fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 7 Std
Ungelöst
0

Motorprobleme nach Standzeit | AUDI A4 B7

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Audi A4 B7 2.0 BPW Pumpe-Düse. Wenn er länger steht, so zwischen 4 und 24 Stunden, springt der Motor schlecht an. Er läuft dann für etwa 10 Sekunden unrund, danach läuft er problemlos. Je länger er steht, desto schlechter ist der Start. Das ist unabhängig davon, wie das Auto steht. Wenn die Schnauze nach unten zeigt, startet er besser. Zeigt die Schnauze nach oben, ist es oft schlechter. Der Motorölstand ist leicht zu hoch. Wisst ihr weiter?
Motor

AUDI A4 B7 (8EC)

Technische Daten
GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

ELRING Dichtung, Kraftstoffpumpe (876.661) Thumbnail

ELRING Dichtung, Kraftstoffpumpe (876.661)

MAXGEAR Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage) (27-2012) Thumbnail

MAXGEAR Reparatursatz, Unterdruckpumpe (Bremsanlage) (27-2012)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170048) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170048)

Mehr Produkte für A4 B7 (8EC) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B7 (8EC)

25 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 7 Std
Meist Sitze der PDE ausgearbeitet, dann zieht der Luft und der Sprit läuft in den Tank zurück. Dann muss lange georgelt werden, damit der wieder anspringt. Diesel läuft auch in den Ölhaushalt.
15
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRvor 7 Std
PDE im Zylinderkopf eingelaufen. Mehrmals Zündung einschalten ohne zu starten, wenn’s dann besser geht sinds wohl die PDF Passungen. Eventuell kann aber auch die Tankpumpe nicht mehr korrekt funktionieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 7 Std
Probiere mal bitte mehre male Zündung an und aus machen, so das die Kraftstoffpumpe Kraftstoff zum Motor oder Tandempumpe fördert. Dann ganz normal starten wenn das hilft dann läuft der Kraftstoff zurück in den Tank. Mögliche Ursachen: - Kraftstoffleitung Prüfen - Kraftstoffdruck regler Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Optional mal mit einem Rückschlagventil einbauen. Sollte eins schon drin sein, dann dieses Prüfen ggf austauschen - Deckel von Kraftstofffilter undicht oder die Schlauch Anschlüsse prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 7 Std
Tom Werner: Meist Sitze der PDE ausgearbeitet, dann zieht der Luft und der Sprit läuft in den Tank zurück. Dann muss lange georgelt werden, damit der wieder anspringt. Diesel läuft auch in den Ölhaushalt. vor 7 Std
Sitze mal begutachten, meist stark ausgearbeitet. Es gibt stärkere Dichtringe für PDE.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 7 Std
Tom Werner: Meist Sitze der PDE ausgearbeitet, dann zieht der Luft und der Sprit läuft in den Tank zurück. Dann muss lange georgelt werden, damit der wieder anspringt. Diesel läuft auch in den Ölhaushalt. vor 7 Std
Ja es ist sehr unterschiedlich heute startete der motor ziemlich gut ( schnauze stand vom fahrzeug nach unten) gestern anderst rum geparkt musste ich 20 sek orgeln?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRvor 7 Std
Verstärkte Voting Dichtungen können helfen, aber meistens wird ein Zylinderkopf Tausch notwendig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 7 Std
Marcel M: Probiere mal bitte mehre male Zündung an und aus machen, so das die Kraftstoffpumpe Kraftstoff zum Motor oder Tandempumpe fördert. Dann ganz normal starten wenn das hilft dann läuft der Kraftstoff zurück in den Tank. Mögliche Ursachen: - Kraftstoffleitung Prüfen - Kraftstoffdruck regler Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Optional mal mit einem Rückschlagventil einbauen. Sollte eins schon drin sein, dann dieses Prüfen ggf austauschen - Deckel von Kraftstofffilter undicht oder die Schlauch Anschlüsse prüfen vor 7 Std
Rückschlagventil noch nicht eingebaut Wäre sicher mal das billigste um anzufangen. Wo sollte es eingebaut werden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 7 Std
Michael Schmidt MSR: Verstärkte Voting Dichtungen können helfen, aber meistens wird ein Zylinderkopf Tausch notwendig. vor 7 Std
Zuhause liegen normale pde dichtungen von bosch herum sollte ich mal mit denen anfangen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 7 Std
Michael Schmidt MSR: PDE im Zylinderkopf eingelaufen. Mehrmals Zündung einschalten ohne zu starten, wenn’s dann besser geht sinds wohl die PDF Passungen. Eventuell kann aber auch die Tankpumpe nicht mehr korrekt funktionieren. vor 7 Std
Minimal besser
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 7 Std
Michael Schmidt MSR: Verstärkte Voting Dichtungen können helfen, aber meistens wird ein Zylinderkopf Tausch notwendig. vor 7 Std
Sind verstärkte Viton Dichtungen, auch schon verbaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 6 Std
Kilian Ganz: Rückschlagventil noch nicht eingebaut Wäre sicher mal das billigste um anzufangen. Wo sollte es eingebaut werden? vor 7 Std
Hallo Kilian, am besten so wie irgend möglich zur Pumpe im Tank. 🤫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRvor 6 Std
Kilian Ganz: Zuhause liegen normale pde dichtungen von bosch herum sollte ich mal mit denen anfangen? vor 7 Std
Sorry sollte Viton Dichtungen heißen. Normale Dichtungen können bei kleineren Einlaufspuren funktionieren. Viton Dichtung sollten nur dann eingesetzt werden, wenn deutliche Einlaufspuren erkennbar sind. Erkennbaren Grad leicht begradigen, sonst werden die neuen Dichtungen gleich wieder beschädigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 6 Std
Tom Werner: Sind verstärkte Viton Dichtungen, auch schon verbaut. vor 7 Std
Nein nicht eingebaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 6 Std
Kilian Ganz: Rückschlagventil noch nicht eingebaut Wäre sicher mal das billigste um anzufangen. Wo sollte es eingebaut werden? vor 7 Std
Das ist richtig die günstigste Variante und Lösung. Ich würde das zwischen Kraftstofffilter und Tandempumpe/Motor einsetzen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 6 Std
Kilian Ganz: Rückschlagventil noch nicht eingebaut Wäre sicher mal das billigste um anzufangen. Wo sollte es eingebaut werden? vor 7 Std
Rücklauf, hab ich auch schon gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 6 Std
Michael Schmidt MSR: Sorry sollte Viton Dichtungen heißen. Normale Dichtungen können bei kleineren Einlaufspuren funktionieren. Viton Dichtung sollten nur dann eingesetzt werden, wenn deutliche Einlaufspuren erkennbar sind. Erkennbaren Grad leicht begradigen, sonst werden die neuen Dichtungen gleich wieder beschädigt. vor 6 Std
Hallo ich werde mal normale dichtungen einbauen + rückschlagventil melde mich bis montag schicke dann mal fotos von einlaufspuren falls vorhanden. Wissen sie wie man pde richig einstellt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 6 Std
Tom Werner: Rücklauf, hab ich auch schon gemacht. vor 6 Std
Und hat es dann funktioniert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRvor 6 Std
Zusätzlich kann man auch eine PDE Brücke einbauen. Diese soll die PDE besser halten und Bewegungen der PDE verringern. Aber wenn der Km Stand deutlich über 250000 km ist wird leider nur ein neuer Zylinderkopf wirklich helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 6 Std
Kilian Ganz: Und hat es dann funktioniert? vor 6 Std
Oder auch im vorlauf einbauen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 6 Std
Michael Schmidt MSR: Zusätzlich kann man auch eine PDE Brücke einbauen. Diese soll die PDE besser halten und Bewegungen der PDE verringern. Aber wenn der Km Stand deutlich über 250000 km ist wird leider nur ein neuer Zylinderkopf wirklich helfen. vor 6 Std
Fzg hat 190 000km
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRvor 6 Std
Allerdings hat die Vorförderpumpe sehr großen Einfluss auf das Startverhalten. Wird nicht ausreichend Kraftstoffdruck aufgebaut startet der Motor sehr schlecht bis garnicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 6 Std
Kilian Ganz: Und hat es dann funktioniert? vor 6 Std
War nur kurzfristige Lösung. Da sich der Ölstand auch erhöht hat, hab ich dann Viton Dichtungen verbaut beim gleichen Motor. Sitze am Kopf waren auch stark eingelaufen, wie am Bild ersichtlich. Laut Motorenbauer müsste bei sowas ein neuer Kopf drauf.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kilian Ganzvor 6 Std
Tom Werner: War nur kurzfristige Lösung. Da sich der Ölstand auch erhöht hat, hab ich dann Viton Dichtungen verbaut beim gleichen Motor. Sitze am Kopf waren auch stark eingelaufen, wie am Bild ersichtlich. Laut Motorenbauer müsste bei sowas ein neuer Kopf drauf. vor 6 Std
Hier noch ein bild vom mengenausgleich zyl leicht abweichen aber glaube noch in der toleranz glaube ich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSRvor 6 Std
Kilian Ganz: Hallo ich werde mal normale dichtungen einbauen + rückschlagventil melde mich bis montag schicke dann mal fotos von einlaufspuren falls vorhanden. Wissen sie wie man pde richig einstellt? vor 6 Std
Gibt ne Menge Anleitungen im Netz Maximale Auslenkeng (mit Messuhr prüfen) Ein Stellschraube bis Anschlag, dann 180Grad zurück drehen Mit 30Nm Einstellschraube sichern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 5 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Kilian, am besten so wie irgend möglich zur Pumpe im Tank. 🤫 vor 6 Std
Hallo Kilian, es sollte heißen "so (NAH) wie irgend möglich zur" Pumpe im Tank.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B7 (8EC)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Leistungseinbruch bei warmen Motor P0299
Hallo Schrauberkollegen, Ich habe folgendes Problem mit einem Audi A4 2.0 tdi MKB: BRE 140 PS Bei Fahrten auf der Schnellstraße oder AB sagte der Kunde fuhr er wohl eine Anhöhe im 5 Gang das Fzg. Zug wohl gut durch bis bei 130 km/h es plötzlich einen sanften Ruck gab und dann keine Leistung mehr vorhanden war dies ist ihm wohl im Vorfeld 3-4 mal passiert aber bei 1 min. mit abgestellten Motor und wieder starten lief er dann wieder des weiteren erschien dann die MKL so das der Kunde nur noch mit max. 3000 u/min und ohne Turboleistung sich dann zu mir durchgeschlagen hat. Also Diagnose angeschlossen und ausgelesen. Als erster Fehler kam P0234 Regelgrenze überschritten der mich laut Gutmann darauf hinwies erst einmal alle U-Druckschläuche zu überprüfen was ich dann tat da die Leitungen ja Plastik Leitungen mit gummibrücken sind waren die aus Plastik so porös das sie beim bewegen brachen! Also habe ich dann die Leitungen erneuert alles wieder Rückgebaut und eine Probefahrt gemacht mit dem Kunden zusammen nun sagte der Kunde das das Fahrzeug wesentlich länger hält ohne den Fehler zu schmeißen, dann nach 2 mal Berg hoch Berg runter und Bumm beim 3. mal gleiches Problem wieder! Also in die Werkstatt und wieder auslesen nun hat er aber den Fehler gewechselt auf P0299 regelgrenze unterschritten 🤷‍♀️🤪 Also hab ich den Turbolader mal freigelegt Ansaugseite Welle überprüft O.k. dann wastegate ebenfalls überprüft mit Hand nicht bewegbar, mit Mund minimale Bewegung Also mit kriechöl behandelt, dann mit Motorstart überprüft da zieht es dann an. Leider aber bei Probefahrt wieder P0299 Also der P0234 erscheint nicht mehr! Mehr fällt mir leider nicht ein was es sein könnte und daher meine Frage ob jemanden das Problem und der Fehler bekannt ist. Ich hoffe nicht das dies zu lang geschrieben ist sonst bitte ich um Entschuldigung. Bin über jede Antwort dankbar Grüße
Motor
Marco Hoffmann 2 21.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten