fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Manuel Messler20.09.22
Gelöst
0

Leerlauf- bzw. Startprobleme Opel Calibra | OPEL

Hallo zusammen! Seit mittlerweile 3 Jahren bin ich stolzer Besitzer eines Opel Calibra (Bj. 1992). Leider stoße ich sehr oft auf das Problem, dass der Wagen nach dem Start direkt wieder ausgehen würde, wenn ich kein Gas gebe. Nach wenigen Metern aus der Garage raus, läuft er ganz gut und dann scheint es so, als würde er plötzlich wieder ausgehen, dreht dann aber auf fast 2000 U/min hoch und fällt dann sofort wieder auf die Leerlaufdrehzahl herunter. Manchmal geht er dabei aber wirklich komplett aus. Auch der Leerlauf selbst ist oft sehr unruhig. Im Fehlerspeicher ist schon mal der Fehler „Startdrehzahl zu niedrig“ aufgetaucht. Woran kann’s liegen?
Bereits überprüft
Getauscht wurde bereits der Leerlaufsteller und die Drosselklappe wurde bereits gereinigt.
Fehlercode(s)
Startdrehzahlzugering
Motor

OPEL

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

hajus Autoteile Schalter, Tankklappenentriegelung (9591159) Thumbnail

hajus Autoteile Schalter, Tankklappenentriegelung (9591159)

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Manuel Messler29.12.22
Udo Hensler: Wenn Start Drehzahl zu gering ist würde ich erst mal die Batterie überprüfen und dann den Anlasser, den evtl. Erneuern. 20.09.22
Starter wurde getauscht.
0
Antworten

HELLA Starter (8EA 011 610-221)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel20.09.22
Wahrscheinlich zieht er Falschluft, überprüf mal alle Schläuche im Ansaugbereich.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J20.09.22
Der kurbelwellensensor ist für die Drehzahl zuständig. Da würde ich mal suchen und die steuerzeiten mit prüfen. Calibra hätte ich auch gern. 4x4 Turbo würde ich nicht nein sagen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Benjamin Kruse20.09.22
Hallo die haben öfters mal Probleme mit der Masse vom Kabelbaum da wo die Einspritzleiste mit befestigt ist da sind zwei Massekontakte oder eventuell Drosselklappen Poti nicht richtig eingestellt
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Benjamin Kruse20.09.22
Benjamin Kruse: Hallo die haben öfters mal Probleme mit der Masse vom Kabelbaum da wo die Einspritzleiste mit befestigt ist da sind zwei Massekontakte oder eventuell Drosselklappen Poti nicht richtig eingestellt 20.09.22
Hallo oder bei laufendem Motor mal an den massekabeln wackeln dann dreht der Motor plötzlich hoch hatte ich bei den Motoren schon öfters
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring20.09.22
Hast Du den Motor mit Motronic 2.5 (Zündverteiler) oder Motronic 2.8 (Doppelfunkenspule)?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Messler20.09.22
Christian Möhring: Hast Du den Motor mit Motronic 2.5 (Zündverteiler) oder Motronic 2.8 (Doppelfunkenspule)? 20.09.22
Hat einen Zündverteiler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring21.09.22
Manuel Messler: Hat einen Zündverteiler 20.09.22
Ok. Das heißt Dein Motor hat einen Drosselklappenschalter und keinen Drosselklappenpoti. Die Schalter oxidiert gern mal und so wird die Leerlaufstellung der Drosselklappe vom Steuergerät nicht richtig erkannt. Musst Du mal mit dem Multimeter Durchmessen. Ansonsten wäre noch der Kühlwassertemperatur ein Kandidat für schlechten Kaltlauf. Entweder mal die Werte aus dem Steuergerät auslesen oder den Widerstand vom Sensor messen. Am besten mal im Kalten Zustand messen, denn im warmen läuft er ja. Bei 20°C 2k Ohm. Bei 80°C 300 Ohm.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Tonk21.09.22
Messe mal ob deine lichtmaschine direkt Spannung bringt , wenn die den ladestrom nicht direkt bringt schaltet das Steuergerät nicht richtig . Hatte das mal bei meinem astra f 1,6 75 PS da musste ich beim Starten immer einmal beim Starten hoch drehen bis die innenbeleuchtung heller wurde , sonst ist er morgens vor der Garage aus gegangen Gruß Andy
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten