Das Problem, das du beschreibst, scheint auf ein elektronisches Steuerungsproblem im Getriebe oder ein mechanisches Problem im Bereich der Kupplung oder des Getriebes hinzudeuten. Die Fehlercodes, die du erwähnst, deuten auf ein Problem mit der Getriebesteuerung hin, und die Tatsache, dass keine Kraftübertragung bei den Gängen (R/2/4/6) vorhanden ist, lässt vermuten, dass es möglicherweise ein Problem mit der Kupplung oder der Verbindung zwischen Getriebe und Motor gibt.
Die Vorschläge des freien Werkstattmeisters, ein Softwareupdate durchzuführen, um die Tastpunkte der Kupplung neu anzufahren, könnten in einigen Fällen eine Lösung sein, besonders wenn das Problem durch eine fehlerhafte Steuerung verursacht wird. Aber bevor du so lange wartest, gibt es einige Dinge, die du in Erwägung ziehen könntest:
1. Fehlercodes genau auslesen und diagnostizieren lassen:
- Die Fehlercodes P1921, P074A73 und P074C73 deuten auf Probleme mit der Getriebesteuerung hin. Der Fehler P192177 deutet ebenfalls auf ein Problem mit der Steuerung hin. Ein Softwareupdate könnte helfen, aber es ist auch wichtig sicherzustellen, dass keine mechanischen Fehler vorliegen.
- Eventuell sollte ein Spezialist für Getriebe- oder Steuergeräte diese Fehler genauer auslesen und prüfen, ob es noch weitere Fehler gibt, die das Problem verursachen könnten.
2. Kupplung und Getriebe überprüfen:
- Die Fehlercodes könnten auf ein Problem mit der Kupplung oder dem Getriebesteuergerät hindeuten. Falls das Softwareupdate keine Verbesserung bringt, solltest du prüfen, ob es mechanische Schäden an der Kupplung gibt (z.B. abgenutzte Kupplungsbeläge oder ein Problem mit der Kupplungsbetätigung).
- Auch ein defektes Getriebeöl oder ein niedriger Ölstand kann zu ähnlichen Problemen führen.
3. Warten oder eine andere Werkstatt aufsuchen:
- Da der Vertragshändler erst in 4–6 Wochen einen Termin anbieten kann, wäre es ratsam, parallel bei anderen Werkstätten nach einer Möglichkeit zu fragen. Vielleicht kann eine freie Werkstatt schneller helfen oder eine Zwischenlösung anbieten (z.B. eine Diagnose ohne Softwareupdate, falls das Problem woanders liegt).
4. Mechanische Tests und Überprüfung:
- Wenn das Fahrzeug versucht, die Gänge einzulegen, aber der Kraftschluss fehlt, könnte dies auch auf Probleme mit dem Getriebe selbst hindeuten, z.B. ein defekter Synchronring oder eine nicht korrekt arbeitende Kupplung.
- Eine Überprüfung des Ölstands im Getriebe wäre ebenfalls sinnvoll, falls das Problem durch unzureichende Schmierung verursacht wird.
Zusammengefasst:
Es wäre gut, zunächst das Softwareupdate zu versuchen, um die Getriebesteuerung neu zu kalibrieren, aber du solltest auch sicherstellen, dass keine mechanischen Fehler vorliegen, die den Kraftschluss verhindern. Ein weiterer Schritt wäre, bei anderen Werkstätten nach einer Möglichkeit zu fragen, das Problem früher zu untersuchen oder das Fahrzeug als Notlösung zu reparieren, bis du einen Termin beim Vertragshändler bekommst.
Das Wichtigste ist, die Fehlerquelle genau zu lokalisieren – ob es nun an der elektronischen Steuerung, der Kupplung oder einem mechanischen Problem im Getriebe liegt.