Olaf Hünniger: Diese Aussage halte ich persönlich nicht prinzipiell für richtig. Auch ich habe ( ist aber ein Passat 3c) einen Stellmotor aus dem Zubehör ( ca.30€) verbaut, und er funktioniert seit 2 Jahren perfekt. Ein original hätte ca.160€ gekostet. Wenn man sich mal die Mühe machen würde, und speziell alle elektronischen Bauteile in einem Fahrzeug in seine Komponenten zerlegen würde, dann würde bei einem Großteil der Teile Made in China zum Vorschein kommen ( siehe auch aktuelle Chipkriese und dem daraus resultierenden Fahrzeugmangel an Neufahrzeugen). Selbst die vielen immer angepriesenen Originalteile, werden meistens in China hergestellt ( natürlich nicht alle). Und um jetzt noch mal zum Stellmotor zurückzukommen. Die Bauteile eins solchen sind ein E-Motor, eine Schnecke, ein Zahnrad und ein Potensiometer. Meistens sind die Potis defekt. Lässt sich in den MWB überprüfen. Beim Einstellen der Temperatur, müssen sich Soll und Ist zügig annähern. Fängt der Istwert stark an zu Pendeln und weicht dabei auch noch stark vom Sollwert ab, dann ist das Poti defekt. Manchmal hängt sich aber auch der Stellhebel am Motor aus. In diesem Falle würde aber keine Temperaturänderung mehr stattfinden. Wie gesagt. Ein Chinanachbau muss nicht unbedingt die schlechteste Wahl sein. Das wäre dann eine Zeitwertgerechte Reparatur. Und wenn man selbst dazu in der Lage ist, solche Reparaturen durchzuführen, dann kann man im Falle der Fälle das Bauteil reklamieren. Also bitte nicht immer über Chinesische Hersteller meckern. Jeder aber auch jeder hat und benutzt etwas, was aus China kommt. Man sollte nicht alle in einen Topf werfen. 10.06.22
Dem stimme ich dir voll und ganz zu. Aber gerade beim 3c gab Es dort eine Änderung.
Die Zubehör teile basieren meist auf dem ersten Stand. Wenn man im Zubehör auch den neuen Stand bekommt, ist alles super. Auch ich kaufe lieber günstig wenn es klappt.
Ich verstehe was du meinst.