fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Ungelöst
0

ABS ESP Fehler C144E | MERCEDES-BENZ E-KLASSE

Hallo, Ich habe bei mir die Querlenker getauscht, danach ging das Problem mit ABS an. Erst sporadisch jetzt permanent. Fehler Speicher ausgelesen C144E. Was heißt das jetzt ABS Ring oder der Sensor? Hat jemand Erfahrung? Danke
Bereits überprüft
Fehlerspeicher
Fehlercode(s)
C144E
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

Technische Daten
METZGER Sensorring, ABS (0900356) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900356)

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-501) Thumbnail

HELLA Sensor, Nockenwellenposition (6PU 009 121-501)

HELLA Sensor, Raddrehzahl (6PU 010 039-731) Thumbnail

HELLA Sensor, Raddrehzahl (6PU 010 039-731)

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903118) Thumbnail

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903118)

Mehr Produkte für E-KLASSE (W211) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE (W211)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß03.02.23
Du kannst das selbst raus finden.Mess beide ABS Sensoren mit dem Widerstand Messgerät durch.Dann siehst Du ob Ring oder Sensor defekt ist.mfg P.F
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Patrick Frieß: Du kannst das selbst raus finden.Mess beide ABS Sensoren mit dem Widerstand Messgerät durch.Dann siehst Du ob Ring oder Sensor defekt ist.mfg P.F 03.02.23
Super Danke werde ich machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen03.02.23
Kommt der Fehler nach dem Löschen sofort wieder? Oder musst du erst fahren? Kommt er sofort wieder, wird es der Sensor bzw. der Stecker oder das Kabel sein.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper03.02.23
Wenn möglich kannst die Sensoren auch quer tauschen. Dann siehst ob der Fehler mit wandert.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Andre Steffen: Kommt der Fehler nach dem Löschen sofort wieder? Oder musst du erst fahren? Kommt er sofort wieder, wird es der Sensor bzw. der Stecker oder das Kabel sein. 03.02.23
Der Fehler kommt nach den löschen sofort wieder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz03.02.23
Am besten mittels Tester die Livewerte testen dann weißt du schonmal von welchem Rad der Fehler ausgeht Dann probeweise den Sensor quertauschen um zu sehen ob der Fehler mitwandert Wichtig ist auch der richtige Abstand des Sensors zum Ring
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.02.23
Eduard Siemens 1: Der Fehler kommt nach den löschen sofort wieder 03.02.23
C144E Bauteil L6/2 (Geschwindigkeitssensor vorn rechts) prüfen. Da der Fehler sofort wieder kommt, ist der Sensor bzw. das Kabel defekt. War da beim Querlenkertausch vielleicht Mal Zug auf dem Kabel?
10
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Manfred Wettling: C144E Bauteil L6/2 (Geschwindigkeitssensor vorn rechts) prüfen. Da der Fehler sofort wieder kommt, ist der Sensor bzw. das Kabel defekt. War da beim Querlenkertausch vielleicht Mal Zug auf dem Kabel? 03.02.23
Das kann sein dann präge ich mal den Widerstand am Sensor und melde mich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.02.23
Eduard Siemens 1: Das kann sein dann präge ich mal den Widerstand am Sensor und melde mich 03.02.23
Das ist ein ektronischer Sensor (Hallsensor). Da geht das nicht mit Ohmwert messen. Das geht nur bei den Induktiven.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Manfred Wettling: Das ist ein ektronischer Sensor (Hallsensor). Da geht das nicht mit Ohmwert messen. Das geht nur bei den Induktiven. 03.02.23
Wie prüfe ich das?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.02.23
Eduard Siemens 1: Wie prüfe ich das? 03.02.23
Mit dem Tester die Raddrehzahlwerte ansehen, oder mit dem Oszilloskop das Impulsbild. Wie das vom Prinzip funktioniert ist hier erklärt: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling03.02.23
Manfred Wettling: Mit dem Tester die Raddrehzahlwerte ansehen, oder mit dem Oszilloskop das Impulsbild. Wie das vom Prinzip funktioniert ist hier erklärt: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm 03.02.23
Wenn Du beides nicht zur Verfügung hast, kann man versuchsweise ein Digitalmultimeter auf die beiden Adern hängen. 1. Messung im Messbereich 20V DC, sollten ca. 8-12V vom Steuergerät anliegen. 2. Messung im Messbereich 20V AC, in Abhängigkeit von der Raddrehzahl sollte eine Wechselspannung zu messen sein. Der Hallsensor moduliert den Strom in Abhängigkeit von der Raddrehzahl. Am internen Widerstand im Steuergerät wird eine Rechteckwechselspannung erzeugt, die auch auf den Adern zu messen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Manfred Wettling: Wenn Du beides nicht zur Verfügung hast, kann man versuchsweise ein Digitalmultimeter auf die beiden Adern hängen. 1. Messung im Messbereich 20V DC, sollten ca. 8-12V vom Steuergerät anliegen. 2. Messung im Messbereich 20V AC, in Abhängigkeit von der Raddrehzahl sollte eine Wechselspannung zu messen sein. Der Hallsensor moduliert den Strom in Abhängigkeit von der Raddrehzahl. Am internen Widerstand im Steuergerät wird eine Rechteckwechselspannung erzeugt, die auch auf den Adern zu messen ist. 03.02.23
Ich hab ein Diagnosegerät welches die Daten live auslesen kann. Dann versuche ich es mal darüber
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk03.02.23
Wahrscheinlich hast du ein Kabelbruch am ABS Sensor..
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
So habe die Daten ausgelesen hier die Ergebnisse Was sagt mir das jetzt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann03.02.23
Eduard Siemens 1: So habe die Daten ausgelesen hier die Ergebnisse Was sagt mir das jetzt 03.02.23
Hat wohl nicht geklappt!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Bilder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 103.02.23
Franz Rottmann: Hat wohl nicht geklappt!? 03.02.23
Zeigt keine Bilder schon komisch alle vier Geber geben die gleiche Werte heißt die Sensoren funktionieren auch die Geschwindigkeit Sensoren. Wenn die Signale ankommen, woher kommt dann der Fehler?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen06.02.23
Dann könnte tatsächlich das ABS-Steuergerät defekt sein. Im Internet gibt es Firmen, die sowas prüfen und reparieren können. Schau mal danach im Internet. Da wird auch davon gesprochen, dass ein Drehzahlsensor fälschlicherweise als defekt angezeigt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 106.02.23
Andre Steffen: Dann könnte tatsächlich das ABS-Steuergerät defekt sein. Im Internet gibt es Firmen, die sowas prüfen und reparieren können. Schau mal danach im Internet. Da wird auch davon gesprochen, dass ein Drehzahlsensor fälschlicherweise als defekt angezeigt wird. 06.02.23
Werde ich testen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eduard Siemens 107.02.23
Manfred Wettling: Mit dem Tester die Raddrehzahlwerte ansehen, oder mit dem Oszilloskop das Impulsbild. Wie das vom Prinzip funktioniert ist hier erklärt: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm 03.02.23
Danke
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten