fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf21.07.22
Gelöst
0

Kühlwasserverlust im Motor | VW MULTIVAN T6

Der VW T6 meines Cousins verliert immer wieder Kühlwasser. Alle 800-1000 km muss er ca. 400ml Kühlwasser nachfüllen. Man sieht allerdings keine Spuren irgendwie auf dem Boden, wenn das Fahrzeug steht. Zahnriemen mit Wasserpumpe wurde vor ca. 30.000 km getauscht. Ich kann mir eigentlich nur erklären, dass der AGR Kühler undicht ist und er dort Wasser verliert. Ich hatte nun aber auch gelesen, dass VW Probleme mit Glycerin hat, dass im Kühlerfrostschutz enthalten ist. Das Kühlmittel setzt dann irgendwie was zu den Wärmetauscher ab und setzt diesen zu und das kann scheinbar irgendwie zu Kühlmittelverlust führen. Ist das Problem ihr irgendwie bekannt hier im Forum?
Motor

VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

Technische Daten
METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006309) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006309)

FEBI BILSTEIN Innenraumgebläse (106363) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Innenraumgebläse (106363)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (46297) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (46297)

FEBI BILSTEIN Verschluss, Waschwasserbehälter (103659) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschluss, Waschwasserbehälter (103659)

Mehr Produkte für MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN) Thumbnail

Mehr Produkte für MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf15.10.22
Es wurde das AGR Ventil gewechselt, da sich schmieriger Wasserschleim im Ansaugrohr vor dem Ladeluftkühler befand. Die Drosselklappe hinter der AGR Leitung war ebenfalls nicht verkokt und komplett sauber gewaschen. Die Vermutung lag also nahe, dass es das AGR Ventil ist.
0
Antworten

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (784.710)

Dieses Produkt ist passend für VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper21.07.22
Ich würde das Kühlsystem abdrücken, und einen Co2 Test machen um defekte Zyk auszuschließen.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.07.22
Die Wärmetauscher sind schon ein Klassiker beim T5/T6. Ein Zusammenhang mit falschen Kühlmittel ist mir neu! Wenn da was verklumpt funtioniert es nicht mehr richtig. Aber deshalb geht doch nichts verloren? 🤔
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub21.07.22
Schau den Motor mal genau an, auch auf der Bühne. Wenn irgendwo Wasser austritt, sieht man die Spuren. Sonst co2 Test machen. Wenn die Kopfdichtung schwächelt, wird das angezeigt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.07.22
Ingo N.: Die Wärmetauscher sind schon ein Klassiker beim T5/T6. Ein Zusammenhang mit falschen Kühlmittel ist mir neu! Wenn da was verklumpt funtioniert es nicht mehr richtig. Aber deshalb geht doch nichts verloren? 🤔 21.07.22
AGR Kühler natürlich! 🙄
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner21.07.22
Zu erst würde ich das Kühlsystem mal unter Druck setzten sowohl im heißen als auch im kalten Zustand. Bekannt ist mir nur das sich der Wärmetauscher zersetzt, heißt irgendwann ist die Heitzleistung weg und das Kühlmittel verfärbt sich, aber um sicher zu gehen Taste mal den Teppich in den vorderen Fußräumen ab ob die feucht sind, sollte er undicht sein richt es auch süßlich aus der Lüftung.
0
Antworten

VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
André Brüseke21.07.22
Bitte auch weiter hinten unter dem fahrzeug schauen. Die fahrzeuge haben aufgrund ihrer bauart und der größe nahezu alle eine webasto heizung als zuheizer verbaut bei manchen sogar freigeschaltet als standheizung. Der kühlwasserverlust kann sich auch in der mitte oder weiter hinten am fahrzeug abspielen
1
Antworten
profile-picture
L.Martens21.07.22
agr Kühler ist das da kann man mit der Kamera reingucken wird dann nicht sauber aussehen wenn’s der ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller21.07.22
Hallo Den Kühler im Kühlergrill nicht vergessen :-)
0
Antworten
profile-picture
Jens König21.07.22
Eventuell ist auch einfach nur der Deckel vom Wasserbehälter defekt. Der lässt dann wenn Druck auf dem System ist das Wasser zu früh ab. Eigentlich ist der dafür gedacht bei zu viel Druck abzublasen. Hatte ich schon mehrfach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johann Sutschek21.07.22
Eigentlich hat VW ein grundsätzlicheches Probem mit den T5,T6.Die Fahrzeuge sind untermotorisiert für ihr Gewicht und die Leistung die aus 2.0 Liter Hubraum verlangt wird. Ich würde zuerst den Ölstand kontrollieren und eventuell auch einen Ölwechsel machen. Das Öl auf Wassereintrag prüfen und den Wärmetauscher überbrücken.
0
Antworten

VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Theo21.07.22
Gabs da nicht eine Folge von den Doks? Nachfüllen mit Farbstoff, damit mn es ableuchten kann wo es evtl herauskommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf21.07.22
Johann Sutschek: Eigentlich hat VW ein grundsätzlicheches Probem mit den T5,T6.Die Fahrzeuge sind untermotorisiert für ihr Gewicht und die Leistung die aus 2.0 Liter Hubraum verlangt wird. Ich würde zuerst den Ölstand kontrollieren und eventuell auch einen Ölwechsel machen. Das Öl auf Wassereintrag prüfen und den Wärmetauscher überbrücken. 21.07.22
Die Inspektion ist gerade neu gemacht worden in einer Meisterwerkstatt. Wassereintrag im Öl würde ja definitiv auf eine defekte Kopfdichtung hindeuten würde ich jetzt meinen. Von welchem Wärmetauscher ist denn da die Rede? Der im Innenraum für die Heizung?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Pascal Uhing 121.07.22
Hallo, bei den T6 gibt es mehrere Probleme die Kühlmittelverlust verursachen. Laut Volkswagen Nutzfahrzeuge sind chemische CO2 Test nicht zuverlässig genug um Abgas im Kühlmittel zu ermitteln. (Nur mal als kleines Vorwort) Also grundsätzlich wenn kein Kühlmittel austritt nach außen ersichtlich ist (bitte immer mit ca. 2 Bar das Kühlsystem abdrücken und den Öffnungsdruck des Deckels prüfen) sollte man alle Kühlmittel führenden Bauteile am Motor in Betracht ziehen. Ladeluftkühler, Agr Kühler, Zylinderkopf/Motorblock. Um zu starten müsste man das Kühlsystem abdrücken und parallel den Ladeluftkühler endoskopieren. Sollte dieser nicht undicht sein den Agr Kühler endoskopieren. Sollte der Agr Kühler undicht sein diesen ersetzten und unbedingt den Halter prüfen da sich dieser dicht setzten kann und dann zum überhitzten des Kühlers führt. Sollte dieser nicht undicht sein bleibt der Zylinderkopf über, diesen Demontieren und mittels Haarlineal überprüfen sowie den Block. Danach einmal den Kolbenüberstand messen und ermitteln ob die Zylinderkopfdichtung richtig verbaut wurde. Und falls jetzt jemand mault warum ich diese Messung als sinnvoll erachte… kam schon vor das falsche verbaut wurden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter Michael Müller21.07.22
Hallo Johann wird den Heizungs-Wärmetauscher gemient haben. Du könntest mit einem passenden Schlauch die Leitung zum Wärmetauscher so 'kurzschließen', daß er nicht mehr durchströmt wird, das Wasser wieder zurück ins System geleitet wid. Wenn dann der Wasserverlust weg ist, dann hast du deinen Übeltäter. Zu meinem vorigen Beitrag: Bei meinem war mal der Kühler im Übergang vom Metall-Konstruckt zu den seitlichen Kunststoff-Abschlusskappen ganz geringfügig undicht, ist per Gummidichtung abgedichtet, sodaß es das Wasser nur bei Betriebstemperatur und bei Betriebsdruck rausgedrückt hat, und zwar an einer Stelle, die sehr schlecht einzusehen war. Ich musste erst den Kühler ausbauen, um die Stelle zu finden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW MULTIVAN T6 (SGF, SGM, SGN, SHM, SHN)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Hupe ohne Funktion
Moin, wie oben beschrieben funktioniert am T6 Bulli Highline mit Multi-Lenkrad die Hupe nicht mehr. Multi-Tasten funktionieren ohne Probleme! Der übliche Verdächtige - die Wickelfeder - war es nicht! Die Hupe lässt sich über Stellglieddiagnose ansteuern und funktioniert. Ist-Werte vom Hupenkontakt bleiben inaktiv/nicht betätigt. Bleibt eigentlich nur noch Steuergerät für Lenkrad (Lenkradtasten/über das laut Stromlaufplan die Hupe läuft) oder Bordnetzsteuergerät... Jemand schon mal diese Erfahrung und weiß weiter?
Elektrik
Philipp Schatral 24.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten