Mirko Czerwik: Ja, ein defektes Thermostat, das verhindert, dass sich der Motor auf die normale Betriebstemperatur erwärmt, kann potenziell zu Folgeschäden führen, wenn es nicht rasch behoben wird. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:
Kraftstoffverbrauch: Wenn der Motor nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht, kann dies zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen. Der Motor arbeitet weniger effizient, was zu einem höheren Verbrauch führen kann.
Abgasemissionen: Ein kühler Motor kann auch zu höheren Abgasemissionen führen. Der Katalysator funktioniert am besten bei einer bestimmten Temperatur. Wenn der Motor nicht die richtige Temperatur erreicht, kann dies die Wirksamkeit des Katalysators beeinträchtigen und zu erhöhten Emissionen führen.
Leistungsverlust: Ein kalter Motor kann auch zu einem vorübergehenden Leistungsverlust führen. Der Motor arbeitet möglicherweise nicht auf seinem optimalen Niveau, was zu einer reduzierten Leistung und Beschleunigung führen kann.
Verschleiß und Schäden: Ein Motor, der nicht richtig aufgewärmt ist, kann zu erhöhtem Verschleiß führen. Das Motoröl kann länger brauchen, um die richtige Viskosität zu erreichen, was zu einem schlechteren Schmierfilm und erhöhtem Verschleiß der Motorkomponenten führen kann.
Um potenzielle Folgeschäden zu vermeiden, empfehle ich Ihnen, das Thermostat so schnell wie möglich zu reparieren. 20.05.23
Wo hast du das mit dem Öl denn aufgeschnappt? 🤔 Das stammt wohl noch aus den 30er jahren... Das ist Quatsch.