Motorstart bei Wärme/Kälte | FORD FOCUS C-MAX
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem:
Mein Ford Focus C-Max springt nicht an, mittlerweile bei unter 5°C und zwischen 60 und 75°C bei geschlossener Motorhaube.
Hier ist die Geschichte:
* Zuerst war die Benzinpumpe defekt. Die wurde von der Werkstatt ausgetauscht. Nach etwa einem halben Jahr war sie zum zweiten Mal kaputt. Sie wurde erneut ausgetauscht, dann ein drittes Mal. Als sie zum vierten Mal defekt war, habe ich sie in einer Mietwerkstatt selbst ausgetauscht.
* Dann ist eine neue Benzinpumpe anscheinend erneut defekt geworden. Diesmal habe ich eine andere Marke eingebaut. Ich höre die Benzinpumpe, da sie lauter ist. Wenn ich den Zündschlüssel drehe, läuft die Pumpe für ein paar Sekunden. Das ist ein Hinweis, dass die Pumpe funktioniert und Druck aufbaut. Aber der Motor springt nicht an. Jedes Mal war es ein anderes Markengerät.
* Da man am Tacho vermutete, dass er defekt ist, wurde er repariert, also kalte Lötstellen nachgelötet. Der Tacho funktioniert besser als vorher, also die Lampen sind heller usw. und die Lenkkraftverstärkung ist wieder angesprungen. Aber das Problem mit dem Motor blieb bestehen.
In den vergangenen Monaten habe ich Folgendes gemacht:
* Einmal habe ich das 5-PIN-Relais vom Motorsteuergerät raus- und reingesteckt. Der Motor sprang an, aber ein neues Relais brachte keinen Erfolg.
* Beim Motorölwechsel wurde der Kurbelwellensensor gewechselt, auch kein Erfolg.
* Als ich das Kabel vom MAP-Sensor raus- und reingesteckt habe, sprang der Motor an, aber das war nur einmalig.
Als ich abends nach dem Einkaufen wieder liegen geblieben bin, habe ich erneut die Werte über den OBD-Stecker ausgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor bei ca. 60°C angesprungen ist, bis 63°C aber nicht. (alle paar Minuten probiert)
Wenn der Motor warm ist und etwas gestanden hat, sprang er nicht mehr an, bei ca. 75°C. Also zwischen ca. 60 und ca. 75°C springt der Motor nicht an.
In letzter Zeit springt der Motor in den frühen Morgenstunden bei etwa 4°C auch nicht an, aber später bei 6°C schon, vermutlich um 5°C gibt es das Problem.
Wenn ich die Motorhaube öffne, habe ich bei kaltem Wetter Erfolg und der Motor springt nach ca. 10-15 Minuten an und nicht erst nach ca. einer halben Stunde. Also muss das Problem im Motorraum sein und temperaturempfindlich sein.
Ich vermute Folgendes:
* Die Autobatterie, die ich gekauft habe, wird nun gewechselt. Bei einem Defekt stand das Auto länger und die Batterie ist kaputt gegangen.
* Der Leerlaufregler, da das Auto bei Kälte Probleme hat. Wird auch angeschaut bzw. sauber gemacht.
* Vielleicht noch der Austausch vom Benzinfilter, den ich am Benzintank im Unterboden übersehen habe.
* Die Zündspule könnte auch ein Problem sein.
Welche Ideen habt ihr noch?
Vielen Dank.
Bereits überprüft
- Benzinpumpe funktioniert definitiv
- Kurbelwellensensor ausgetauscht
- 5-PIN Relais im Motorraum probiert
- MAP Sensor Kabel raus und reingesteckt
. Temperatur-Problem bei unter 5°C und zwischen 60 und 75°C






