fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas26.05.23
Ungelöst
0

Häufige DPF Regeneration | VW JETTA IV

Hallo zusammen, mein Fahrzeug regeneriert seit Herbst 2022 im Schnitt alle 30-60km. Vorher waren wir im Schnitt zwischen 250-400km. Vor dem Update, im Zuge des Dieselskandals, erfolgt die Regeneration alle 600-800km. Autobahnfahren, Überland so wie Stadt würde ich wie folgt einstufen: Autobahn: 25% Überland: 25% Stadt: 25 - 50 % km: 178000 Dieselsorte: Premiumdiesel Überwachung der Regenerationsphasen mit VAG DPF App, die Regenerationszyklen werden immer vollständig durchgeführt. Aschegehalt ca 10 Gramm Das Fahrzeug ist in dem Zustand aktuell nicht wirklich gut fahrbar, durch die häufige Regeneration. Was kann noch alles geprüft werden um wieder in den "normal" Bereich zu kommen?
Bereits überprüft
Differenzdrucksensor neu Januar 2023 Differenzdrucksensor Druckschläuche gereinigt AGR Ventil neu 2020 und DPF fachmännisch ausgebrannt 2020. Mathy Diesel komplett Kur
Fehlercode(s)
keineFehlercodesvorhanden
Motor

VW JETTA IV (162, 163, AV3, AV2)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 358 095-061) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 358 095-061)

METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894001) Thumbnail

METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894001)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277382) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277382)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Lambdasonde (51277360) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Lambdasonde (51277360)

Mehr Produkte für JETTA IV (162, 163, AV3, AV2) Thumbnail

Mehr Produkte für JETTA IV (162, 163, AV3, AV2)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz26.05.23
Wenn ich das richtig sehe zeigt dir der Sensor einen falschen Aschegehalt an Ich würde am Sensor ansetzen
11
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas26.05.23
Thomas Scholz: Wenn ich das richtig sehe zeigt dir der Sensor einen falschen Aschegehalt an Ich würde am Sensor ansetzen 26.05.23
Hallo Thomas, wie kann ich den Differenzdrucksensor prüfen? Falls der Sensor nach so kurzer zeit bereits einen Defekt haben sollte, woran könnte es liegen? Der Differenzdrucksensor wurde auch nur auf Verdacht getauscht, weil alles andere erstmal unauffällig war. Besten dank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz26.05.23
Schwabe Thomas: Hallo Thomas, wie kann ich den Differenzdrucksensor prüfen? Falls der Sensor nach so kurzer zeit bereits einen Defekt haben sollte, woran könnte es liegen? Der Differenzdrucksensor wurde auch nur auf Verdacht getauscht, weil alles andere erstmal unauffällig war. Besten dank. 26.05.23
Als erstes würde ich einen Original Sensor verbauen um Fehler des Sensors auszuschließen Sensoren vom Zubehörmarkt sind zwar günstiger , funktionieren aber leider nicht immer so erwartet Danach würde ich es neu bewerten und beobachten
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen26.05.23
Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor. Wenn der Wert nicht passt, wird das Gemisch vielleicht ständig angegettet und somit fällt wirklich zu viel Ruß an.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas26.05.23
Thomas Scholz: Als erstes würde ich einen Original Sensor verbauen um Fehler des Sensors auszuschließen Sensoren vom Zubehörmarkt sind zwar günstiger , funktionieren aber leider nicht immer so erwartet Danach würde ich es neu bewerten und beobachten 26.05.23
ok, werd ich versuchen. Welche Werte muss der Differenzdrucksensor liefern? Sind die Werte auf den Fotos ok?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas26.05.23
Andre Steffen: Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor. Wenn der Wert nicht passt, wird das Gemisch vielleicht ständig angegettet und somit fällt wirklich zu viel Ruß an. 26.05.23
ok, werd ich mal püfen. Wie kann ich Kühlmitteltemperatursensor noch prüfen, außer über die Anzeige im Kombiinstrument? Wenn die Werte im Kombiinstrument mit den Werten per ODBII ausgelesen übereinstimmen, sollte alles passen, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas26.05.23
Können diese Werte ggf noch etwas Aufschluss geben? Kühlmitteltemperatur denke ich liegt im normalen Bereich. Der Wert "Partikelfilter gemessene Rußmasse" kommt vom Differenzdrucksensor?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch27.05.23
Wie schauen die Korrekturwerte Injektoren aus ist da alles im grünen Bereich ? Bei deine livedaten hat er im Leerlauf bei einer Wegstrecke von nur 19km einen Differenzdruck vom 9 mbar ich denke das ist schon zuvie (Grenzwert 5mbar)l . Wenn die Korrekturwerte oder besser eine RLM der Injektoren ok sind die Ladeluftstrecke dicht ist gehe ich von einen defekten Rußpartikelfilter aus .Auch wenn der professionell gereinigt wurde und dem Steuergerät mitgeteilt wurde das ein neuer Rußpartikelfilter verbaut wurde. Die gemessen Russmasse von 122g ist ein errechneter Wert von Steuergerät . Der Wert wäre auch zu hoch .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas30.05.23
Michael Jilch: Wie schauen die Korrekturwerte Injektoren aus ist da alles im grünen Bereich ? Bei deine livedaten hat er im Leerlauf bei einer Wegstrecke von nur 19km einen Differenzdruck vom 9 mbar ich denke das ist schon zuvie (Grenzwert 5mbar)l . Wenn die Korrekturwerte oder besser eine RLM der Injektoren ok sind die Ladeluftstrecke dicht ist gehe ich von einen defekten Rußpartikelfilter aus .Auch wenn der professionell gereinigt wurde und dem Steuergerät mitgeteilt wurde das ein neuer Rußpartikelfilter verbaut wurde. Die gemessen Russmasse von 122g ist ein errechneter Wert von Steuergerät . Der Wert wäre auch zu hoch . 27.05.23
danke für deine Antwort. was genau bedeutet das? Kannst Du mir das bitte genauer beschreiben? -> Korrekturwerte oder besser eine RLM
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch30.05.23
Schwabe Thomas: danke für deine Antwort. was genau bedeutet das? Kannst Du mir das bitte genauer beschreiben? -> Korrekturwerte oder besser eine RLM 30.05.23
Zuerst Korrekturwerte würde ich ansehen ist schnell gemacht und sagt da welche Richtung es geht . Aussagekräftig ist eine Rücklaufmengenmessung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas16.04.24
Hallo Zusammen, es ist viel zeit vergangen und es gibt keine Lösung bis jetzt. Hier mal das aktuell Stand was bis jetzt erfolgt ist. - Premiumdiesel gefahren (Q4 2022) - Differenzdrucksensor neu (Januar 2023) - Softwareanpassung des Motorsteuergerätes mit Blick auf das Abgasverhalten - Abgastemperatursensor neu (Sommer 2023) - 3x Überholung der Injektoren 1x Neu (Herbst 2023) - Überprüfung der Software (Herbst 2023) - Lambdasonde neu (Herbst 2023) - Wechsel Dieselpartikelfilter (Bluekat) (Herbst 2023) - Aufspielen der Original Software (Februar 2024) - Wechsel Luftmassenmesser (April 2024) - erneute Überprüfung der Injektoren (ausstehend, bereits geplant) Die oben genannten arbeiten brachten bis jetzt alle keinen Erfolg. Mit der Änderung der Software vom Motorsteuergerät hatte ich kurzzeitig Fahrstrecken von ca 150-300 km bevor eine Regeneration eingesetzt hat. Diese hat dann aber auch mal gut 100-150 km gebraucht um abgeschlossen zu werden. Ich verfolge den Regenerationsprozess mit der APP "VAG DPF". Nach dem aufspielen der Original Software sind die Strecken die ich fahren kann deutlich gesunken. Schwankt zwischen 20 und 50 km aktuell. Dafür ist die Regeneration auch in ca 15-25 km / 15-30 min abgeschlossen. Teilweise riecht das Fahrzeug stark nach Dieselabgasen. Das überprüfen und Instandsetzen der Injektoren brachte keine Besserung. Es wurde die Frage ins rennen gebracht, dass es auch die Kupplung sein könnte, die mit reinspielt. Ob ein ZMS oder ein EMS verbaut ist konnte bis jetzt nicht eindeutig geklärt werden. Entsprechende Fotos werde ich die Tage noch nachreichen. Vielen Dank für's Lesen und ich hoffe auf eine baldige Lösung des Problems. Das ständige im trüben fischen macht müde. Grüße, Thomas
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas26.04.24
Schwabe Thomas: Hallo Zusammen, es ist viel zeit vergangen und es gibt keine Lösung bis jetzt. Hier mal das aktuell Stand was bis jetzt erfolgt ist. - Premiumdiesel gefahren (Q4 2022) - Differenzdrucksensor neu (Januar 2023) - Softwareanpassung des Motorsteuergerätes mit Blick auf das Abgasverhalten - Abgastemperatursensor neu (Sommer 2023) - 3x Überholung der Injektoren 1x Neu (Herbst 2023) - Überprüfung der Software (Herbst 2023) - Lambdasonde neu (Herbst 2023) - Wechsel Dieselpartikelfilter (Bluekat) (Herbst 2023) - Aufspielen der Original Software (Februar 2024) - Wechsel Luftmassenmesser (April 2024) - erneute Überprüfung der Injektoren (ausstehend, bereits geplant) Die oben genannten arbeiten brachten bis jetzt alle keinen Erfolg. Mit der Änderung der Software vom Motorsteuergerät hatte ich kurzzeitig Fahrstrecken von ca 150-300 km bevor eine Regeneration eingesetzt hat. Diese hat dann aber auch mal gut 100-150 km gebraucht um abgeschlossen zu werden. Ich verfolge den Regenerationsprozess mit der APP "VAG DPF". Nach dem aufspielen der Original Software sind die Strecken die ich fahren kann deutlich gesunken. Schwankt zwischen 20 und 50 km aktuell. Dafür ist die Regeneration auch in ca 15-25 km / 15-30 min abgeschlossen. Teilweise riecht das Fahrzeug stark nach Dieselabgasen. Das überprüfen und Instandsetzen der Injektoren brachte keine Besserung. Es wurde die Frage ins rennen gebracht, dass es auch die Kupplung sein könnte, die mit reinspielt. Ob ein ZMS oder ein EMS verbaut ist konnte bis jetzt nicht eindeutig geklärt werden. Entsprechende Fotos werde ich die Tage noch nachreichen. Vielen Dank für's Lesen und ich hoffe auf eine baldige Lösung des Problems. Das ständige im trüben fischen macht müde. Grüße, Thomas 16.04.24
Hier noch die Unterlagen, die ich bis jetzt habe. Vielleicht kann einer von Ihnen noch etwas rauslesen. Mit ist aufgefallen, dass bis jetzt immer wieder der 3. Zylinder die Probleme macht. VW hatte im Vorfeld bereits einmal einen neuen Injektor eingebaut, nachdem ich liegen beblieben bin. Dann war eine ganze Zeit ruhe, bis vor ca 2 Jahren wie Probleme anfingen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Schwabe Thomas29.04.24
Schwabe Thomas: Hier noch die Unterlagen, die ich bis jetzt habe. Vielleicht kann einer von Ihnen noch etwas rauslesen. Mit ist aufgefallen, dass bis jetzt immer wieder der 3. Zylinder die Probleme macht. VW hatte im Vorfeld bereits einmal einen neuen Injektor eingebaut, nachdem ich liegen beblieben bin. Dann war eine ganze Zeit ruhe, bis vor ca 2 Jahren wie Probleme anfingen. 26.04.24
Stand heute Morgen: der Injektor aus Zylinder 3 zeigt erhebliche Abweichungen der Einspritzmenge. Der kam im September neu. Ale anderen Injektoren wurde im September überholt und zeigen nur geringe Abweichungen der Einspritzmenge. Die frage bleibt, ob ein ZMS verbaut ist, was für eine Unwucht des Motors sorgt und damit die Injektoren versuchen den Motorlauf auszugleichen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW JETTA IV (162, 163, AV3, AV2)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Motor würgt ab im Fahrmodus
Hallo zusammen, habe einen VW Jetta Bj. 2012 mit dem 1.6 TDI Motor und dem 7-Gang DSG Getriebe. Beim Einlegen vom Rückwärtsgang gibt es keine Probleme. Beim Einlegen vom Vorwärtsgang wird sofort der Motor abgewürgt, als ob man den Gang ohne Kupplung einlegt. Kupplung habe ich mal ausgebaut und überprüft aber ist noch reichlich Belag drauf und trennt auch sauber. Auslesen per VCDS ergab P176E und P177D. Bilder hierzu im Anhang. Hat jemand hierzu eine Idee?
Getriebe
Nico Schüffelgen 23.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten