Manfred B.: Ja nee, meinte eher die furztrockenen rosa "Masern" die ich da bei deinem leider zu hektischem Video gesehen habe.
(nicht böse gemeint) 😁🙏
Das sind doch getrocknete Kühlmittel Tropfen / Spritzer.
Es seih denn die sind auch grad erst entstanden und das Wasser darin ist sofort verdampft.
Dann besser entfernen / reinigen, das es nicht später woanders zu Fehleinschätzungen kommt.
Andere, wie besonders Giuse hat da ja schon sehr viel gut gesagt.
(respektvoller Gruß 👍)
Also nur noch wie ich es an deiner Stelle wohl angehen würde:
Das mit dem Deckel Durchtauschen auf kurzem Dienstweg war von dir übrigens eine spitzen Idee.
Falls das wie ich befürchte nicht zum Erfolg führt würde ich in diesem Fall wie folgt tatsächlich zu einem Werkstattaufenthalt raten:
Sollen Kühlsystem mit Messdruck beaufschlagen, Motor warmlaufen lassen und während dessen schon von oben, wie auf Bühne von unten alle verdächtigen Stellen sichten bis das Thermostat arbeitet und sogar der Lüfter anspringt.
(genannte Laufspuren an WaPu, Kühlerrippen v.m. und usw.)
Ruhig auch mit gel. Gasstößen ärgern.
Da wahrscheinlich nichts zu sehen ist, das Fz. so mit Messuhr (Wert notiert) unter Druck über Nacht stehen lassen.
In der Hoffnung das der Druck morgens kalt abgefallen ist...
Weil wenn tatsächlich nichts nach außen entfleucht ist, dann kann man jetzt mit Endoskop die Brennräume, AGR Kühler wenn verbaut (verdächtiger Kandidat) und andere Bauteile sichten wo Wasser ins Innere dringen könnte.
So sollte man die genaue Stelle finden können.
Ob danach selbst, oder wer wann was wie repariert kannst du dann immernoch je nach Schweregrad in Ruhe überlegen.
u.U. später mit einer Verbundarbeit beauftragen.
Achso, hattest glaube ich noch gefragt wie man Brenngase im Kühlmittel feststellen kann.
Könntest du durchaus selbst: einfach an frischem Kühlmittel schnuppern, dann am Vorratsbehälter snüffeln und vergleichen, oft sieht dabei die Flüssigkeit sogar schon etwas mulschig trübe aus oder zeigt in Ruhe ganz winzige homogen verteilte Bläschen die da schweben. Genauer geht es natürlich mit einem preiswert zu erwerbenem Testkit incl. Flüssigkeit die sich im Fehlerfall durch Co2 von blau über grün bis ins Gelbe verfärbt. Bekommst du beim Ortsansässigen Teilehändler.
Kannste machen, aber für Folgeuntersuchungen fehlt dir wahrscheinlich dann eh wieder das Equipment...
Überdruck im Kühlmittel System prüfen - drück mal kalt bei Motor aus den oberen dicken Kühlerschlauch - keine Angst, kannst du ruhig mehrfach ordentlich kneten.
Fühlt sich sicher weich matschig an.
Dann nochmal bei Motorlauf, da läßt er sich trotz fester noch gut drücken und so ist das auch normal. Wenn er sich aber steinhart anfühlt und so gut wie nicht drücken lässt hast du sicher einen Eintrag von Abgasen / Brennraumdruck in die Richtung.
Hoffe ich konnte etwas helfen / erklären.
21.02.25
Im kalten Zustand lässt der Schlauch sich zusammendrücken. War leicht feucht, wird aber noch das von gestern sein, die Stelle ist allgemein noch feucht.