fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Eric Lehmann03.09.21
Gelöst
0

Pumpe-Düse-Problem | AUDI A3

Beim a3 2l 16 v Diesel wurden die Dichtungen der Düsen gewechselt. Alles wieder zusammengebaut und eingestellt nach Lehrbuch. Nach dem Start läuft das Auto jetzt mit schlagen und rußt hinten raus als würde er zu viel vom Diesel verbrennen. Bei höher Drehzahl läuft er aber ruhig und ohne schlagen. Geht er aber in den Standgas zurück, kommt es wieder, er schlägt und rußt hinten mächtig raus. Laut Anleitung vom Werk ist aber alles richtig eingestellt. Hat wer schon mal so ein Vorfall und kann uns weiterhelfen?
Bereits überprüft
Ot Einstellung wurden mehrfach nachgeschaut. Kipphebel Einstellung mehrmals Fehler code schmeißt er keine.
Fehlercode(s)
Keine
Motor

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (00052300) Thumbnail

AJUSA Dichtung (00052300)

METZGER Reparatursatz, Pumpe-Düse-Einheit (0872000D) Thumbnail

METZGER Reparatursatz, Pumpe-Düse-Einheit (0872000D)

ELRING Dichtring (129.780) Thumbnail

ELRING Dichtring (129.780)

AJUSA Dichtung (00052200) Thumbnail

AJUSA Dichtung (00052200)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Eric Lehmann09.09.21
Danke für die zahlreichen Infos. Am Ende haben alle ein bißchen Recht gehabt. Werte auslesen gehen bei pde ten aber Anlernen geht nicht. Weder mit vcds noch mit karport oder Delphi. Am Ende ist es so gekommen das wir alles von Anfang an richtig gemacht haben, vo. Dichtungswechsel bis zur Einstellung von 180°. Zum Schluss war eine pdf zyl. 4 defekt. Nach allem hin und her aus und wieder Einbau gab es in der pde Einheit ein nicht ersichtlichen Federbruch. Nicht die große außen nein im pde selber. Somit hat die Einheit immer zuviel eingespritzt. Laut auslesen gab es da aber keine gravierenden Unterschiede. Egal wie auch immer,, man lernt nie aus und wird bei so was immer wieder belehrt. Somit zum Schluss,,, die a6 Rettungskapsel läuft wieder auf allen Töppen. Danke an alle
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.09.21
Sind alle Düsenstöcke wieder an ihrem ursprünglichen Platz? Ansonsten Adaptionswerte löschen!
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig03.09.21
Wie viel Grad hast du nach dem festen Punkt zurückgedreht? Alte VW Einstellung war 270 Grad. Dann wurde mal eine Vorgabe von 180 Grad rausgegeben. Sind die PD überholt worden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi03.09.21
Frage: habt ihr den Kabelstrang zu den Pumpendüsenelementen ersetzt?
3
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann03.09.21
Er lief ja vorher auch, da wurde nicht verändert. Nur die Dichtungen wurden erneuert.
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann03.09.21
Jörg Kulig: Wie viel Grad hast du nach dem festen Punkt zurückgedreht? Alte VW Einstellung war 270 Grad. Dann wurde mal eine Vorgabe von 180 Grad rausgegeben. Sind die PD überholt worden? 03.09.21
Nach werksangaben sind es noch dem unteren gedrückten Punkt 180°. In Reihenfolge zyl. 1 / 3 / 4 / 2 eingestellt .
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann03.09.21
Karl Subi: Frage: habt ihr den Kabelstrang zu den Pumpendüsenelementen ersetzt? 03.09.21
Nein ist noch der erste Originale. Kontrolliert wurde er auch schon. Alles io und ganz
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann03.09.21
André Brüseke: Sind alle Düsenstöcke wieder an ihrem ursprünglichen Platz? Ansonsten Adaptionswerte löschen! 03.09.21
Alle Düsen sind so wieder eingebaut worden wie sie rausgeht worden sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K03.09.21
Denke, da musst du die Düsen nochmal ausbauen. 1. Konus im Kopf prüfen. Ist der Oval und nicht rund 》 ZK defekt. PDE Sitz wurde vor Einbau gereinigt? 2. Oringe prüfen. Evtl hat sich einer geschält. Die müssen zum Einbau gut geölt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze03.09.21
Da ist bestimmt ein Dichtring beschädigt worden beim Einbau. Das geht super schnell und kann nur beim Ausbau entdeckt werden.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Skram03.09.21
Einspritzmengenabweichung der einzelnen PDE auslesen, damit kannst du schonmal schauen, ob das Problem an einem Zylinder/PDE liegt oder außerhalb. Evtl ist eine der Dichtungen beim Einbau verdreht worden. Geht schnell...
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann03.09.21
Sven.K: Denke, da musst du die Düsen nochmal ausbauen. 1. Konus im Kopf prüfen. Ist der Oval und nicht rund 》 ZK defekt. PDE Sitz wurde vor Einbau gereinigt? 2. Oringe prüfen. Evtl hat sich einer geschält. Die müssen zum Einbau gut geölt werden. 03.09.21
Düsen wurden ausgebaut, kontrolliert, alle Dichtringe sind in Ordnung. Kein Ring hat sich geschält. ZK, ist in Ordnung Sitz sind auch konisch oval.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8303.09.21
Vielleicht ist bei den Umbauarbeiten ein Unterdruckschlauch abgegangen. Z. B. Turbo oder AGR Weil anscheinend bekommt er zu viel Diesel oder zu wenig Sauerstoff, sonst würde er nicht rußen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8303.09.21
Kann auch sein, dass jetzt durch den Ausbau der PDE ein Element kaputt gegangen ist oder hängt und dauerhaft Diesel einspritzt. Am besten mal die Einspritzkorrektur auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer03.09.21
Pumpe Düse(Injektor) wird elektronisch angesteuert
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer03.09.21
Die Injektoren neu kalibrieren (anlernen)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.04.09.21
Das Spiel zwischen Stößel der PDE und dem Gewindestift wurde auch eingestellt?
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann04.09.21
Eugen K.: Das Spiel zwischen Stößel der PDE und dem Gewindestift wurde auch eingestellt? 04.09.21
Ja wurde mehrmals akribisch von 3 Personen kontrolliert. Vorgabe vom Werk sind 180° und 30 nu die Kontermutter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi04.09.21
Eric Lehmann: Nein ist noch der erste Originale. Kontrolliert wurde er auch schon. Alles io und ganz 03.09.21
Die waren sehr viel defekt und sind sehr schwer zum messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig04.09.21
Sven.K: Denke, da musst du die Düsen nochmal ausbauen. 1. Konus im Kopf prüfen. Ist der Oval und nicht rund 》 ZK defekt. PDE Sitz wurde vor Einbau gereinigt? 2. Oringe prüfen. Evtl hat sich einer geschält. Die müssen zum Einbau gut geölt werden. 03.09.21
Wenn das der Fall wäre das die o Ringe beschädigt sind lässt er das Diesel fallen und springt schlecht an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K05.09.21
Eric Lehmann: Düsen wurden ausgebaut, kontrolliert, alle Dichtringe sind in Ordnung. Kein Ring hat sich geschält. ZK, ist in Ordnung Sitz sind auch konisch oval. 03.09.21
Der Konus unten muss exakt rund sein. Oval wird undicht. Mach mal Fotos.
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann05.09.21
Problem wurde gelöst. PDE zyl 4 ist defekt die spritzte zu viel diesel ein. Desweiteren war die obere kipphebel einheit zu den nocken falsch eingestellt. Vorab... es waren 3 Personen vom fach dadei um mit anzupacken. Es wird jetzt eine neue pde einheit bestellt und neu eingebaut. Danke für die zahlreichen infos.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Skram10.09.21
Eric Lehmann: Problem wurde gelöst. PDE zyl 4 ist defekt die spritzte zu viel diesel ein. Desweiteren war die obere kipphebel einheit zu den nocken falsch eingestellt. Vorab... es waren 3 Personen vom fach dadei um mit anzupacken. Es wird jetzt eine neue pde einheit bestellt und neu eingebaut. Danke für die zahlreichen infos. 05.09.21
Danke für die Rückmeldung. Genau das hätte man mit der Messung der Einspritzmengenabweichung (siehe mein Kommentar weiter oben) super sehen können ;-)
0
Antworten
profile-picture
Eric Lehmann10.09.21
Stefan Skram: Danke für die Rückmeldung. Genau das hätte man mit der Messung der Einspritzmengenabweichung (siehe mein Kommentar weiter oben) super sehen können ;-) 10.09.21
Ja hätte man ,,wenn er wenigstens mal ein piep von sich gegeben hätte. Er sprang ja so gut wie garnicht an und lief mal. Und wenn er mal für 2-3 s an war, ging er sofort wieder aus und die Halle stand unter dichtem Nebel so das wir schlagartig alle rausgestörmt sind. Er kam ja auch schon mit dem hänger an so das wir nicht mal wußten woran es lag. Nur durch die Aussage des Fahrzeughalters. Trotz allem standen wir dann nach 3 Tagen später mit einem Lächeln da weil er dann wieder Schnurte wie ein Bienchen. Ohne dicken Qualm aus der aga.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten