fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Ralf D. Skalei07.06.24
Gelöst
1

Temperaturanzeige im Cockpit | PEUGEOT 207/207+

Hallo, die Temperaturanzeige im Cockpit zeigt bei Zündung ein 90 Grad. Motorstart erfolgt leicht zögerlich. Nach 10 Sek. Motorlauf schaltet der Kühlerlüfter ein. In diversen Foren gibt es Erklärungen, die aber keine Eingrenzung ermöglichen. Fehlermeldung P0215 lässt sich nicht löschen. Kühlwasser ist korrekt. Angeblich zeigt im Fahrzeugdisplay Ölstand zu niedrig an. Konnte auch bestätigt werden, da ungefähr 2 - 2,5l fehlten. Batterie ist OK. Mit dem Diagnosegerät habe ich die Kühlwassertemperatur abgefragt. Im kalten Zustand tatsächlich 90 Grad. Nach Warmlaufen zeigte das Diagnosegerät 128 Grad.
Fehlercode(s)
P0215
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295926) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295926)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323)

ELRING Wärmeschutzscheibe, Einspritzanlage (693.758) Thumbnail

ELRING Wärmeschutzscheibe, Einspritzanlage (693.758)

METZGER Kühlmittelflansch (4010023) Thumbnail

METZGER Kühlmittelflansch (4010023)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Ralf D. Skalei29.06.24
Kurbel: Zieh mal den Stecker vom Temp.sensor ab dann sollte die Anzeige auf null gehen, war grad kürzlich ähnliches Thema zur Temp.anzeige. Es hat wohl auch 2 Sensoren , seitlich am Motor oberhalb vom Getriebe mal schauen. 07.06.24
Tatsächlich war der Temperatur Sensor defekt. Das Problem ist gelöst. Muss heute Abend noch die Fehlermeldung löschen. Allerdings springt er zwischenzeitlich nicht an.
0
Antworten

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.06.24
Kühlwassertemperatursensor defekt
10
Antworten
profile-picture
Ralf D. Skalei07.06.24
16er Blech Wickerl: Kühlwassertemperatursensor defekt 07.06.24
Im Forum erbrachte der Wechsel des Kühlwasser Temperatur Sensor keine Änderung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.06.24
Ralf D. Skalei: Im Forum erbrachte der Wechsel des Kühlwasser Temperatur Sensor keine Änderung. 07.06.24
Bei deinen Wagen brachte der neue Kühlwassertemperatursensor keine Änderung oder bei einem anderen Wagen? War der neue Sensor ein Originalersatzteil?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M07.06.24
Der Fehlercode P0215 kann mehre Ursachen haben - Relais für die Kraftstoffpumpe Prüfen - Relais für die Einsprizdüsen - Sicherung Prüfen - Kabelstrang zwischen Relais Motorsteuergerät Prüfen - Starterbatterie Prüfen - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor - Verstopfter Kraftstofffilter - Hast du ein Drehzahl Signal vom Kurbelwellensensor/OT Sensor? Wenn sich im Kobiinstroment der Drehzahlmesser nicht bewegt könnte hier schon dein Fehler liegen
1
Antworten
profile-picture
Ralf D. Skalei08.06.24
Marcel M: Der Fehlercode P0215 kann mehre Ursachen haben - Relais für die Kraftstoffpumpe Prüfen - Relais für die Einsprizdüsen - Sicherung Prüfen - Kabelstrang zwischen Relais Motorsteuergerät Prüfen - Starterbatterie Prüfen - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor - Verstopfter Kraftstofffilter - Hast du ein Drehzahl Signal vom Kurbelwellensensor/OT Sensor? Wenn sich im Kobiinstroment der Drehzahlmesser nicht bewegt könnte hier schon dein Fehler liegen 07.06.24
Drehzahl wird im DZM angezeigt. Der Peugeot hat 82000 km auf dem Tacho. Sicherungen sind in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
Ralf D. Skalei09.07.24
Kurbel: Zieh mal den Stecker vom Temp.sensor ab dann sollte die Anzeige auf null gehen, war grad kürzlich ähnliches Thema zur Temp.anzeige. Es hat wohl auch 2 Sensoren , seitlich am Motor oberhalb vom Getriebe mal schauen. 07.06.24
Der Temperatur Sensor, im Thermostatgehäuse ,ist die Ursache gewesen. Ein Originalteile wurde eingebaut. Der Peugeot 207 hat zwischenzeitlich wegen dem Thermostatgehäuse eine Rückrufaktion erfahren. Das Gehäuse und der Temperaturfühler wurden geändert. Bei mir war noch die alte Bauform. Der Peugeot springt mit kaputten Temperatursensor ganz schlecht an, da die Einspritzanlage keine Gemischzustand erkennen kann. Ist ein gängiges Problem beim Peugeot. Auch die Ölabstreifer am Kolben sind schnell verschlissen. Der höhere Ölverbrauch ist nicht im Zusammenhang zu sehen mit dem Temperaturfühler. Wird aber gern im Zusammenhang erwähnt.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten