fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kevin Latzko18.05.24
Gelöst
1

Drehzahlschwankungen im Leerlauf | PORSCHE 911

Servus zusammen, ich habe folgendes Problem bei einem Porsche 997. Generell hat das Auto im Leerlauf mit leichten Drehzahlschwankungen zu kämpfen. Beim Kaltstart geht er dann sogar nach ca. 2 Minuten aus. Wenn man an eine Ampel oder Kreuzung fährt und hält nicht extra besonders geschmeidig an, geht das Fahrzeug ebenfalls aus. Die Drehzahl wird einfach nicht angefangen und die Gasannahme ist für den Sauger tatsächlich auch zu träge. Der Fehlerspeicher ist leer, auffällig war jedoch das in den Parametern die Signale der NW-Sensoren hin und her sprangen und vom Sollwert abwichen. Die Sensoren wurden gegen originale erneuert. Die Drosselklappeneinheit wurde zu Testzwecken von einem gleichen funktionierenden Fahrzeug umgebaut. Das Problem besteht weiterhin. Ein Falschluftproblem wurde bereits mittels Nebelmaschine geprüft. Hat von euch noch jemand eine Idee was es sein könnte?
Bereits überprüft
NW Sensoren Ansaugsystem auf Falschluft Kurbelgehäuseentlüftung
Motor

PORSCHE 911 (997)

Technische Daten
BOSCH Luftmassenmesser (0 280 218 055) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 280 218 055)

Mehr Produkte für 911 (997) Thumbnail

Mehr Produkte für 911 (997)

21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Kevin Latzko06.05.25
Günter Czympiel: Die Kurbelgehäusebelüftung geprüft oder erneuert? 18.05.24
Wilfried Gansbaum: Genau, einmal die bzw. die Verschlauchung davon und auch die der Unterdruckversorgung. Da kann auch intern Falschluft gezogen werden ohne, dass es mit der Nebelmaschine auffällt. Nockenwellenversteller machen aber auch schon mal Probleme bei den Motoren. 18.05.24
NW-Versteller defekt
9
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.05.24
Die Kurbelgehäusebelüftung geprüft oder erneuert?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner18.05.24
Läuft der mit abgezogenen LMM besser?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy18.05.24
Variable Nockenwellenverstellung wäre ein denkbares Problem Aber das äußert sich oft so, dass der Motor sporadisch schlecht oder gar nicht anspringt
0
Antworten
profile-picture
Stefan Latsch19.05.24
Nach meinen Erfahrungen mit einem 996, mit diesem Problem, könnte es der Leerlaufsteller sein, also das Bypass-System um die Drosselklappe herum. Dieser lässt sich gegebenenfalls auch reinigen und wieder gängig machen, das Originalteil kostet > € 600,-
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.05.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet
1
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko19.05.24
Günter Czympiel: Die Kurbelgehäusebelüftung geprüft oder erneuert? 18.05.24
Mittlerweile auch schon erneuert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.05.24
Würde trotzdem prüfen, dauert nicht lange. Hatten hier schon oft das neue nicht richtig arbeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz19.05.24
Ich könnte mir einen sterbenden Kurbelwellensensor vorstellen. Der wird nämlich nur ganz selten im Fehlerspeicher angezeigt. Sägt der Motor im Leerlauf wenn er warm ist? Du hast leider keinen Km-Stand angegeben...
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko20.05.24
Tom Werner: Läuft der mit abgezogenen LMM besser? 18.05.24
Leider nicht, aber danke dennoch für den Tipp
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko20.05.24
Hill-Billy: Variable Nockenwellenverstellung wäre ein denkbares Problem Aber das äußert sich oft so, dass der Motor sporadisch schlecht oder gar nicht anspringt 18.05.24
Hast du eine Idee wie man das diagnostizieren könnte?
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko20.05.24
Stefan Latsch: Nach meinen Erfahrungen mit einem 996, mit diesem Problem, könnte es der Leerlaufsteller sein, also das Bypass-System um die Drosselklappe herum. Dieser lässt sich gegebenenfalls auch reinigen und wieder gängig machen, das Originalteil kostet > € 600,- 19.05.24
Vielen Dank für den Hinweis und das Bild. Beim 997 ist das elektrisch gelöst. Die ganze Drosselklappeneinheit wurde auch schon probeweise von einem anderen 997 übernommen. Der Fehler ist aber nicht gewandert.
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko20.05.24
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet 19.05.24
Vielen Dank Günter, werde ich ausprobieren. Ist ein leichter unter Druck von ca. 10mbar aber nicht normal im Kurbelgehäusebelüftung?
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko20.05.24
Jürgen Schultz: Ich könnte mir einen sterbenden Kurbelwellensensor vorstellen. Der wird nämlich nur ganz selten im Fehlerspeicher angezeigt. Sägt der Motor im Leerlauf wenn er warm ist? Du hast leider keinen Km-Stand angegeben... 19.05.24
Der km Stand beträgt knapp 130Tkm. Richtig Sägen tut er nicht, er läuft nur nicht sauber im Leerlauf und geht auch aus. Vorallem beim abbremsen an der Ampel fängt er sich nicht mehr und geht aus. Der KW-Sensor wurde schon erneuert (orginal Teil).
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko20.05.24
Update: mittlerweile gibt es einen Fehlerspeichereintrag: Verbrennungsaussetzer auf der ersten Zylinderbank. Alle Zündkerzen sind hier auch nass.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel20.05.24
Kevin Latzko: Vielen Dank Günter, werde ich ausprobieren. Ist ein leichter unter Druck von ca. 10mbar aber nicht normal im Kurbelgehäusebelüftung? 20.05.24
Auf jeden Fall sollte in allen Drehzahlbereichen immer ein Unterdruck vorhanden sein. In der Schlauchwaage steigt die Flüssigkeit in Richtung des Ölrohs ca. 1 - 2 cm und muß auch da bleiben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy20.05.24
Kevin Latzko: Hast du eine Idee wie man das diagnostizieren könnte? 20.05.24
Naja, das ist nicht so leicht. Die variable Nockenwellenverstellung ist einfach ausgedrückt ein Zahnrad, über das in den meisten Fällen die Steuerkette läuft. Ist also unter dem Ventildeckel direkt mit den Nockenwellen verbunden. Das Rad verstellt die Nockenwelle/n durch öldruck in verschiedene Stellungen und das wiederum beeinflusst die Stellung der Ventile Wenn das kaputt geht, wird dir nichts beim auslesen angezeigt, weil das Problem rein auf mechanischer Herkunft basiert. Zu Anfang hat das meistens keine merkbaren Symptome. Bei fortgeschrittenem defekt, wird das Fahrzeug "sporadisch" schlecht anspringen oder kurz nach dem anlassen wieder abwürgen. In einigen fällen benötigt man dann 2-3 Versuche um den Motor dann wieder zum laufen zu bringen. Das ganze äußert sich sporadisch, weil es davon abhängig ist, wie die Ventile stehen geblieben sind als man den Motor abgestellt hat. Bei weiter fortschreiten des Defekts äußert sich das Problem wie folgt: Drehzahlschwankungen im Standgas oder abwürgender Motor an der Ampel vorwiegend in der Warmfahrphase. Beim Kaltstart leichtes kurzzeitiges rasseln aus dem Steuerkettenbereich Höherer Kraftstoffverbrauch und unruhiger Motorlauf. Das ruht daher, dass die Nockenwelle ihre Positionen nicht mehr einnehmen kann weil es unzureichend oder gar nicht mehr in Position gedrückt wird. Folgen bei Ignoranz sind verbrannte Ventile und im schlimmsten Fall zerlegt sich das Stellrad was dann Logischerweise einen Motorschaden bedeutet...! Ich hatte dieses Problem sogar an meinem privaten Fahrzeug Auslesen ergibt keine Auffälligkeiten, weil ja alle Sensoren usw funktionieren. Das Problem ist wie schon gesagt rein mechanischer Herkunft!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy20.05.24
Kevin Latzko: Hast du eine Idee wie man das diagnostizieren könnte? 20.05.24
Falls es dir hilft, kann ich dir ein Bild vom ausgebautem Stellrad schicken, damit du nachvollziehen kannst, welche Funktion die variable Nockenwellenverstellung hat. Hab das Teil noch in der Garage liegen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy20.05.24
Kevin Latzko: Hast du eine Idee wie man das diagnostizieren könnte? 20.05.24
Achja, später bekommst du auch eine Fehlermeldung, weil der Kraftstoff nicht mehr verbrannt wird Das kannst du auch feststellen, indem du Mal den öleinfüllstutzen aufmachst und dran riechst Riecht es stark nach Kraftstoff, dann würde ich umgehen eine Werkstatt konsultieren!!! Unverbrannter Kraftstoff kann dir den ölfilm abwaschen und somit große Probleme verursachen!
0
Antworten
profile-picture
Kevin Latzko23.05.24
Hill-Billy: Achja, später bekommst du auch eine Fehlermeldung, weil der Kraftstoff nicht mehr verbrannt wird Das kannst du auch feststellen, indem du Mal den öleinfüllstutzen aufmachst und dran riechst Riecht es stark nach Kraftstoff, dann würde ich umgehen eine Werkstatt konsultieren!!! Unverbrannter Kraftstoff kann dir den ölfilm abwaschen und somit große Probleme verursachen! 20.05.24
Besten Dank für die ausführliche Erläuterung. Die Funktionsweise kenne ich auch in ähnlicher Form von der Vanos (BMW). Dort kann man allerdings mittels DIS Vanostest über die Regelgeschwindigkeit Rückschlüsse auf den Verschleiß ziehen. Bei Porsche kenne ich sowas leider nicht, muss ich mich mal schlau machen....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PORSCHE 911 (997)

0
Votes
10
Kommentare
Gelöst
Verlust Sollwert Kraftstoffdruck
Hallo, das Fahrzeug verliert den Sollwert für den Kraftstoffhochdruck, wenn man ab 120 km/h vom Gas geht und das Auto ausrollen lässt. Kraftstoffhochdruck wird dann mit 0 bar angezeigt, er geht in den Notlauf mit ca. 5 bar Druck von der Kraftstoffpumpe. Nach Zündung aus und ein bzw. Fehler löschen alles wieder i.O., der Fehler ist immer wieder reproduzierbar. Ist-Werte sind i.O.
Motor
Erik Schulz 1 02.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten