fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marco Manzano02.11.23
Gelöst
0

Motor ruckelt | CITROËN C4 I

Hallo. Habe seit letzter Woche besagtes Fahrzeug, C4 2006 1.4 16V. Beim Starten läuft Motor normal. Nach kurzer Zeit erscheint „Abgasanlage defekt“ im bordeigenen System. Danach ruckelt der Motor. Nimmt dann schwer wieder Gas an oder geht auch aus. Bei 120.000 km würde Zahnriemen erneuert.
Bereits überprüft
Magnetventil Nockenwellenverstellung defekt (Wiederstand "Ol". Kommt aber erst morgen.
Fehlercode(s)
P0075 ,
P0012
Motor

CITROËN C4 I (LC_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17736) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (17736)

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 120) Thumbnail

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 120)

FAE Sensor, Nockenwellenposition (79307) Thumbnail

FAE Sensor, Nockenwellenposition (79307)

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903136) Thumbnail

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903136)

Mehr Produkte für C4 I (LC_) Thumbnail

Mehr Produkte für C4 I (LC_)

4 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Marco Manzano04.11.23
Manfred Wettling: Du hast ja schon selbst herausgefunden, dass die Spule des Ventils eine Unterbrechung hat. dadurch wird Fehler "P0075 Zylinderreihe1, Einlassventilsteuerung - Stromkreis offen" gesetzt. Der "P0012 Zylinderreihe1, Nockenwellenfrühverstellung, Einlass - Soll nicht erreicht" ist ein Folgefehler, da die Verstellung nicht funktioniert. 02.11.23
Magnetventil war defekt. Nachdem Tausch lief wieder alles ohne probleme
3
Antworten

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

Dieses Produkt ist passend für CITROËN C4 I (LC_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz02.11.23
P0075 – Defekter Ansaugnockenwellen-Steuermagnetventil – Unterbrechung oder Kurzschluss bei der Verkabelung des Ansaugnockenwellen-Steuermagnetventils – Falsche elektrische Verbindungen am Ansaugnockenwellen-Steuermagnetventil – Blockierte oder verstopfte Ölkanäle im Motor – Verschleiß oder Schäden an der Nockenwelle oder Nockenwellenverstellung – Defekter Motor-Steuergerät (ECU) P0012 Nockenwellenpositionssensor (Bank 1, Zylinderreihe 1 / Auslassseitig) defekt Öldruckversorgung Nockenwellenpositionssensor (Magnetventil) defekt altes Motoröl (Ölwechselservice nicht durchgeführt) Nockenwelle beschädigt / defekt
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner02.11.23
Bin der Meinung das Agr Ventil ist elektrisch\pneumatisch, so das ich auch die Unterdruckschläuche überprüfen würde.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN C4 I (LC_)

1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Abgassystem defekt, Fehler P0343, hoher Ölverbrauch
Hallo. Am Wochenende kam auf einmal die Fehlermeldung "Abgassystem defekt", aber ich kann keinen wirklichen Fehler feststellen bzw. merken. Kein Leistungsverlust, springt nicht wirklich schwerer an als sonst, nur ganz selten habe ich das Gefühl, dass er ganz schwach ruckelt beim Gasgeben, aber so gering und selten, dass ich das fast ignoriert habe. Ich bin kein Schrauber, aber technisches und praktisches Verständnis ist vorhanden. Ich habe auch keine Angst, selber zu schrauben. Ich habe so einen wirklich kleinen einfachen Dongel. Damit habe ich mal ausgelesen und auch mal Fehler gelöscht, kommen aber wieder. Es handelt sich um den Fehler P0343. Laut bereits einigen Recherchenhabe ich gelesen, dass es der Nockenwellensensor sein könnte, Einlasseite. Aber um wirklich sicherzugehen und wegen "so einer Kleinigkeit" in die Werkstatt zu überhöhten Preisen zu fahren, versuche ich es erstmal auf diesem Wege. Des Weiteren habe ich recht hohen Ölverbrauch, ca. halber Liter auf 1000 km. Aber ich habe das Gefühl, dass ich in der Stadt/Land weniger Probleme habe. Wenn ich mit hohen Drehzahlen fahre oder auch auf der Autobahn, riecht es schon mehr nach Abgas bzw. verbranntem Öl glaube ich. Auf jeden Fall riecht man irgendwas, das, wenn man "normal" in der Stadt fährt, nicht hat. Ich habe schon so viel gelesen und erfragt in Werkstätten, aber ein wirklich ganz klares Ergebnis ist mir immer noch nicht in den Kopf gekommen. Das, was bei dem Motor am häufigsten ja sein soll, sind die Ventilschaftdichtungen, aber es können ja genauso gut die Ölabstreifringe sein?! Wie kann man das wirklich genau bestimmen, habt ihr einen mega Tipp für mich? Und was darf eine Erneuerung der Ventilschaftdichtungen wirklich kosten in einer "normalen" freien Fachwerkstatt? Ich hab schon von 300 bis 1500 € alle gehört. Ich habe von dem Motor bisher sehr viel gelesen, und es kommt fast immer aufs selbe heraus. Ventilschaftdichtungen.... weil schlecht dimensioniert Und eine Sache noch, die "blaue" Markierung, wenn ich das richtig rausgefunden habe, ist der Windfang? Der ist lose und Dichtung hinüber, kann man das mit dem "schwarzen" Kleber wieder fixieren, oder doch besser neu? Aber ich habe dieses Teil echt noch nirgend finden können. Gerne nehme ich auch andere Super Tipps an ;-) Vielen vielen Dank für eure Tipps und Infos und schöne Grüße. Lars blau = Windfang rot = Nockenwellensensor? gelb = Sensor?
Motor
Delta Power 03.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten