Ruckeln im unteren Teillastbereich | SEAT
Hallo.
Beim Beschleunigen im 1. Gang ist das Ruckeln am extremsten. Wenn ich schnell beschleunigen möchte und schnell einkupple, dann verliert er das Gas 1-2mal und zieht erst dann durch, was extreme Ruckler auslöst. Es fühlt sich an, als gäbe es zu Beginn Aussetzer bei der Gasannahme. Im 2. Und 3. Gang auch, aber weniger. In den Gängen 4 - 6 spürt man nichts mehr.
Gleiches Phänomen, wenn der 1. Gang schon drin ist und ich das Gas loslasse, dann nimmt er das Gas nicht sofort weg, sondern verzögert. Nach etwa einer Sekunde, als hätte ich kurz die Bremse betätigt, gibt es einen Ruck und wird erst dann langsamer. Wenn ich dann wieder Gas gebe, ruckelt es am Anfang. Aber nicht immer. Jedoch meistens. Darum muss ich manchmal, wenn der 1. oder 2. Gang schon drin ist und ich zügig beschleunigen möchte, die Kupplung etwas betätigen, um diesen Ruckeleffekt zu dämpfen. Sehr mühsam und anstrengend, so zu fahren.
Aussende, wenn ich z. B. im 3. Gang voll durchtrete, dann hört/spürt man nicht diese konstante bzw. andauernde Beschleunigung, sondern als gäbe es auch hier Beschleunigungsaussetzer.
Kraftstoff Förderpumpe habe ich gedacht, aber dann müsste er auch im Leerlauf oder bei konstanten Autobahnfahrten ruckeln, was er nicht macht. Evtl. Hochdruckpumpe?
Kupplung bzw. Zweimassenschwungrad höre ich ständig, aber es ruckelt, auch wenn eingekuppelt, also kann es das doch nicht sein.
Wie wahrscheinlich sind folgende:
- Verkokung
- Einspritzventil defekt
- Getriebeschaden
- Kettenlängung
Sonst sind keine Fehlercodes vorhanden. Was noch zu sagen ist, der Motor verbraucht etwas Öl. Vielleicht 5.000 - 10.000 km 1l.
Bereits überprüft
Neue Zündkerzen
Neue Zündspulen
3 x Liqui Moly Systemreiniger
Öl- und Filterwechsel
100 Oktan probiert