Sven.K: Quatsch. Wenn die Stromaufnahme zu groß ist, löst die Sicherung aus. 03.10.21
Zunächst freue ich mich, dass der Fehler gefunden und behoben wurde.
Nun zu Ihrer Aussage und nur zum Verständnis:
Sicher löst eine Sicherung bei zu großem Strom aus, dafür ist sie ja auch da. Die Charakteristik einer Sicherung lässt aber einen gewissen größeren Strom zu, ohne dass sie dabei auslöst bzw. erst später auslöst. Dabei kann der Schmelzdraht auch schon mal glühen. Die Ursache ist dann immer ein Verbraucher mit zu hoher Stromaufnahme oder ein Kurzschluss gegen Masse mit hohem Widerstand.
Ein Übergangswiderstand an einer Steckverbindung geht üblicherweise nicht gegen Masse, sondern liegt in Reihe mit dem Verbraucher und erhöht den Gesamtwiderstand in dem Stromkreis. Dabei fällt ein Teil der Spannung am Übergangswiderstand ab und bewirkt eine Erwärmung desselben. Die Sicherung kann dabei jedoch nicht auslösen, der Strom geringer wird. Ohmsches Gesetz!