Verabschiedet sich das AGR-Ventil demnächst? | PEUGEOT 508 I
Hallo zusammen,
mir geht es in diesem Beitrag lediglich darum, ob ich meine Vermutung bestätigt bekomme oder ob ich auf dem Holzweg bin.
Folgendes:
Fahre einen Peugeot 508sw 2.0 Turbodiesel mit 140 PS aus dem Baujahr 2013, der jetzt ziemlich genau problemlose 180.000 km auch der Uhr hat.
Das Fahrzeug wird zu 90% auf der Autobahn bewegt bei Geschwindigkeiten zwischen 110 - 140 km/h, je nach Verkehr. Ca. 1x im Jahr wird auch mal über eine Strecke von ca. 50-100 km auf den Pinsel getreten und er darf auch mal 200 km/h+ rennen.
Die restlichen 10% sind Stadtverkehr (Einkäufe etc.), wobei auch hier der Motor immer warm gefahren wurde. Er hat insgesamt sehr selten Kurzstrecken von nur wenigen 100 Metern.
Seit ein paar Wochen fällt mir auf, dass im unteren Drehzahlbereich (vor allem bis 2.000 Umdrehungen) unter Teillast ein leichtes Ruckeln wahrzunehmen ist. Mal stärker, mal weniger stark. Ich konnte noch keine genauen Umstände wie Temperatur oder Feuchtigkeit feststellen, bei denen es auftritt. Es ist tatsächlich total unterschiedlich. Sehr selten, dass dieses Ruckeln in Teillast mal nicht auftritt. Auch habe ich das Gefühl, dass er in diesem Zustand etwas "zugeschnürt" fährt, dass heißt es fühlt sich nicht wirklich wie 140 PS an.
Wenn ich das Gaspedal durchdrücke oder im oberen Drehzahlbereich (2.500+ Umdrehungen) fahre, dann ist dieses Ruckeln weg und auch volle Leistung da.
Manchmal, wenn man ruckartig vom Gas geht, geht die Gasannahme vom Motor auch "ruckartig" zurück, nicht wie gewohnt "sanft". Weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll.
Der Fehlerspeicher ist leer und auch sonst zeigt der Motor keine Auffälligkeiten. Er läuft akustisch einwandfrei wie am ersten Tag.
Anfang August habe ich in der freien Werkstatt meines Vertrauens die Jahresinspektion mit Ölwechsel (welcher übrigens auch immer jährlich oder nach 20.000 km durchgeführt wurde) und ich würde dort anmerken, dass die mal das AGR-Ventil checken. Das ist nämlich meine Vermutung, dass es langsam den Geist aufgibt, weil es evtl. "verschmockt" ist.
Sind das tatsächlich Symptome dafür? Oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg?
Den Partikelfilter schließe ich aus, der regeneriert nach wie vor anständig im Abstand zwischen 500-1000 km, so hat er es schon immer getan.
Für die folgende Diskussion danke ich Euch bereits jetzt 😉