fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Joachim Dehmelt29.06.25
Gelöst
0

Folgeschaden oder weitere Defekte? | OPEL CORSA D

Hallo zusammen, nachdem ich mit einem zu mageren Gemisch zu kämpfen hatte, kommt nun der nächste Fehler. Der Corsa war nach dem Luftmassenmesser undicht. Schlauch zur Drosselklappe getauscht, neue Schellen, neue Zündkerzen, halbes Jahr ruhe. Wieder derselbe Fehler. Diesmal war es das Tankentlüftungsventil. Also auch erneuert. Dachte ich, es wäre vorbei. Vor 5 Tagen, der nächste Fehler. Lambdasonde Bank 1, Sensor 2. Ausgerechnet der hinter dem Flexrohr. 🤮 Warum konnten die den Sensor nicht einfach seitlich anbringen? Hitze und Gewalt haben nichts gebracht. Die Sonde bewegte sich keinen Millimeter. Dafür hat sich der China-Schlüssel (Bei Amazon, mit guten Bewertungen) aufgebogen. Na Toll, also Abgasrohr am Kat lösen. Alles extrem verrostet. Kollege sagte schon, die Bolzen reißen ab. Habe mir am nächsten Tag einen Rostlöser mit Frost-Effekt gekauft. Großzügig eingesprüht und mein 300Nm Akku Drehschlagschrauber hat alles gelöst. Sogar die Lambdasonde. Vor 4 Jahren habe ich die Sonde schon mal getauscht. Auch ähnlich fest. Obwohl die mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurden. Damals war nur das Flexrohr durch. Die Sonden waren alle von Bosch. Zur Sicherheit habe ich auch die Sonde vor Kat und die Zündkerzen getauscht. Der Fehlerspeicher ist bisher leer, habe aber noch keine Probefahrt gemacht. Kann es ein Folgeschaden des vorherigen Problems sein? Hatte jetzt überlegt, mit meinem Nebelgerät, die Abgasanlage abzudrücken. Um eine eventuelle Undichtigkeit zu finden. Habe nur bedenken, dass der Nebel eventuell den aufwendig getauschten Lambdasonden schadet.
Bereits überprüft
28.06.25 Lambdasonden auf Beschädigungen am Kabel geprüft und beide getauscht. Zündkerzen erneuert.
Fehlercode(s)
P0036-00 ,
P0138-00 ,
P0140-00 ,
P0141-00
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Schraube (21143) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (21143)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

AJUSA Dichtung, Abgasrohr (01073400) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Abgasrohr (01073400)

FA1 Dichtung, Abgasrohr (120-908) Thumbnail

FA1 Dichtung, Abgasrohr (120-908)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Joachim Dehmelt29.06.25
Joachim Dehmelt: Die Teile habe ich zwar im Netz bestellt, da aber auf bekannte Hersteller in Erstausrüsterqualität. Die ganzen Sensoren und Ventile habe ich von Bosch genommen. Die Sonde kann ja auch kaputt gehen, wenn vor der Sonde das Abgasrohr defekt ist. Daher war meine Überlegung, das ganze Teil mit Nebel abzudrücken. Habe aber bedenken, dass es evtl. der Lambdasonde schadet. 29.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Joachim, der Nebel ist für deine Lambdasonde nicht schädlich (meiner Meinung nach). 29.06.25
Das wollte ich eigentlich wissen. Der Fehler ist soweit erstmal weg. Kein Öl in den Steckern. Der Öldruckschalter war auch sauber. Laut Tester arbeiten beide Sonden. Sollte ich noch mal da dran müssen, die Muttern am Kat sind jetzt aus Edelstahl. Die rosten wenigstens Nicht. Und vielen Dank an alle, für die Tipps.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Motoröl (32941)

Dieses Produkt ist passend für OPEL CORSA D (S07)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
TomTom202529.06.25
Hallo, Sicherungen mit Prüflampe kontrolliert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M29.06.25
Schon mal geschaut ob die Steckverbindungen Öl Eintrag haben wenn das so ist dann mal am Steuergerät auch schauen ob dort Öl Eintrag ist. Die Corsa D haben mit dem Öldruckschalter Probleme das würde ich als erstes Prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M29.06.25
Alle Ersatzteile in Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme Die Fehlercode mit der Lambdasonde könnten Folge Fehler sein da vorher die Gemischaufbereitung nicht stimmte
3
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt29.06.25
Marcel M: Alle Ersatzteile in Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme Die Fehlercode mit der Lambdasonde könnten Folge Fehler sein da vorher die Gemischaufbereitung nicht stimmte 29.06.25
Die Teile habe ich zwar im Netz bestellt, da aber auf bekannte Hersteller in Erstausrüsterqualität. Die ganzen Sensoren und Ventile habe ich von Bosch genommen. Die Sonde kann ja auch kaputt gehen, wenn vor der Sonde das Abgasrohr defekt ist. Daher war meine Überlegung, das ganze Teil mit Nebel abzudrücken. Habe aber bedenken, dass es evtl. der Lambdasonde schadet.
0
Antworten
profile-picture
Joachim Dehmelt29.06.25
Marcel M: Schon mal geschaut ob die Steckverbindungen Öl Eintrag haben wenn das so ist dann mal am Steuergerät auch schauen ob dort Öl Eintrag ist. Die Corsa D haben mit dem Öldruckschalter Probleme das würde ich als erstes Prüfen. 29.06.25
Im Stecker der Sonden war zumindest kein Öl. Werde aber mal die Stecker vom Motorsteuergerät öffnen.
0
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen29.06.25
Jörg Wellhausen: Hallo Joachim, der Nebel ist für deine Lambdasonde nicht schädlich (meiner Meinung nach). 29.06.25
Hallo Joachim hast Du ein Trennmittel verwendet um es bei einem weiteren Bedarf noch besser lösen zu können? Ich empfehle hier ganz klar Keramikpaste. Die Muttern aus Edelstahl sind schon ein guter Weg. Allerdings kontraproduktiv wenn die Mutter auf normalen Stahl geschraubt wird.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten