fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dalibor BrkicVor 3 Tagen
Talk
0

Kühlmittel G11/G48 oder G12+ | PEUGEOT 607

Hallo zusammen, da die Wasserpumpe undicht ist, möchte ich auch das Kühlmittel komplett wechseln. Frage jetzt an Euch Profis: Da ich irgendwo gelesen habe, dass es für ältere Fahrzeuge G11/G48 ist, möchte ich wissen, ob ich G12+ kaufen darf. In der Betriebsanleitung habe ich unter Kühlmittel gar nichts gesehen. 😒 Danke im Voraus.
Wartung

PEUGEOT 607 (9D, 9U)

Technische Daten
INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0128 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0128 10)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140081) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140081)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51029200) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51029200)

EPS Thermostat, Kühlmittel (1.880.685) Thumbnail

EPS Thermostat, Kühlmittel (1.880.685)

Mehr Produkte für 607 (9D, 9U) Thumbnail

Mehr Produkte für 607 (9D, 9U)

11 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried GansbaumVor 3 Tagen
Guck mal hier oder zB bei Mannol beim Ölwegweiser. Da werden auch Kühlflüssigkeiten angezeigt. Wenn du das komplette Kühlmittel wechselst kannst du ruhig auf G12+, G12++ oder G12evo wechseln
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MVor 3 Tagen
Was auch noch wichtig ist das Kühlsystem einmal zu Spülen und wenn es Kühlmittel Systemreiniger den auch einmal vor dem Wechsel verwenden. Damit Ablagerung und Kalk aus dem System ist. Ein kleiner Tipp: Entweder man verwendet fertig mischung, oder wenn man es selber Anmischen tut dann Destillierteswasser nehmen das ist dann Kalk und frei von sonstigen Dingen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
ClaasVor 3 Tagen
Ich würd einfach eine fertig Mischung nehmen wenn du das komplette Wasser wechselst ist es egal was draufkommt Wie schon gesagt würde einmal durchspülen ist ganz hilfreich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen BinzenbachVor 3 Tagen
Du kannst aber hier im Ölwegweiser mal nach sehen bei einigen Fahrzeughersteller ist det Kühlmitteltyp der verwendet wird auch auf dem Ausgleichsbehälter aufgedruckt z.b.G12+
0
Antworten
profile-picture
Dalibor BrkicVor 2 Tagen
Da die Wasserpumpe vor 6.000 Kilometer gewechselt wurde...habe Rechnung gefunden von Vorbesitzer. Kühlmittel habe ich mit dem Refraktometer getestet im kalten Zustand.... Ergebnis -50°😒 Ist das gut für motor....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen BinzenbachVor 2 Tagen
Dalibor Brkic: Da die Wasserpumpe vor 6.000 Kilometer gewechselt wurde...habe Rechnung gefunden von Vorbesitzer. Kühlmittel habe ich mit dem Refraktometer getestet im kalten Zustand.... Ergebnis -50°😒 Ist das gut für motor.... Vor 2 Tagen
Da mit kannst du bis Sibirien fahren zumindest bis zu dem Punkt wo es bis -50⁰ wird in unseren Breitengraden wäre diese Temperatur sehr unwahrscheinlich 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen BinzenbachVor 2 Tagen
Jochen Binzenbach: Da mit kannst du bis Sibirien fahren zumindest bis zu dem Punkt wo es bis -50⁰ wird in unseren Breitengraden wäre diese Temperatur sehr unwahrscheinlich 😂 Vor 2 Tagen
Zusatz dem Motor macht das nichts das ist ja nur die Temperatur bei dem das Kühlwasser den Gefrier zustand erreicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Jochen Binzenbach: Zusatz dem Motor macht das nichts das ist ja nur die Temperatur bei dem das Kühlwasser den Gefrier zustand erreicht Vor 2 Tagen
Hallo Jochen, das ist richtig Schaden tut es dem Motor nicht 🫢 Aber es gibt Probleme im Betrieb die nicht sein müssen. Hauptsächlich was das warm werden des Motors im Betrieb angeht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Hallo Dalibor, ich würde ca. 1,5-2 Liter Kühlwasser ablassen und dann mit destilliertem Wasser ergänzen (je nach Volumen des Kühlsystem). Nach einer ausgiebigen Probefahrt die Messung mit dem Refraktormeter wiederholen. Minus 25°C würde ich anpeilen 🤫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen BinzenbachGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Jochen, das ist richtig Schaden tut es dem Motor nicht 🫢 Aber es gibt Probleme im Betrieb die nicht sein müssen. Hauptsächlich was das warm werden des Motors im Betrieb angeht. Gestern
Hallo Jörg nein bei meinem Audi Q2 habe keine Probleme damit man sollte auch kein Wasser (Destilliertes Wasser) dazu geben zum einen verringert man den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit zum anderen verringert man den Korrosionsschutz im Kühler sowie den dazu gehörigen Bauteilen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Jochen Binzenbach: Hallo Jörg nein bei meinem Audi Q2 habe keine Probleme damit man sollte auch kein Wasser (Destilliertes Wasser) dazu geben zum einen verringert man den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit zum anderen verringert man den Korrosionsschutz im Kühler sowie den dazu gehörigen Bauteilen Gestern
Hallo Jochen, der Frostschutz ist "Rostschutz"! Der Rostschutz ist nicht vom verwendeten Wasser abhängig. Destilliertes Wasser, demineralisiertes Wasser haben keine Bestandteile die zu Ablagerungen neigen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 607 (9D, 9U)

0
Votes
10
Kommentare
Talk
Motorwarnleuchte ausschalten ohne Diagnosegerät
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie ich diese Can-Leuchte manuell ohne ein OBD-Diagnosegerät ausschalten kann? Im Kofferraum befindet sich die Batterie, die die gesamte Steuerung mit Strom versorgt, jedoch ist sie unglücklich platziert und von vielen Verkleidungen umgeben. Gibt es im Sicherungskasten vorne eine Sicherung, die man ziehen kann, um den Fehlerspeicher zu löschen? Mein Auto lief gut bis zu einer Geschwindigkeit von 170 km/h, dann hat es plötzlich Leistung verloren und lief wie im Notprogramm, nicht mehr als 130 km/h. Die Warnleuchte geht auch nicht mehr aus. Ich habe bereits Bremsenreiniger am Luftmengenmesser verwendet und auch etwas in den Ansaugtrakt gesprüht, was zu einer verbesserten Leistung führte, jedoch bleibt die Leuchte weiterhin an. Was kann ich tun, damit das Auto in allen Situationen seine volle Leistung behält und die Leuchte ausgeht? Vielen Dank im Voraus für einige praktische Tipps.
Sonstiges
Wagner Eric 1 05.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten