Start-/Leerlaufprobleme im Kaltstart | VW LUPO I
Hallo,
wie schon in der Beschreibung genannt, handelt es sich um einen VW Lupo GTI. Wenn das Auto kalt ist, also momentane Werkstatttemperatur ca. 7-10 Grad, dann springt er erstens schlecht an und wenn er läuft, schwankt die Drehzahl zwischen 350 und 1200. U/min. Dazu noch Fehlzündungen. Die Drosselklappe (E-Gas) zappelt auch hin und her. Ab und zu geht er auch aus, weil die Drehzahl so schwankt. Lässt man ihn dann vor sich her zicken bis der Kaltstart nach ca. 1-2 min rum ist und man stellt den Motor ab und startet neu, läuft er wie eine 1 ohne zicken. Auch wenn er wärmer wird und auch 90 Grad Öltemperatur hat, hat er keine Probleme mit Anspringen oder sonstiges. Hat der Motor, ich sag jetzt mal 40 Grad Wassertemperatur, ist das Problem weg.
Bereits überprüft
Wenn ich aber den Motor eine Kühlflüssigkeitstemperatur von 7 Grad vorgaukle ist das Problem wieder da nur nicht so schlimm. Mach ich aus den 7 Grad 0/ -5 oder weniger Grad dann springt er nicht mal mehr an. Also ich denke das es elektronisch irgendwie was ist und nicht irgendwie mechanisch vom Motor selber. Laut Rep. Handbuch für den Fehler soll ich das Motorsteuergerät ern. Doch dies ergibt für mich nicht wirklich Sinn, denn was macht es für einen Unterschied fürs Steuergerät ob der Motor warm oder Kalt ist?! Zündkerzen ern. Zündspulen und Kabel geprüft i.O. , Drosselklappe Potentiometer i.O. Saugrohrdrucksensor auch i.O. , Gaspedal auch i.O. , Leider hab ich nicht wirklich eine Erklärung der Kaltstartregelung bzw. Leerlaufregelung bzw. E-Gas gefunden. Hat jemand schon eine Erfahrung damit gemacht oder ne Idee? Motorkennbuchstabe ist AVY.
Fehlercode(s)
P1388-35-10 ,
17796