fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Gelöst
1

Ford Kuga II T7MA ruckelt während der Fahrt - Luftmassenmesser | FORD KUGA II

Hey Leute, Ich hab mal eine Frage und bitte um Unterstützung. Ich hab hier einen Ford Kuga II, EZ 2016, 185000km, 1. Hand, wird täglich Langstrecke bewegt Letzte Woche kam das Auto mit dem Problem Motorlampe (sonst keine Auffälligkeiten) 3 verschiedene FC zu LMM P0100 - Stromkreis fehlerhaft P0102 - Eingangsspannung niedrig P0103 - Eingangsspannung hoch 1 FC zu Rußpartikelfilter P244C - Regenerierung Rußpartikelfilter (Abgastemp. zu niedrig) Messwerte Differenzdruck 60mbar bei 2000U/min Luftmassenmesser unauffällig Spannung an LMM gemessen - i.O. Die Einspritzdüse (Vaporiserdüse) im Auspuff, nach Rücksprache mit Ford, geprüft - war defekt - erneuert DPF regeniert wieder FC P0103 zu LMM bleibt weiterhin vorhanden Nach Rücksprache mit Kunde Fzg zurückgegeben, da MIL aus war und er "will das erst mal beobachten" Vorgestern kommt Auto zurück wegen Aussetzer/ruckeln Nur FC P0103 hinterlegt Probefahrt durchgeführt während einer halben Stunde Fahrt - 2 Aussetzer festgestellt und dabei geht die Luftmasse um das 10 fache in die Höhe (im Zickzack, Bsp.: 30g/s - 300 - 29 - 280; Sollwert bleibt dabei stabil) AGR geht in dieser Zeit mit Soll-/Ist-Wert auf 0 Nächster Schritt wäre für mich ein neuer LMM. Oder seht ihr da ein anderes Problem? Seht ihr eine Verbindung zwischen der Einspritzdüse und diesem ruckeln?
Fehlercode(s)
P0100 ,
P0102 ,
P0103 ,
P244C
Motor

FORD KUGA II (DM2)

Technische Daten
MAHLE Kühler, Abgasrückführung (CE 4 000P) Thumbnail

MAHLE Kühler, Abgasrückführung (CE 4 000P)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (104408) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (104408)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für KUGA II (DM2) Thumbnail

Mehr Produkte für KUGA II (DM2)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Manuel Gaßner09.02.24
Wie vermutet war der LMM defekt, bei dem letzten Beitrag sieht man die Messwerte die er bei der letzten Probefahrt ausgegeben hat
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277381)

Dieses Produkt ist passend für FORD KUGA II (DM2)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe04.02.24
Hallo. Wie ändert sich der Fehler / Fehlerbild wenn der LMM abgesteckt wird? Entstehen dadurch andere Fehler? Verschwindet das Ruckeln?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.02.24
Eventuell LMM abstecken bei Zündung aus und fahren ob sich was bessert. Sollte dann Ersatz Werte annehmen, kann aber auch in Notlauf gehen.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Bei abgestecktem LMM konnte ich kein ruckeln feststellen (aber die kommen auch sehr selten) MIL bleibt aus AGR die ganze Zeit auf 0
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner04.02.24
Defekter LMM wäre möglich oder Stecker/ Kabel fehlerhaft.
14
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Tom Werner: Defekter LMM wäre möglich oder Stecker/ Kabel fehlerhaft. 04.02.24
Wenn ich während dem Messen am Kabel wackle ändert sich der Wert nicht Sonst ist auch nichts offensichtliches am Stecker oder dem Kabelbaum
0
Antworten

FORD KUGA II (DM2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J04.02.24
Fahr mal mit abgezogen AGR. Ich denke da ist dein fehler
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe04.02.24
Sehe ich auch so wie Tom wenn du dir sicher bist das die Verkabelung i.o ist dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es der lmm selbst ist. AGR rate wird auf 0 % gehalten um den Motor nicht zu mager laufen zu lassen da ja keine Berechnung der Ansaugluft erfolgen kann.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Christian J: Fahr mal mit abgezogen AGR. Ich denke da ist dein fehler 04.02.24
Außer, dass er bei 0% Soll-Wert bei 0,8% Ist-Wert steht verhält sich das AGR perfekt! Soll und Ist verhält sich nahezu identisch während der Fahrt, es hängt nicht, schlägt nicht aus AGR war auch schon meine Überlegung...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.04.02.24
Sint das jetzt alte oder neue fehler , uns interesieren nur die fehler die nicht gelöscht werden können und auch nicht wieder kommen
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Mandy C. S.: Sint das jetzt alte oder neue fehler , uns interesieren nur die fehler die nicht gelöscht werden können und auch nicht wieder kommen 04.02.24
Aktuell nur P0103 - Luftmassenmesser - Eingangsspannung zu hoch
0
Antworten

FORD KUGA II (DM2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.04.02.24
Manuel Gaßner: Aktuell nur P0103 - Luftmassenmesser - Eingangsspannung zu hoch 04.02.24
Na dann mess mal die Spannungen ob die wirklich zu hoch ist Multimeter gegen massen und dann solltest da 5V und 12V messen wenns mehr ist muss man am steuergerät gucken was der hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.04.02.24
Mandy C. S.: Na dann mess mal die Spannungen ob die wirklich zu hoch ist Multimeter gegen massen und dann solltest da 5V und 12V messen wenns mehr ist muss man am steuergerät gucken was der hat 04.02.24
das ist erstmal nur Referenzspannung
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Mandy C. S.: Na dann mess mal die Spannungen ob die wirklich zu hoch ist Multimeter gegen massen und dann solltest da 5V und 12V messen wenns mehr ist muss man am steuergerät gucken was der hat 04.02.24
Ich hab 4 Pins am LMM und an keinem 12V, lt. Schaltplan ist der direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden und hat keine 12V Anbindung. Spannung ist 4,97V Und verändert sich auch nicht beim wackeln am Kabelstrang.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.04.02.24
Manuel Gaßner: Ich hab 4 Pins am LMM und an keinem 12V, lt. Schaltplan ist der direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden und hat keine 12V Anbindung. Spannung ist 4,97V Und verändert sich auch nicht beim wackeln am Kabelstrang. 04.02.24
2 Spannungen muss der ausgeben, da im Luftmassenmesser 2 Sensorten drinnen sind einer für die Temperatur und einen für die Luftmasse
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Mandy C. S.: 2 Spannungen muss der ausgeben, da im Luftmassenmesser 2 Sensorten drinnen sind einer für die Temperatur und einen für die Luftmasse 04.02.24
Ja 3x 5V Vermutung: 4polig 1x Masse 1x 5V Versorgung 2x Signal (Luftmasse und Temp.)
0
Antworten

FORD KUGA II (DM2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.04.02.24
Manuel Gaßner: Ja 3x 5V Vermutung: 4polig 1x Masse 1x 5V Versorgung 2x Signal (Luftmasse und Temp.) 04.02.24
und die hast du die spannungen? alle
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Mandy C. S.: und die hast du die spannungen? alle 04.02.24
Ja im Stand hab ich die
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel04.02.24
Christian J: Fahr mal mit abgezogen AGR. Ich denke da ist dein fehler 04.02.24
Ich würde hier bei ruckelei beim Diesel auch immer erst mal das AGR unter die Lupe nehmen. Häufigste Ursache bei Rucklern beim Diesel.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel04.02.24
Bernd Frömmel: Ich würde hier bei ruckelei beim Diesel auch immer erst mal das AGR unter die Lupe nehmen. Häufigste Ursache bei Rucklern beim Diesel..... 04.02.24
Soll/Ist Werte des AGR am Tester beim Fahren anschauen. Zur Not AGR Kanal zur Probe mit einer Platte dicht machen um zu testen....
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner04.02.24
Bernd Frömmel: Soll/Ist Werte des AGR am Tester beim Fahren anschauen. Zur Not AGR Kanal zur Probe mit einer Platte dicht machen um zu testen.... 04.02.24
Wie beschrieben ist während der Fahrt das AGR komplett unauffällig Nur bei 0% Sollwert zeigt er 0,8% Ist-Wert an, wobei ich das nicht auffällig finde und währenddessen geht er auch ohne Probleme Ich werde das AGR morgen trotzdem Mal blind machen und noch einmal eine Probefahrt machen
0
Antworten

FORD KUGA II (DM2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.05.02.24
Manuel Gaßner: Ja im Stand hab ich die 04.02.24
Dann Schließe ich den LMM eher aus, dennoch auch wenn der noch Werte liefert könnten die Wiederstände nicht in der Toleranz sein, so Teuer ist ein LMM nicht wirklich ich würde es probieren nimm aber Marke wie Myle, Febi Bilstein, Bosch, Valeo eines davon wird auch OE sein
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner05.02.24
Also heute Vormittag während der Probefahrt hat sich der LMM wohl ganz verabschiedet... Das Bild wurde bei Motor aus/Zündung an aufgenommen, links Soll- und rechts Ist-Wert In der Zeit war der Kuga fast nicht fahrbar (AGR war in dieser Zeit noch blind) Neuer originaler LMM verbaut, 1. Probefahrt top, Fehlerspeicher bleibt leer Morgen wird er noch einmal getestet.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Gaßner07.02.24
Wie vermutet Luftmassenmesser defekt, siehe Bild Tester von letztem Beitrag
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD KUGA II (DM2)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Kühlwasserverlust
Guten Tag zusammen, Ich bin neu hier und heiße Marcus. Folgendes Problem gilt es zu lösen. Mein Kuga 2.0 l tdci verbraucht extrem viel Kühlwasser. Habe in den letzten 4 Wochen 2x 3,0 Liter nachgekippt. Nach längerer Suche bin ich drauf gekommen dass er das Wasser über die Abtropf-Öffnung des Wasserkastens der Klima verlieren muss. Was mich sehr verwundert, das Wasser ist aber komischerweise nicht rot gefärbt, es scheint also nicht Glysantin-haltig zu sein. Jetzt könnte man vermuten dass es sich tatsächlich nur um Kondenswasser von der Klima handelt. Es waren heute aber nur 15 grad draußen, und die Heizung war auf 21 Grad gestellt. Also kann es kein Kondenswasser sein, und schon gar nicht in dieser Menge. Habe soweit mir möglich alle Leitungen von der Motoroberseite bis zur Motorunterseite nach Undichtigkeit abgesucht. Alles trocken. Das Wasser kommt definitiv aus der Abtropf-Öffnung unterhalb der Heizung. Also seitlich am Mitteltunnel Beifahrerseite. Im Innenraum ist alles trocken. Hab mich bis zur Heizung vorgetastet. Teppiche auch alle trocken. Und nun meine Frage. Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Oder ne Idee wo genau das Leck liegen könnte? Für sinnvolle Antwort bedanke ich mich schonmal im Voraus.
Motor
Marcus Schmid 10.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten