fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ralf Forster26.09.21
Ungelöst
0

Bremse hinten links quietscht, verstärkter Verschleiß | OPEL INSIGNIA A

Hallo zusammen, der Kolben im Bremssattel öffnet nicht bestimmungsgemäß. Sattel und Beläge sind sauber, alle Manschetten i.O., Sattel ist frei schwimmend. Ich vermute, dass sich das Problem aus nicht einwandfreier Funktion der Feststellbremse ergibt.
Bereits überprüft
Sauberkeit, Manschetten, Schiebesitz Sattel.
Fahrwerk

OPEL INSIGNIA A (G09)

Technische Daten
METZGER Seilzug, Feststellbremse (11.5844) Thumbnail

METZGER Seilzug, Feststellbremse (11.5844)

ELRING Dichtring (331.560) Thumbnail

ELRING Dichtring (331.560)

BOSCH Dichtring (F 00V C38 002) Thumbnail

BOSCH Dichtring (F 00V C38 002)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09) Thumbnail

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09)

6 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Cristina Negrea26.09.21
Hi Quitscht es nur wenn du bremst, oder durchgehend?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger26.09.21
Oft ist es der Sattel selbst. Der geht einfach zu langsam zurück. Also Bremssattel erneuern.
2
Antworten
profile-picture
Kay Petersen26.09.21
Was für Belege hast du drinnen billig Anbieter? Und wie lang sind die drinnen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub26.09.21
Die Welle für Feststellbremse im Sattel ist schwergängig. Beim Räderwechsel im Frühjahr und Herbst immer ein paar Tropfen Kriechöl drauf, dann ist das gut. Hatte das gleiche Problem bei meinem Astra
0
Antworten
profile-picture
Thorsten WRAGE27.09.21
Welche Beläge verschleissen schnell? Die Bremsklötze für die Scheibe oder der Handbremse? Bei letzterem mal die Mechanik der Handbremse säubern und die Handbremse korrekt einstellen. Evtl. ist auch nur das Btemsseil festgegammelt. Sollten die Bremsklötze für die Scheibe schnell verschleissen, kann entweder der Bremsattel auf der Führungsbolzen fest sein ( zerlegen, säubern und mit dem richtigen Fett neu abschmieren) oder der Bremskolben sitzt fest. Passiert z.B. wenn man diesen bei Bremsbelagwechsel VOR dem zurückdrücken nicht sauber macht. Musst nicht gleich einen neuen Sattel kaufen! Reparatur-Sets (neuer Dichtring, neuer Kolben, Montagefett und evtl.neue Führungsbolzen mit Gummikappen) kosten nur ein Bruchteil von einem neuen Bremssattel. Reparatur sollte aber von Jemandem gemacht werden, der sich damit auskennt. Als Laie daran rumfummeln ist lebensgefährlich!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Forster27.09.21
Hallo, habe jetzt erst einmal die Welle der Handbremsbetätigung am Bremssattel mit Kriechöl eingesprüht. Alles andere ist in einwandfreiem Zustand. Die Beläge sind zwar aus dem Zubehör (Ate) aber kein Billigkram aus dem Netz. Das Problem hatte ich auch schon einmal bei km Stand 10.000, da wurden dann im Rahmen der Gewährleistung neue Sättel eingebaut. Auch beim vorletzten Wechsel von Scheiben und Belägen war quietschen manchmal zu hören. Jetzt ist’s aber das permanent zu hören, außer beim Bremsen. Warte morgen noch ab ob das Kriechöl was gebracht hat. Falls nicht sind wohl neue Sättel fällig.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL INSIGNIA A (G09)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Servolenkung
Hey Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mein Stiefvater fährt den oben genannten Opel Insignia A 2010 2.0 Turbo. Die Servoleitung zwischen Servopumpe und Lenkung ist durchgerostet (hatte nen Ölfleck in der Garage, gleich entdeckt, ist nicht ohne Öl gefahren, alles gut). Ersatzteil ist von Opel nicht mehr lieferbar, also zu einer Landwirtschaftswerkstatt meines Vertrauens gegangen und zwischen die originalen Anschlüsse einen Schlauch machen lassen. Alles wieder eingebaut - siehe da Servoleitung entlüftet sich bescheiden und verhält sich komisch. Wenn das Auto über Nacht steht, funktioniert die Lenkung im Stand und nach dem Losfahren normal, nach ca. einem km ist die Servolenkung im Stand dann ohne Funktion, sie funktioniert erst wieder ab etwa 2000U/min, Servopumpe wird aber nicht laut oder so. Durch das Verhalten über Nacht vermute ich, dass das Öl nachläuft und die Lenkung füllt, aber wie kann das sein? Kollege meint, dass die Lenkung kaputt wäre, was ich mir aber nicht vorstellen kann...
Fahrwerk
Manuel Gaßner 19.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten