fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael Apel 112.03.24
Gelöst
1

Zusatzlüfter | BMW 5

Moin, Inpa zeigt den Fehler "Zusatzlüfter" gegen Maße. Er läuft also nicht. Wenn ich ihn direkt ansteuere, zuckt er nur ein bisschen, dreht aber nicht. Hab dann einen Gebrauchten angeschlossen, geht auch nicht. Der nächste Gebrauchte geht auch nicht. Der 4. geht auch nicht. Hab langsam das Gefühl, der Fehler liegt nicht am Lüfter. Es geht um den 3-poligen Lüfter. Plus und Masse liegen an, PWM-Signal liegt an. Aber so 5Volt Impulsspannung. keine 12. Ist das normal? Ansonsten sollte der Lüfter doch so schön zwischen 10 und 90% regelbar sein. Gruß Michael
Kfz-Technik

BMW 5 (E39)

Technische Daten
ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1)

HELLA Positionsleuchte (2PF 961 167-021) Thumbnail

HELLA Positionsleuchte (2PF 961 167-021)

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Michael Apel 110.04.24
Lösung: 2 gebrauchte Lüfter waren kaputt, ein neuer Lüfter war kaputt. Dann wieder einen originalen vom Schrottplatz direkt vor Ort getestet, jetzt läuft er.
0
Antworten

METZGER Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (0917170)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl12.03.24
Könnte der Vorwiderstand (bekannt unter Igel) auch defekt sein.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR12.03.24
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, daß es nicht am Lüfter liegt. Außer dass es nur Defekte gebraucht gibt. PWM Spannung kann man mit einem normalen Messgerät schlecht messen. Es wird nur der Mittelwert angezeigt, also 5V entspricht 50% Ansteuerung. Es kann aber auch eine defekte Ansteuerung mit 5v Dauersignal sein. Hierzu unbedingt ein Oszilloskop verwenden.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.03.24
Michael Schmidt MSR: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, daß es nicht am Lüfter liegt. Außer dass es nur Defekte gebraucht gibt. PWM Spannung kann man mit einem normalen Messgerät schlecht messen. Es wird nur der Mittelwert angezeigt, also 5V entspricht 50% Ansteuerung. Es kann aber auch eine defekte Ansteuerung mit 5v Dauersignal sein. Hierzu unbedingt ein Oszilloskop verwenden. 12.03.24
Masse und 12 Volt unter Last mit H7 Brine Kontrollieren. Möglicherweise liegt hier ein Spannungsfall vor, durch Stecker oder Kabelbruch. Lasttest kann da Klärung bringen. Gleiches gilt für das PWM Signal, Die Lampe dann gegen eine 5 Watt tauschen und sehen ob die Leitung die Last trägt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.03.24
16er Blech Wickerl: Könnte der Vorwiderstand (bekannt unter Igel) auch defekt sein. 12.03.24
Ich glaube du verwechselst den Lüfter mit dem Innenraum Lüfter 😉
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm12.03.24
Überprüfe die Zuleitung zum Lüfter, die Sicherung sitzt im Motorraum im Kasten der Steuergeräte. Auch die Leitungen selbst nach Scheuerstellen und Kurzschluß absuchen. 5v auf der Steuerleitung sind normal, der Lüfter wird in aller Regel zuerst mit 50% Leistung angesteuert, nur bei hohen Temperaturen wird erhöht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 112.03.24
Es geht um den Zusatzlüfter/ Klimalüfter. PWM- Signal habe ich mit Ozi angesehen. Impuls/Pausenverhtnis ändert sich schön mit ändern der Drehzahl. Impulsspannung ist wie geschrieben so 5 Volt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 112.03.24
Sven Storm: Überprüfe die Zuleitung zum Lüfter, die Sicherung sitzt im Motorraum im Kasten der Steuergeräte. Auch die Leitungen selbst nach Scheuerstellen und Kurzschluß absuchen. 5v auf der Steuerleitung sind normal, der Lüfter wird in aller Regel zuerst mit 50% Leistung angesteuert, nur bei hohen Temperaturen wird erhöht. 12.03.24
Das sollte ja F75 sein. Die ist aber hinterm HNdschuhfach. Dann muss die aber einen hohen Übergangswiderstand haben. In Ruhe sind ja die 12v da
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.03.24
Michael Apel 1: Das sollte ja F75 sein. Die ist aber hinterm HNdschuhfach. Dann muss die aber einen hohen Übergangswiderstand haben. In Ruhe sind ja die 12v da 12.03.24
Sie kann durchaus auch Kurzschluss nach Masse zeitweise oder unter Last haben. Daher ja alle Leistungen unter Last prüfen um einen Kurzschluss auszuschließen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 112.03.24
Werde ich Samstag mal in Angriff nehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.03.24
16er Blech Wickerl: Könnte der Vorwiderstand (bekannt unter Igel) auch defekt sein. 12.03.24
Hallo zusatzlüfter kann nur der klimalüfter sein ,ist die klima auch betriebsbereit ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 116.03.24
Klima ist betriebsbereit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 118.03.24
Habe gestern den Lüfter direkt an 12v und Maße angeschlossen. Das Steuersignal habe ich direkt vom Motorsteuergerät abgenommen. Also eine völlig separate Verkabelung. Der Lüfter geht trotzdem nicht. Das PWM-Signal hat dir 5 Volt. Vss ist aber 10 Volt. Darf die Spannung in dem negativen Bereich gehen? Ein Kollege meinte, man kann den Lüfter testen, in dem man Plus auf die Steuerleitung legt. Dann muss er Vollgas laufen. Kommt die Steuerung mit 12v klar?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR18.03.24
Die externe 12V Masse ist aber mit Batterie - verbunden ? Steuersignal und Versorgungsspannung auf dem gleichen Potential ? Oszilloskop zeigt doch nur positive Impulse. Welcher Messbereich ist eingestellt ? Normalerweise sollte der Steuereingang bei 100% Ansteuerung der Versorgungsspannung entsprechen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 118.03.24
Michael Schmidt MSR: Die externe 12V Masse ist aber mit Batterie - verbunden ? Steuersignal und Versorgungsspannung auf dem gleichen Potential ? Oszilloskop zeigt doch nur positive Impulse. Welcher Messbereich ist eingestellt ? Normalerweise sollte der Steuereingang bei 100% Ansteuerung der Versorgungsspannung entsprechen. 18.03.24
Potential ist immer gleich. Spannung steht auf 5V/div. So wird es ja auch angezeigt. In der Impulspause geht er aber auf fast -5V. Daher Vss 9,12V. Er macht also die Impulse auf 5V, nicht auf 12V
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Roscher18.03.24
Zusatzlüfter ist nur im Klimabetrieb aktiv! Hat nichts mit Motorkühlung zu tun! Dafür ist der Lüfter mit Viscokuplung zuständig! Füllstand der Klimaanlage überprüfen lassen! Ist der ok.! Kann es am Druckschalter auf der Trocknerflasche sein!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 118.03.24
Franz Roscher: Zusatzlüfter ist nur im Klimabetrieb aktiv! Hat nichts mit Motorkühlung zu tun! Dafür ist der Lüfter mit Viscokuplung zuständig! Füllstand der Klimaanlage überprüfen lassen! Ist der ok.! Kann es am Druckschalter auf der Trocknerflasche sein! 18.03.24
Mein, der Lüfter ist auch für die Kühlung vorgesehen, daher „Zusatzlüfter“ Bei Klimabetrieb soll der so mit 50% laufen und bei Kühlbedarf mit bis zu 100%
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Roscher20.03.24
Michael Apel 1: Mein, der Lüfter ist auch für die Kühlung vorgesehen, daher „Zusatzlüfter“ Bei Klimabetrieb soll der so mit 50% laufen und bei Kühlbedarf mit bis zu 100% 18.03.24
Ich fahre selber einen e39 523i, ich wüste nicht das die einen Variablen E- Lüfter haben! Bei mir ist ein 2 stufiger drin wie beschrieben 3 polliger Stecker! Musste den letztes Jahr tauschen, da beim Vorwiderstand die 1. Stufe hin war und nur Vollgas lief!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 120.03.24
Bei den älteren E39 wurde die Drehzahl über Widerstände geregelt. Am Gehäuse sind zwei dicke Keramik Widerstände, die dorrt im Luftstrom sind. Bei den letzten E39 gab es diese Widerstände nicht mehr. Dort wurde die Drehzahl vom Steuergerät über die Steuerleitung vorgegeben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.04.24
Michael Apel 1: Lösung: 2 gebrauchte Lüfter waren kaputt, ein neuer Lüfter war kaputt. Dann wieder einen originalen vom Schrottplatz direkt vor Ort getestet, jetzt läuft er. 10.04.24
Würde an deiner Stelle mal über Lotto spielen nachdenken...4 mal Glücksgriff kaputt das hat auch noch keiner gehabt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Apel 111.04.24
Gelöschter Nutzer: Würde an deiner Stelle mal über Lotto spielen nachdenken...4 mal Glücksgriff kaputt das hat auch noch keiner gehabt. 10.04.24
Siehe Text davor
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Zusatzlüfter für Klima
Moin, ein Kollege von mir hat ein Problem mit seinem Zusatzlüfter/Drucklüfter für die Klima. Die Klima funktioniert an sich, aber der E-Lüfter läuft nicht mit, obwohl er es bei eingeschalteter Klima es sollte. Fehlerspeicher ausgelesen und drin steht E-Lüfter. Wir wollten allerdings gucken, bevor er sich einen E-Lüfter holt, ob nicht eine Sicherung kaputt ist. Sicherung soll nämlich die 75 und 76, die wir allerdings nicht finden. Da wo sie sein sollten, sind sie nicht. Liegt es vielleicht auch dran, dass er das Zusatzsteuergerät im Motorraum hat? Danke im Voraus.
Elektrik
Gelöschter Nutzer 11.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten