fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
Talk
0

Fehlercode sinnlos | VW PASSAT B5 Variant

Hallo, wieder mal mein Passat :-) Ich habe einen Fehlercode, das angeblich die Nockenwellenverstellung nicht funktioniert. (siehe screenshot) Nun frage ich mich. Was hat er für eine Nockenwellenverstellung? Verbaut ist meiner Meinung nach nur ein Kettenspanner (Siehe Bild von ATP...dieses Bauteil ist verbaut) Dieser hat kein Magnetventil oder ähnliches. Oder kann dieser Spanner auch über Öldruck ein "Phasen Versatz" hervorrufen. ??? Auch habe ich gecheckt ob der Nockenwellensensor nen ordentliches Signal raus gibt Was er definitiv tut (siehe Bild vom Osziloskop...Gelbe Kurve ist eine Referenz Kurve, die magentafarbene ist das gemessene Signal) . Also woher könnte dieser Fehlercode kommen ? Verstellt der "Spanner" doch irgendwas (Somit könnte evtl. Öldruck ein Problem sein, Kette gelängt oder ähnliches) Oder ist ein nicht am Steuergerät ankommendes Signal vom Nockenwellensensor wahrscheinlicher? Gibt es irgendwelche "typischen" Fehler für diesen Wagen (Motorcode ADR)? Schonmal vielen Dank für eure Unterstützung :-)
Kfz-Technik

VW PASSAT B5 Variant (3B5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Steuerkette (25360) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (25360)

SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 11008) Thumbnail

SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 11008)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

JP GROUP Nockenwellenversteller (1111250100) Thumbnail

JP GROUP Nockenwellenversteller (1111250100)

Mehr Produkte für PASSAT B5 Variant (3B5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B5 Variant (3B5)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.06.23
Steuerzeiten prüfen. Evtl. Kettenlängung, das kommt schon mal vor....
9
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.06.23
Betty mit welchen Tester liest du denn aus? Eventuell einen anderen verwenden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Klemm26.06.23
Also ich weiß nicht ob jetzt irgendwie komplett daneben liege, aber die Nockenwellenverstellung wird doch nicht über den Kettenspanner gemacht 😅 sondern über die Anbauteile direkt an der Nockenwelle 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach26.06.23
Der Versteller der Nockenwelle liegt intern an der Nockenwelle und verstellet diese mit Öldruck. Wenn was mit den Steuerzeiten wäre würde er rein schrieben Zuordnung NW zu KW. Würde hier nach Ölstand Druck schauen und ggf. Ölwechsel machen. Ansonsten Versteller ersetzen
1
Antworten
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
16er Blech Wickerl: Betty mit welchen Tester liest du denn aus? Eventuell einen anderen verwenden. 26.06.23
Tester war einmal ein No Name OBD2 Leser... und dann ein zweites mal war es die autoaid software... und man darf ja nicht vergessen, das auto hat noch kein OBD2 Protokoll, deswegen weiß ich nicht ob die fehlercodes da das gleiche trotzdem das gleiche bedeuten.... ;-)
0
Antworten
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
Eigentlich ist es ja keine richtige Nockenwellenverstellung. Sondern es ist eine "Phasenverstellung". Im angehängten Bild sieht man, das da keine "üblichen" Nockenwellenversteller vor den Nockenwellen sitzen. Auch besteht die Nockenwelle aus EINEM Teil und nicht aus Cam in Cam oder so. (ist halt 24 Jahre alte Technik !! :-D) In dem Bild ist auch die Variante gezeigt, die ein Magnetventil hat und damit die kleine Kette entweder oben oder unten Spannt. Über die dadurch entstehende" Weg Veränderung " der Kette ergibt sich dann eine andere Stellung von Einlass zur Auslass Nockenwelle... Nun hat mein Motor aber dieses Magnetventil nicht. Wodurch ich annehme, das es sich bei mir wirklich nur um einen Spanner handelt (wobei sich dann die Frage stellt, warum nicht gleich beide Nockenwellen über den Zahnriemen antreiben und da extra Gewicht und mechanische Teile einbauen?). Oder liege ich da falsch (Thema gesteuert über Öldruck ?) Wie soll ich hier die Steuerzeiten prüfen? Kurbelwelle auf OT, dann passt auch Zahnriemenrad Auslass Nockenwelle Position. Und auch die Markierungen auf der Kettenseite stimmen überein (Lagerbock zu Ritzel sowohl Einlass wie auch Auslass seite). Somit sieht alles ok aus... Steuerzeiten bei Betrieb? Würde da nicht nen Fehlercode kommen müssen? Sensoren auslesen kann ich da leider nix... iss halt vor OBD2. In wieweit würde sich dann dort eine Längung der Kette bemerkbar machen? Klappern tut da nix (was sonst ja oft ein Fehler bei diesen "Phasenverstellern" ist...) Müsste man dann einen Versatz an den kettenseitigen OT Markierungen sehen? Oder hilft nur ausbauen und Länge messen (wie lang soll sie sein?) Fragen über fragen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.06.23
Betty Brumscheune: Eigentlich ist es ja keine richtige Nockenwellenverstellung. Sondern es ist eine "Phasenverstellung". Im angehängten Bild sieht man, das da keine "üblichen" Nockenwellenversteller vor den Nockenwellen sitzen. Auch besteht die Nockenwelle aus EINEM Teil und nicht aus Cam in Cam oder so. (ist halt 24 Jahre alte Technik !! :-D) In dem Bild ist auch die Variante gezeigt, die ein Magnetventil hat und damit die kleine Kette entweder oben oder unten Spannt. Über die dadurch entstehende" Weg Veränderung " der Kette ergibt sich dann eine andere Stellung von Einlass zur Auslass Nockenwelle... Nun hat mein Motor aber dieses Magnetventil nicht. Wodurch ich annehme, das es sich bei mir wirklich nur um einen Spanner handelt (wobei sich dann die Frage stellt, warum nicht gleich beide Nockenwellen über den Zahnriemen antreiben und da extra Gewicht und mechanische Teile einbauen?). Oder liege ich da falsch (Thema gesteuert über Öldruck ?) Wie soll ich hier die Steuerzeiten prüfen? Kurbelwelle auf OT, dann passt auch Zahnriemenrad Auslass Nockenwelle Position. Und auch die Markierungen auf der Kettenseite stimmen überein (Lagerbock zu Ritzel sowohl Einlass wie auch Auslass seite). Somit sieht alles ok aus... Steuerzeiten bei Betrieb? Würde da nicht nen Fehlercode kommen müssen? Sensoren auslesen kann ich da leider nix... iss halt vor OBD2. In wieweit würde sich dann dort eine Längung der Kette bemerkbar machen? Klappern tut da nix (was sonst ja oft ein Fehler bei diesen "Phasenverstellern" ist...) Müsste man dann einen Versatz an den kettenseitigen OT Markierungen sehen? Oder hilft nur ausbauen und Länge messen (wie lang soll sie sein?) Fragen über fragen... 26.06.23
Steuerzeiten an den NW müssen zu 100% passen, sonst bekommst du da schon Probleme. Ich hatte im letzten Jahr einen TT, da war die Kette an der Markierung nur knapp halb dran vorbei, hat der schon gemeckert. Neue Kette, alles wieder gut.....
0
Antworten
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
Bernd Frömmel: Steuerzeiten an den NW müssen zu 100% passen, sonst bekommst du da schon Probleme. Ich hatte im letzten Jahr einen TT, da war die Kette an der Markierung nur knapp halb dran vorbei, hat der schon gemeckert. Neue Kette, alles wieder gut..... 26.06.23
ah ok... danke für die Erfahrung. Ich dwnke ich werde dann mal Kette und Spanner neu machen... In der Hoffnung das es hilft :-)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.06.23
Betty Brumscheune: ah ok... danke für die Erfahrung. Ich dwnke ich werde dann mal Kette und Spanner neu machen... In der Hoffnung das es hilft :-) 26.06.23
Steuerzeiten erst mal genau anschauen.... Suche gerade die Bilder von meiner Reparatur.... Der TT hatte als Fehler: 16395 - - > Einlass Nockenwelle > übermäßige Spätverstellung deutet auf eine gelängt Steuerkette hin Fast nichts, hatte aber für FC gereicht, siehe Bilder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen26.06.23
Hallo Betty, Du hast angegeben das dass Fahrzeug über 370Tkm gelaufen ist. Wenn die Kette von Dir oder auch vom Vorbesitzer nicht nachweisbar getauscht wurde denke ich das dies nicht schadet.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte26.06.23
Jo deine Nockenwellenverstellung ist gleichzeitig DEIN Kettenspanner! Ich hatte das bisher nur einmal gesehen und musste gerade nochmal nachschauen aber ja das ist deine Nockenwellenverstellung. Fehler Plausibel. Gegenüberliegend sitzt aber das Schaltventil um den Öldruck auf Drehmoment oder Leistung zu stellen...
1
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte26.06.23
der Dreizehnte: Jo deine Nockenwellenverstellung ist gleichzeitig DEIN Kettenspanner! Ich hatte das bisher nur einmal gesehen und musste gerade nochmal nachschauen aber ja das ist deine Nockenwellenverstellung. Fehler Plausibel. Gegenüberliegend sitzt aber das Schaltventil um den Öldruck auf Drehmoment oder Leistung zu stellen... 26.06.23
Zusatz das Megnetventil sitzt direkt am Kettenspanner
0
Antworten
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
der Dreizehnte: Zusatz das Megnetventil sitzt direkt am Kettenspanner 26.06.23
naja...genau das ist ja mein Problem...ich hab da kein Magnetventil...mein Spanner sieht aus wie der auf dem bild von atp am anfang des Beitrages...also kein Ventil...also ich denke auf alle Fälle schadet es nix spanner und Kette zu tauschen... Nur interessant wäre schon ob der Spanner auch ohne Magnetventil ein versteller ist der mit öldruck arbeitet...?? (dann wäre vielleicht ne ölspühlung sinnvoll wegen der Ablagerungen?)
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte26.06.23
Betty Brumscheune: naja...genau das ist ja mein Problem...ich hab da kein Magnetventil...mein Spanner sieht aus wie der auf dem bild von atp am anfang des Beitrages...also kein Ventil...also ich denke auf alle Fälle schadet es nix spanner und Kette zu tauschen... Nur interessant wäre schon ob der Spanner auch ohne Magnetventil ein versteller ist der mit öldruck arbeitet...?? (dann wäre vielleicht ne ölspühlung sinnvoll wegen der Ablagerungen?) 26.06.23
Äh zum Spanner ja der arbeitet mit Öldruck. Vllt ist ja auch dad olle Sieb dicht... Evtl kann mit höherer Drehzahl der Öldruck stärker werden, was eigentlich sein sollte, und verstellt dir drehzahlabhängig ab einer gewissen Drehzahl fest die Kette. Und wenn das Sieb dicht ist reicht der Druck nicht aus und das Motorsteuergerät mault umher weil die Information nicht plausibel sind... 😅😅
0
Antworten
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
der Dreizehnte: Äh zum Spanner ja der arbeitet mit Öldruck. Vllt ist ja auch dad olle Sieb dicht... Evtl kann mit höherer Drehzahl der Öldruck stärker werden, was eigentlich sein sollte, und verstellt dir drehzahlabhängig ab einer gewissen Drehzahl fest die Kette. Und wenn das Sieb dicht ist reicht der Druck nicht aus und das Motorsteuergerät mault umher weil die Information nicht plausibel sind... 😅😅 26.06.23
OK... sowas vermutete ich ja fast.. wollte nur sichergehen ob ich da richtig denke. Danke dafür!! (also kommt dat Dingen neu.. und dann gleich Kette mit... schad nix ;-) )
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte26.06.23
Betty Brumscheune: OK... sowas vermutete ich ja fast.. wollte nur sichergehen ob ich da richtig denke. Danke dafür!! (also kommt dat Dingen neu.. und dann gleich Kette mit... schad nix ;-) ) 26.06.23
Aufgrund der Laufleistung, wohl verdient. 😉 Tipp SSP 192
0
Antworten
profile-picture
Betty Brumscheune26.06.23
der Dreizehnte: Aufgrund der Laufleistung, wohl verdient. 😉 Tipp SSP 192 26.06.23
Ey cool.... wusste gar nicht das es sowas gibt! Danke für den Tip... werde gleich mal etwas stöbern !! *freufreufreu *
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte26.06.23
Betty Brumscheune: Ey cool.... wusste gar nicht das es sowas gibt! Danke für den Tip... werde gleich mal etwas stöbern !! *freufreufreu * 26.06.23
Psschjttt nur für Leute die interresiert sind und Bock haben...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5 Variant (3B5)

0
Votes
22
Kommentare
Talk
Anlasserdrehzahl zum Starten-Pumpe Düse
Hallo, wie hoch ist eure Motordrehzahl beim starten? Bzw. ab wie viel Umdrehungen wird die Pumpe Düse freischalten? Danke
Kfz-Technik
Marius Knuppen 29.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten