fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Ungelöst
0

Heftiges Quietschen | AUDI

Hallo, mein Audi quietscht so heftig im Stand und Leerlauf, dass ich mich gar nicht traue den zu starten bzw. zu fahren. Im Anhang das Video. Was könnte das sein ? Danke für die Hilfe
Bereits überprüft
Habe Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe durchgeführt Sas ZMS inkl. Kupplung und Nehmerzylinder
Fehlercode(s)
Keinfehlercode
Motor

AUDI

Technische Daten
hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139)

ELRING Dichtung, Steuergehäusedeckel (133.422) Thumbnail

ELRING Dichtung, Steuergehäusedeckel (133.422)

HELLA Abdeckung (8XS 340 092-011) Thumbnail

HELLA Abdeckung (8XS 340 092-011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff19.08.22
Zahnriemen zu stramm gespannt
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.08.22
Ist das auch wenn du Mal den Flachriemen abnimmst? (Nicht den Zahnriemen) Öl und Öldruck ist ausreichend? Keine Späne im Motoröl? Könnte auch ein Lagerschade sein. Kannst du das Quietschen mit einem Stethoskop genauer lokalisieren? Ich fürchte da blockiert was im Motor. Kompression schon gemessen? Probier Mal den Motor mit der Hand durchzudrehen. Passen die Steuerzeiten?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.08.22
Der springt ja auch nicht schön an. Sind die pde alle dicht? Hattest du das Problem vor dem tausch der Teile auch?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202419.08.22
Hallo! Hast du den Motor nach dem Zahnriemen Wechsel auch mal mit der Hand durchgedreht, ob alles leicht läuft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.19.08.22
Entweder sieht das nur so aus, aber meiner Meinung nach gehören da die Motorlager ersetzt. Nimm mal die Zahnriemenabdeckung ab und schau wie Spannung des Zahnriemens beim starten ist. Das nächste ist, kann es sein das die Batterie den Geist aufgibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.19.08.22
Eugen K.: Entweder sieht das nur so aus, aber meiner Meinung nach gehören da die Motorlager ersetzt. Nimm mal die Zahnriemenabdeckung ab und schau wie Spannung des Zahnriemens beim starten ist. Das nächste ist, kann es sein das die Batterie den Geist aufgibt. 19.08.22
Überprüf auch mal die Steuerzeiten. Nach welcher Anleitung hast du denn Zahnriemen gewechselt?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.08.22
Zahnriemen Abdeckung ist doch demontiert. Bei den Motor lagern hast Recht. Das sind nicht mehr die Besten. Aber deswegen springt der Motor doch nicht an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Jens Wolff: Zahnriemen zu stramm gespannt 19.08.22
Eigentlich n7cht die spitze zeigt in dem Bereich richtig an. Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
16er Blech Wickerl: Ist das auch wenn du Mal den Flachriemen abnimmst? (Nicht den Zahnriemen) Öl und Öldruck ist ausreichend? Keine Späne im Motoröl? Könnte auch ein Lagerschade sein. Kannst du das Quietschen mit einem Stethoskop genauer lokalisieren? Ich fürchte da blockiert was im Motor. Kompression schon gemessen? Probier Mal den Motor mit der Hand durchzudrehen. Passen die Steuerzeiten? 19.08.22
Der riemen für die Klimaanlage und etc ist schon ab. Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Denis Müller: Der springt ja auch nicht schön an. Sind die pde alle dicht? Hattest du das Problem vor dem tausch der Teile auch? 19.08.22
Ja habe diese Probleme vorher schon gehabt deswegen habe ich den Tausch der Teile vorgenommen. Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Doozer2024: Hallo! Hast du den Motor nach dem Zahnriemen Wechsel auch mal mit der Hand durchgedreht, ob alles leicht läuft? 19.08.22
Ja der Motor ist freigängig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Eugen K.: Überprüf auch mal die Steuerzeiten. Nach welcher Anleitung hast du denn Zahnriemen gewechselt? 19.08.22
So wie ich den alten abgenommen habe, den neuen zahnriemen wieder drauf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.08.22
Sarim753@googlemail.com: Ja habe diese Probleme vorher schon gehabt deswegen habe ich den Tausch der Teile vorgenommen. Mfg 19.08.22
Prüf mal zum Thema anspringen die pde und die Tandempumpe. War der Motorhalter angeschraubt in dem Video?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
hm10019.08.22
Evtl war der Zahnriemen schon übergesprungen, da er ja vorher auch so schlecht lief. Hast du mal den Verdrehwinkel/Synchronisationswinkel mittels Diagnosesoftware geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer19.08.22
Kompression und Druckverlusttest machen. Einspritzung Spritzbild prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwarz19.08.22
Hallo, ist das der bekannte 6 Kant Ölpumpen Diesel? Mach doch Mal den Ölfilter raus ob der trocken ist. Wenn ja dann hast du das Problem gefunden. 6 Kant der Ölpumpe verschlissen. Das sind die Nockenwellen die dann quietschen.
3
Antworten
profile-picture
Günter Severings19.08.22
16er Blech Wickerl: Ist das auch wenn du Mal den Flachriemen abnimmst? (Nicht den Zahnriemen) Öl und Öldruck ist ausreichend? Keine Späne im Motoröl? Könnte auch ein Lagerschade sein. Kannst du das Quietschen mit einem Stethoskop genauer lokalisieren? Ich fürchte da blockiert was im Motor. Kompression schon gemessen? Probier Mal den Motor mit der Hand durchzudrehen. Passen die Steuerzeiten? 19.08.22
Hallo. Da stimmt die Steuer Zeit nicht. Oder sonst was falsch ein gestellt. Alles normal prüfen. Mfg. Günter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Denis Müller: Prüf mal zum Thema anspringen die pde und die Tandempumpe. War der Motorhalter angeschraubt in dem Video? 19.08.22
Nein der Halter war natürlich nicht dran. Wie prüfe ich die PDE
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Andreas Schwarz: Hallo, ist das der bekannte 6 Kant Ölpumpen Diesel? Mach doch Mal den Ölfilter raus ob der trocken ist. Wenn ja dann hast du das Problem gefunden. 6 Kant der Ölpumpe verschlissen. Das sind die Nockenwellen die dann quietschen. 19.08.22
Aber würde dann nicht die öl Lampe angehen von wegen kein öldruck? Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller19.08.22
Sarim753@googlemail.com: Nein der Halter war natürlich nicht dran. Wie prüfe ich die PDE 19.08.22
Ich würde sie in dem Fall tatsächlich ausbauen und mir auch den Kopf anschauen, wie stark dieser eingearbeitet ist. Die pde dann beim Bosch Dienst prüfen lassen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck19.08.22
Sarim753@googlemail.com: So wie ich den alten abgenommen habe, den neuen zahnriemen wieder drauf 19.08.22
Hallo ohne absteckwerkzeug , dann stimmen 100% die steuerzeiten nicht !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Dieter Beck: Hallo ohne absteckwerkzeug , dann stimmen 100% die steuerzeiten nicht ! 19.08.22
Habe abgestck Werkzeug gerade angesteckt und alles in Ordnung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.19.08.22
Sarim753@googlemail.com: Habe abgestck Werkzeug gerade angesteckt und alles in Ordnung 19.08.22
Du hast Kurbelwelle zu Nockenwelle abgesteckt und das passt? Was mir eben in den Sinn gekommen ist, das der Krümmer zum Zylinderkopf nicht dicht ist und dieses zischen entsteht. Schau dir mal den Krümmer an, vielleicht siehst du ja schon ne schwarze Stelle irgendwo.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Eugen K.: Du hast Kurbelwelle zu Nockenwelle abgesteckt und das passt? Was mir eben in den Sinn gekommen ist, das der Krümmer zum Zylinderkopf nicht dicht ist und dieses zischen entsteht. Schau dir mal den Krümmer an, vielleicht siehst du ja schon ne schwarze Stelle irgendwo. 19.08.22
Ja leider passt das, deswegen bin ich verzweifelt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
hm10019.08.22
Hast du die Möglichkeit den Verdrehwinkel auszulesen (MWB 004), dieser sollte am besten bei 0 Grad liegen. Tolleranzbereich liegt zwischen +/- 3 Grad. Hatte zbsp. beim Zahnriemenwechsel bei meinem Golf das Nockenwellenrad (Langlöcher) falsch positioniert. Abstecken hatte jedoch gepasst. Auto sprang sehr schlecht an. Verdrehwinkel war jenseits von gut und böse. Nach Ausrichtung des Nockenwellenrades (bei ca - 0,6 Grad) läuft er wieder Einwandfrei. Weiß allerdings nicht wie das bei deinem Audi genau einzustellen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwarz19.08.22
Sarim753@googlemail.com: Aber würde dann nicht die öl Lampe angehen von wegen kein öldruck? Mfg 19.08.22
Im Regelfall ja, war aber bei meinen A4 auch nicht der Fall. Der hat auch nur gequietscht beim Kaltstart. Und wie gesagt der Ölfilter war dann eben trocken. Und das Geräusch ist das gleiche wie es bei meinen der Fall war.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sarim753@googlemail.com19.08.22
Andreas Schwarz: Im Regelfall ja, war aber bei meinen A4 auch nicht der Fall. Der hat auch nur gequietscht beim Kaltstart. Und wie gesagt der Ölfilter war dann eben trocken. Und das Geräusch ist das gleiche wie es bei meinen der Fall war. 19.08.22
Danke werde das überprüfen, wo ich auch Richtung AGR gehen will
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten