/Stecker völlig voll war mit Öl. Diesen ersetzte ich durch einen neuen. Weiterhin wurde die Ansaugbrücke ausgetauscht, da diese extrem verrußt und verklebt war. Agr und Drosselklappe wurden gereinigt, und alles war somit wieder sauber und gängig. Da ich dann schon dabei war, wechselte ich den Kraftstofffilter sowie Ölfilter. Nach dem Zusammenbau entlüftete ich erst einmal das Kraftstoffsystem per Diagnose erfolgreich. Daraufhin startete er jedoch immer noch nicht. Die Hochdruckpumpe wurde nochmals ausgebaut und auf Dichtheit geprüft. Kein Öl im Diesel zu finden. Daraufhin nochmals entlüftet und mit Startpilot versucht. Das Auto sprang an, ging natürlich wieder aus. Keine neuen Fehler beim Auslesen. Was kann es noch sein? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Chris
Motor
Gerard Christoph 12.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten