fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marco08.10.21
Ungelöst
0

Motor springt schlecht im halbwarmen Zustand an | AUDI

Moin moin, ich habe als Winterfahrzeug einen A6 C5 4B5 Quattro mit dem V6 TDI BAU. Ist der Motor kalt, springt er bestens an. Ist er heiss und wird nur kurze Zeit abgestellt, springt er auch gut an. Nur wenn er 4-6 Stunden stand, muss man bestimmt 5 Sekunden Orgeln, bis er mit einer kurzen schwarzen Wolke anspringt. Klemmt man den bereits mehrfach erneuerten Doppeltemperaturfühler ab, so springt er immer sofort an. Ist es möglich, dass der Einspritzzeitpunkt nicht passt?
Motor

AUDI

Technische Daten
BorgWarner (BERU) Relais, Glühanlage (GR031) Thumbnail

BorgWarner (BERU) Relais, Glühanlage (GR031)

METZGER Schalter, Heckklappenentriegelung (2310629) Thumbnail

METZGER Schalter, Heckklappenentriegelung (2310629)

HELLA Relais, Glühanlage (4RA 007 507-021) Thumbnail

HELLA Relais, Glühanlage (4RA 007 507-021)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer08.10.21
Kann sein das der Fühler defekt ist. der müsste im lauwarmen Zustand schon kurz glühen tut es aber nicht.
1
Antworten
profile-picture
Michal08.10.21
Also vorglühen wird er bei den Temperaturen bestimmt nicht. Einspritzzeiten kann man über obd prüfen, aber die verstellen sich nicht einfach mal so oder wurden vor kurzem beide Zahnriemen gewechselt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler08.10.21
Doch in dem Baujahr glüht er vor, in dem Moment wo du das Fahrzeug aufsperrst, fahren alle Systeme hoch und er glüht kurz vor. Wenn das nicht passiert, bekommt er kurz zuviel Kraftstoff deshalb qualmt er kurz schwarz. Prüf mal wie oben gesagt die glühkerzen und das Steuergerät dazu.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.10.21
AM Förderbeginn der VP44 liegt das nicht wie du vermutet hast. Wenn du den Doppeltemepraturgeber (g62) abziehst und der startet sofort, liegt es entweder wie angemerkt an der Glühanlage oder an dem Sensor selbst. Habe keine guten Erfahrungen gemacht was Nachbauten angeht. Vielleicht schaust du mal was er für einen verbaut hat. Die sind auch bei VW direkt nicht so teuer... Am besten lässt du ihn mal auslesen. Diese Erfahrungen habe ich an demselben Fahrzeug gemacht mit BDG Motor. Ebenfalls 2.5 TDI V6 im A6 B4 C5
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Matze8309.10.21
Ich tippe auch auf den Temperatursonsor. Der kostet im Laden ca 27 Euro. Alles andere ist nur Schrott und man hat nur Probleme.
0
Antworten
profile-picture
Marco09.10.21
Ich habe den Fühler bereits zweimal getauscht. Der letzte war ein VW Originalteil. Im Steuergerät sind keine Fehler hinterlegt. Die Glühkerzen haben allesamt einen passenden Widerstand. Im Winter über Nacht springt er kalt ja auch einwandfrei an. Nur im halbwarmen eben nicht
0
Antworten
profile-picture
Henning 02.06.22
Bei VCDS kann man in den Messwertblöcken den Zustand der vorglüh Anlage auslesen, schauen dort mal rein. Wenn du ihn auf schließt müsste er ein kurzes zwischen glühen anzeigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Rank08.09.22
Habe genau das selbe Problem. Audi A6 2.5Tdi 132Kw bj. 2004 quattro mit Automatik.... Bei kaltem Motor Glüht der Bock ohne Problem ausreichend vor, wird er dann nur halb warm gefahren und dann 2-3 Stunden stehen gelassen geht die Glühspirale im Armaturenbrett kurz an ca. 1sek und man will dann starten fängt das Orgeln an, ebenfalls bis 5sek. Dann springt der Dicke an und qualmt eben kurz und rennt dann wie Sau... Habe den G62 Sensor ebenfalls 3mal ausgetauscht, hat alles nichts gebracht. Habe sogar mit dem guten Launch Tester mir Live die Temperaturen angesehen alles bestens. (bin allerdings nur Hobby Schrauber) Ebenfalls ist mir aufgefallen das wenn der Stecker vom G62 sensor gezogen wird das dann länger vorgeglüht wird, is auch logisch da beim "Steuergerät" falsche bzw. keine wert ankommen. Glühkerzen alle gewechselt ebenfalls nichts gebracht. Meine Lösung ist, man könnte das Massekabel von dem G62 Sensor durchtrennen und dann über einen Taster bis in den Fahrzeug Innenraum verlängern, sprich wenn der Taster betätigt wird dann wird somit die Masse Leitung unterbrochen und dann wird nur kurz vorgeglüht dann Schlüssel wieder auf 0 Stellung Taster wieder loslassen damit die Masseverbindung wieder hergestellt ist und dann den Wagen normal starten. Seriöse Lösung ist das natürlich nicht aber es ist möglich. Da mein Dicker Bock schon jetzt bei 295tkm laufleistung ist und mir das ganze Geld für Hunderte Stunden nach einer Fehlersuche zu schade ist, konnte ich das Problem so lösen. Allerdings nutze ich diese Methode nur im Sommer und wie gesagt wenn er längere Zeit steht im halb warmen Zustand. Wird der Wagen immer schön warm gefahren Habe ich dieses Problem nicht. Sollte dennoch eine Lösung gefunden werden können so hoffe ich auf eine Bericht erstattung damit ich dieses gefrickel wieder rückgängig machen kann. Sollte ich was raus bekommen werde ich dieses auch melden. Da in 5tkm der Zahnriemen etc wieder gemacht werden muss und sich dann was ändert, werde ich auch eine Bericht Erstattung durchgeben. Und Eins noch auch wenn der Wagen sehr durstig ist (bis zu 11L auf 100km) kauf ich mir Trotzdem kein Scheiß Elektro Spielzeugauto. AUDI QUATTRO ROCKT 💪
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten