fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer Sevgili15.05.25
Gelöst
0

Motor läuft nach Abstellen nach | OPEL ASTRA J

Hallo zusammen! Der Motor läuft im Standgas sehr gut. Sobald ich ihn abstelle, "dieselt" er gefühlt nach. Als würde er nicht ausgehen, sondern abwürgen. Ich habe bereits die Einspritzdüsenleiste ausgebaut und geprüft, ob sie dicht ist. Ja, alle sind dicht. Die Drosselklappe habe ich geprüft, soweit in Ordnung. Falschluft habe ich mit einer Nebelmaschine geprüft, auch in Ordnung. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus!
Motor

OPEL ASTRA J (P10)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106577) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106577)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (37296) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (37296)

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2962LC) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2962LC)

Mehr Produkte für ASTRA J (P10) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA J (P10)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer SevgiliVor 3 Tagen
Es war das Tankentlüftungsventil. Dieses war kaputt und hat nicht mehr geschlossen. Also hat er sich die Gase über die Tankentlüftung rein gezogen. Zylinder sahen gut aus und waren nicht verkokt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Christian J15.05.25
Das ist deine Drosselklappe. Wie hast du die geprüft? Tausch die aus
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer Sevgili15.05.25
Ich habe diese angesteuert. Macht was Sie soll. Neu anlernen ging auch ohne Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß15.05.25
Hallo guten Abend: Mal den Verbrennungsraum mal endoskopische nachgeschaut, hier könnte Ölrückstände/ Verkokung auf Kolben noch nachglühen!? Mfg P.F
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.05.25
Hast du am Sprit tanken was geändert (super oder normal)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer Sevgili15.05.25
Nein, hat bis jetzt immer Super 95 bekommen. Hat jetzt ca. 165.000km runter
0
Antworten
profile-picture
Nick95515.05.25
Zündschalter funktioniert fehlerfrei?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer Sevgili15.05.25
Ja, keine Probleme. Kenne das auch, dass bei etwas älteren Opel-Modellen das diese gerne verschleissen. Bei mir unauffällig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen15.05.25
Vielleicht wird die Zündungsspannung verschleppt z.B. über einen defekten Lichtschalter oder ähnliches.
0
Antworten
profile-picture
Nick95515.05.25
Es muss ja irgendwas an der Zündung sein. Anders kann ich mir das nicht erklären. Beim Diesel OK... Aber ein Benziner kann ohne Zündung nicht arbeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MVor 3 Tagen
Kurbelwellensensor wäre eine Möglichkeit, das beim abstellen falsche Werte an das Steuergerät übermittelt werden was dann zu dem Problem kommt oder führt. Sind alle Ersatzteile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme. Drosselklappe wurde mit einem Diagnosegerät angelernt? Möglich ist das die Drosselklappe nicht weiß wo die endanschläge sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi KlausVor 3 Tagen
Hallo, schau mal ob die Einspritzdüsen eventuell nach tropfen. Eventuell kannst du die aufbauen und reinigen oder gegen neu ersetzen. Gruß Klaus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer2024Vor 3 Tagen
Hallo, egal ob der Motor kalt oder warm ist, Drosselklappe auch gereinigt und neu angelernt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 3 Tagen
Patrick Frieß: Hallo guten Abend: Mal den Verbrennungsraum mal endoskopische nachgeschaut, hier könnte Ölrückstände/ Verkokung auf Kolben noch nachglühen!? Mfg P.F 15.05.25
Genau, Ölkohle/Rückstände neigen auf jeden fall dazu das es glüht wenn er heiß ist, könnte damit zusammenhängen, ja!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer SevgiliVor 3 Tagen
Im kalten Zustand ist es etwas besser. Ich habe auch den Tipp bekommen, daaa es das Tankentlüftungsventil sein kann, wenn dieses nicht schließt, zieht er sich die Dämpfe ein und diese verpuffen dann. Würde Sinn ergeben. Wie oben schon erwähnt, die Düsen sind dicht und tropfen nicht nach. Ich werde das Ventil tauschen und berichte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mert Ebuzer SevgiliVor 3 Tagen
Carsten Heinze: Genau, Ölkohle/Rückstände neigen auf jeden fall dazu das es glüht wenn er heiß ist, könnte damit zusammenhängen, ja! Vor 3 Tagen
Ich tausche die Zündkerzen gleich mit, werde in dem Zuge auch mal die Brennräume endoskopieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 3 Tagen
Es braucht aber außer glühende Ölkohle noch etwas zur Selbstendzündung und zwar Kraftstoff. Wo mag es herkommen, Düsen und Aktivkohlefilter bieten sich an. Als erstes würde ich zum Testen die Verbindung Filter/ Motor abklemmen und testen.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA J (P10)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Defekt der Starterbatterie oder eventuell doch der Anlasser?
Moin, Moin! Mein Astra J springt (mal) wieder nicht an. Ich nutze mein Fahrzeug weitestgehend für Kurzstrecken, sodass die Batterie natürlich "nicht" geladen wird. Die Batterie wird also leer gezogen. Die letzten Male konnte ich, dank der Starterbox von Noco (Booster GB 40), den Wagen zum Starten bewegen. Der Astra J sprang sofort an. Dieser wurde anschließend auch einige Kilometer (ca. 15 Kilometer) gefahren (letzte Fahrt). Seit gestern springt mein Astra J, trotz der Starterbox, nicht mehr an. Beim ersten Versuch (ohne Starterbox) hat der Wagen noch Geräusche beim Startversuch gemacht, jedoch bei den übrigen Versuchen gar nicht mehr. Obwohl ich die Starterbox länger als Empfohlen an der Batterie gelassen habe springt der Wagen nicht an. Sofern ich die Zündung betätige geht die Instrumententafel komplett aus. Ein Klacken oder ähnliches ist nicht zu hören. Die Innenraumbeleuchtung, Radio, etc. laufen ohne Probleme, wobei ich um das Anlernen der Fenster gebeten werde. Bei einem Startversuch erschien mal eine Fehlermeldung wegen des Airbags. Natürlich sind die Entverbraucher beim Startvorgang abgeschaltet). Auch das Tagfahrlicht wurde nach Bestätigung der Zündung abgeschaltet. Ein Marderbiss oder ähnliches ist für mich als Laie nicht zu erkennen. Der Wagen geht nächste Woche zur Inspektion, TÜV, etc; die uralte Batterie sollte im Rahmen der Aktion überprüft bzw. getauscht werden. Tja... Nun zu meiner eigentlichen Frage: Könnte eventuell der Anlasser defekt sein oder doch "nur" die Starterbatterie, da der Wagen beim Startversuch kein Geräusch macht? Sollte ich eventuell die Batterie aus Kostengründen selbst wechseln? Hinweis: Ich besitze weder ein Multimeter noch ein Überbrückungskabel. Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Motor
Stephan Quas 09.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten