fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Mario Jünemann23.09.25
Ungelöst
0

Partikel im Ölfilter | PORSCHE BOXSTER

Hallo. Mir sind beim Ölwechsel Partikel im Ölfilter aufgefallen. Grün und so gummiartig. Ich kann mir nicht erklären, woher sie kommen. Motor läuft normal, klappert nicht und kein Ölverbrauch. Jemand eine Idee?
Motor

PORSCHE BOXSTER (986)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

ELRING Dichtring, Ventilschaft (724.590) Thumbnail

ELRING Dichtring, Ventilschaft (724.590)

MANN-FILTER Ölfilter (HU 719/5 x) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (HU 719/5 x)

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (45251) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (45251)

Mehr Produkte für BOXSTER (986) Thumbnail

Mehr Produkte für BOXSTER (986)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.09.25
Wurde irgendwas abgedichtet? Ventildeckel/ Nockenwellengehäuse…
1
Antworten
profile-picture
Mario Jünemann23.09.25
Nein, Motor wurde noch nie geöffnet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202523.09.25
Hallo, Motor Komplett trocken, Evtl Auflösender Simmering/Dichtung
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.25
Laufleistung? Wahrscheinlich Dichtungsreste. Wie oft machst du einen Ölwechsel? Der Ölfilter sieht ja sonst Recht sauber aus. Wie sieht die Kühlflüssigkeit aus? Sind die Ablagerungen im Ölfilter magnetisch?
0
Antworten
profile-picture
Mario Jünemann23.09.25
Motor ist trocken. Meine Vermutung wäre Membran kge oder Ventilschaftdichtung.
0
Antworten
profile-picture
Mario Jünemann23.09.25
156t km. Jedes Jahr, ca 1000-2000 km mache ich den Öl Wechsel Kühlflüssigkeit unauffällig Nicht magnetisch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.09.25
Ist der Ölstand erhöht? Es wäre möglich das es Kühlwasser oder Wasser Ablagerungen sind durch Kurzstrecken Fahrten.
0
Antworten
profile-picture
Mario Jünemann23.09.25
Das habe ich noch nicht geschaut, mache ich. Aber wie gesagt, das ist so Gummi artig hart. Zerbröselt nicht. Man kann es zwischen den Finger nicht drücken. Nur abreißen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.09.25
Hallo Mario, frage mal ein erfahrenen Porsche Mechaniker ob der die Ursache dafür kennt 🤔 Beobachte das bei den nächsten Ölwechseln weiter in dem Du die Ölfilter nach jedem Ölwechsel öffnest. Ist es absolut sicher das der Motor noch nie geöffnet wurde? Auch nicht durch eine Porsche Werkstatt bei den Werkstatt Aufenthalten im Verlauf der Gewährleistungszeit?
0
Antworten
profile-picture
Mario Jünemann23.09.25
Hab ich nach 250 km. Da war es besser, aber es war noch was drinnen. Also seit 15 Jahren wurde der Motor nicht aufgemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Steinert24.09.25
Dichtung von dem Magnetventil Nockenwelle ist möglich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Steinert24.09.25
https://986forum.com/forums/performance-technical-chat/77949-green-rubber.html In Englisch aber die Bilder zeigen es eindeutig.
0
Antworten
profile-picture
Mario Jünemann24.09.25
Das prüfe ich mal. Danke für den Tipp
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PORSCHE BOXSTER (986)

1
Vote
8
Kommentare
Ungelöst
Fehlercode P1128 und 1130
Liebe Gemeinde, Ich habe nun seit Langem ein Problem mit der Fehlermeldung und brauche euer Schwarmwissen. Letztes Jahr fing es an: Motorcheckleuchte ging an und der Fehlercode sagte als mögliche Ursache eine defekte Lambdasonde auf der ersten Bank. Die LS (VOR dem Kat) wurde von meinem befreundeten Mechaniker gegen ein Originalteil getauscht, leider kam der Fehler wieder nach 250 km. Im Winter war der Wagen abgestellt. Nun im Frühjahr sind wir weiter auf Suche gegangen. Da keine einfache Ursache zu finden war, bin ich zum PZ gefahren. Die Diagnose dort sagte, es wäre der Luftmassenmesser. Kurzum, ich habe den LMM (Bosch) (PZ-Preis: 670 €) gegen ein original Bosch Teil (138,50 €) aus dem Fachhandel getauscht. Fehlerspeicher zurückgesetzt und abgewartet. Leider war es auch nicht die Lösung. Dann kam die Idee auf, es muss ja wirklich etwas sein, was es zweimal, also Bank 1 und 2 jeweils, haben. Aufgrund der Symptome: Wagen startet normal, dreht beim Kaltstart auf ca. 1200 U/Min im Standgas, dabei kommt es ab und an zu einer weißen Wolke aus dem Auspuff, es riecht nach schlecht verbranntem Sprit. Bei rückwärts aus der Garage spitzt der Motor und manchmal stirbt er ab. Nach wenigen Metern Fahrt fährt er normal. Kein auffälliger Leistungsverlust oder Mehrverbrauch. --> Daher die Annahme, es könnte sich um eine defekte, minimal undichte Einspritzdüse handeln auf der 1. Bank. In einer sehr langwierigen und fummeligen Aktion haben wir die Düsen von 1-3 mit 4-6 getauscht, in der Hoffnung, der Fehler wandert auf die 2. Bank. Das Kaltstartproblem war das gleiche wie vorher, aber die Motorlampe kam nicht wie gewohnt nach ca. 250 km, sondern erst nach 800 km. Die Diagnosegerätefehler waren die gleichen: "Überschreitung der Fettgrenze" ,"Bank1, Bereich2" "unplausible Werte" usw. Nun habe ich die Vermutung, dass es sich doch um mindestens eine defekte Lambdasonde handelt. Es kann sich nur um den Effekt eines minimal fehlerhaften Abgasmesswert handeln, der beim Start eine Rolle spielt, aber bei Betriebstemperatur oder auch nur nach wenigen Metern nicht zu merken ist. Vielleicht die Nach-Kat-Sonde? Ich bedanke mich für alle gut gemeinten und möglichst hilfreichen Tipps. Liebe Grüße Ulf
Motor
Elektrik
Ulf Hanxleden 22.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten