fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hendrik Meine28.05.25
Talk
0

Problem nach Zahnriemenwechsel | OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND

Hallo in die Runde, ich habe bei unserem Crossland mit dem f12xht Motor am Wochenende den Zahnriemen erneuert, mit original Opel Arbeitsanweisung und Original Werkzeug. Ist die einfache Version wo nur der obere Ventildeckel abgebaut wird und das einfache Arretier Werkzeug verwendet wird. Steuerzeiten mehrmals kontrolliert und passen auch. Alles zusammengebaut und gestartet, Motor ist sofort da und hat auch Leistung. Nach ca. 1km Probefahrt MKL an und Fehler auf Auslassnockenwellenversteller. Nochmals alles überprüft und siehe da, Steuerzeiten passen bei 2 kw Umdrehungen nicht. Dreht man 4 Umdrehungen, passen sie wieder.. hat jemand eine Erklärung?
Bereits überprüft
Steuerzeiten mehrfach
Multimedia

OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32716) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32716)

Mehr Produkte für CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO) Thumbnail

Mehr Produkte für CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
Jim von Panse28.05.25
Alles runter und wieder von OT anfangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hendrik Meine28.05.25
Jim von Panse: Alles runter und wieder von OT anfangen. 28.05.25
Alles schon mehrmals gemacht…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach28.05.25
Villeicht verstellt der Nockenwellenversteller die Steuerzeiten und klemmt
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas28.05.25
Nockenwellenräder lose gehabt ? Wurden diese vertauscht ? Wo hast du die Nockenwellen festgesetzt ? Turbo oder Sauger ? Bei Turbo wo hast du die Nockenwelle festgesetzt ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas28.05.25
Hast du zufällig den p Code ? Kann auch sein das dein verstellter defekt ist die gehen auch wohl mal kaputt bei den Motoren Hab schon n paar gemacht bei Peugeot ist aber der selbe Motor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hendrik Meine28.05.25
Claas: Hast du zufällig den p Code ? Kann auch sein das dein verstellter defekt ist die gehen auch wohl mal kaputt bei den Motoren Hab schon n paar gemacht bei Peugeot ist aber der selbe Motor 28.05.25
Turbo, nur oben mit dem vereinfachten Werkzeug festgesetzt.. schon öfters gemacht und auch nie Probleme mit gehabt.. vermute auch das der steller hin ist aber so plötzlich? Fehlercode p0014
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas28.05.25
Hendrik Meine: Turbo, nur oben mit dem vereinfachten Werkzeug festgesetzt.. schon öfters gemacht und auch nie Probleme mit gehabt.. vermute auch das der steller hin ist aber so plötzlich? Fehlercode p0014 28.05.25
Also bei Peugeot ist das der Fehler für Nockenwellenversteller. Würde damit anfangen. Was du machen kannst damit du dir ganz sicher bist ob der versteller hängt oder defekt ist einfach hin und her tauschen mit Einlass und Auslass müssten baugleich sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hendrik Meine28.05.25
Claas: Also bei Peugeot ist das der Fehler für Nockenwellenversteller. Würde damit anfangen. Was du machen kannst damit du dir ganz sicher bist ob der versteller hängt oder defekt ist einfach hin und her tauschen mit Einlass und Auslass müssten baugleich sein. 28.05.25
Dann werde ich das nochmal versuchen.. Danke erstmal.. ich werde berichten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm30.05.25
Eb3 motor? Da musst du aufpassen. Der abstecker an der kw geht knapp neben dem richtigen Punkt auch rein. Hat dann minimal spiel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hendrik Meine30.05.25
Patrick Palm: Eb3 motor? Da musst du aufpassen. Der abstecker an der kw geht knapp neben dem richtigen Punkt auch rein. Hat dann minimal spiel. 30.05.25
Hallo,der tip war gut das war das Problem.. danke dafür!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm30.05.25
Hendrik Meine: Hallo,der tip war gut das war das Problem.. danke dafür!! 30.05.25
Gerne. Ich verstehe bei fabucar irgendwie nicht,warum dieser Beitrag z.b. als Talk läuft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hendrik Meine30.05.25
Patrick Palm: Gerne. Ich verstehe bei fabucar irgendwie nicht,warum dieser Beitrag z.b. als Talk läuft? 30.05.25
Hhm das weiß ich auch nicht so recht..war auch mein erster Beitrag vllt hab ich da was falsch gemacht..
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CROSSLAND X / CROSSLAND (P17, P2QO)

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Zahnriemenwechsel
Liebe FabuCar Community Meine Mutter fährt einen Opel Crossland Baujahr 11/2018 mit dem 1.2 Liter Turbo Motor und 110 PS. Ich glaube wie vielen hier bekannt ist läuft der Zahnriemen dieses Motors im Ölbad und hält dadurch nicht unbedingt lange. Das Wechselintervall gibt PSA bzw. Opel glaube ich mit 72 Monaten und einer gewissen Kilometerlaufleistung an. Das Auto hat nun knapp 60km gelaufen ist aber eben diese 72 Monate alt. Der Zahnriemen zeigt auch schon ein paar oberflächliche Risse wenn man durch den Öldeckel schaut. Deshalb würde ich ihn gerne wechseln bzw. Wechseln lassen. Nun meine Frage: Wie schwer ist das Ganze? Kann man das als geübter Schrauber schaffen? Zu mir: Ich schraube schon seit 13 Jahren an Autos und habe auch schon 5 Zahnriemen oder Steuerletten erfolgreich getauscht. Allerdings komme ich aus dem VAG Lager. Fahre selber nur VW oder Audi und repariere diese Fahrzeuge deshalb normalerweise auch nur. Bei VAG kannte ich es so, dass man sich den Reperaturleitfaden einfach als Privtaperson kaufen konnte. Dort waren die nötigen Schritte für den Zahnriemenwechsel beschrieben und auch das benötigte Spezialwerkzeug. Soweit ich weiß, ist dies bei Opel bzw PSA als Privatperson nicht möglich. Ich habe mir mal einen Haynes Pro Zugang für 24 Stunden gekauft und dort mal die Reperaturanleitung angesehen. Allerdings ist dort der Zahnriemenwechsel nicht so detailliert beschrieben, wie ich es von VAG kenne. Deshalb zögere ich noch so ein bisschen den Zahnriemen zu wechseln. Ich habe mir auch mal Videos auf YouTube dazu angesehen und ich finde es eigentlich gut gemacht, da man den Steuerdeckel nicht abnehmen muss und auch nicht die Motorhalterung etc. Allerdings bin ich mir bei manchen Schritten auch einfach unsicher. Zum Beispiel soll man die Nockenwellenversteller arretieren. Dreht man dafür die Nockenwelle einfach mit einem Schlüssel bis die Versteller arretiert sind? Außerdem kommt bei mir noch die Frage auf, ob nur der obere Teil des Ventildeckels ab muss oder auch der untere Teil? Bei einigen Motoren kann man ja die Auslassnockenwelle zum Beispiel hinten am Vakuumpumpen Flansch abstecken. Dann muss man nur den oberen Teil des Ventildeckels ausbauen. Bei anderen geht das scheinbar wiederum nicht und man muss auch den ganzen unteren Teil des Ventildeckels ausbauen.Für den Ausbau des unteren Teils muss ja die Hochdruckpumpe die Injektoren die Rail etc. alles raus. Das ist ja schon ganz schön aufwendig. Für den oberen Ventildeckel reicht es ein paar Schläuche abzunehmen und die Zündspulen auszubauen. Das ist ja noch ein humaner Aufwand. Ich vermute mal das ganze hängt auch vom verbauten Motor ab oder? Den Motorcode kann ich leider bei PSA nicht finden. Bzw. ich weiß nicht wo ich ihn finden kann. Bei VW gibt es Aufkleber im Serviceheft oder in der Reserveradmulde wo der Motorcode draufsteht. Oder auf der Zahnriemenverkleidung. Aber bei PSA weiß ich nicht wo ich ihn finde. Im Serviceheft denke ich nicht. Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Wartung
Marlin Kasdorf 01.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten