fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Audia7bitdi18.02.23
Ungelöst
0

Ruckeln bei leichtem Bremsen | AUDI A7 Sportback

Hallo ihr Lieben. Ich hab das Problem, dass mein Fahrzeug extrem stark ruckelt, bei leichtem bis mittelstarken Bremsen. Hab das Problem auf hinten links einschränken können, da hat die Radnabe geeiert. Hab es wechseln lassen inklusive neuen Radlager, aber das Problem besteht weiterhin. Hab nochmals mit einer Messuhr die Radnabe gemessen, 0,03mm darf er maximal Seitenschlag haben. Gemessen habe ich 0,06-0,07mm Seitenschlag. Kann es wirklich sein, dass die neue Radnabe schon von Anfang an defekt war? Was könnte sonst die Radnabe zum Eiern bringen? Muss dazu sagen, dass die Radnabe wirklich billig war, der Marke Topran, Radlager ist die Marke SKF. Bremsscheiben sind die originalen Ceramic von Audi, also kann ich die ausschließen. Danke für Eure Tipps.
Kfz-Technik

AUDI A7 Sportback (4GA, 4GF) (07.2010 - 05.2018)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Achskörper (36503) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Achskörper (36503)

FAG Radlagersatz (713 6109 00) Thumbnail

FAG Radlagersatz (713 6109 00)

LEMFÖRDER Lagerung, Achsträger (35786 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Achsträger (35786 01)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2765.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2765.2)

Mehr Produkte für A7 Sportback (4GA, 4GF) (07.2010 - 05.2018) Thumbnail

Mehr Produkte für A7 Sportback (4GA, 4GF) (07.2010 - 05.2018)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz18.02.23
Puh Ich würde die Radnabe durch ein Markenteil tauschen .Die billigen Teile haben zu viel Toleranz Abweichungen Radlager ist in Ordnung
14
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel h..18.02.23
Kann schon die Radnabe sein ich hatte es Mal wegen der Bremsen selber da war die Scheibe kaputt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.02.23
Wahrscheinlich kommst du an die Rückseite der Radnabe schlecht dran zu messen? Würde dort die Messuhr mal ansetzen. Wenn sie dort läuft, liegt es an der Radnabe. Alternativ, mit einer Bügelmessschraube die dicke der Radnabe an 6 Punkten messen. Da sollte idealerweise nicht mehr als 0,01mm Differenz zu messen sein. Sagt der gelernte Dreher. 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.02.23
Frage mich, warum die Alte Nabe "einfach so" krumm wurde ? Wat war et jewesen ? Wurde mal die Bremse gemacht, Räder getauscht, Bordsteinrämpler... Die Neue kann natürlich schon ausser Toleranz gefertigt sein oder beim Einbau ist etwas schief gegangen. Räder korrekt wieder montiert (Drehmomentschlüssel, Schlagschrauber, gleichmäßig...) Du hast an der Nabe gemessen, was sagt den der Schlag der Bremsscheibe ? Trotzdem du sie ausschließt würde ich in die Richtung mal prüfen. Sind doch die Alten verbaut worden, oder hab ich das falsch verstanden ? Bei Ceramic sollten das Bild der Reinflächen und die der Beläge auch immer annähernd neuwertig aussehen. Können sonst auch Probleme wie Rubbeln o.Ä. verursachen. Nicht das es gar nicht von der Nabe oder der alleine kommt... Bin fast bei Letzterem, weil du es als -Ruckeln- beschreibst und nicht als vibrieren. Und -beim Bremsen- Sonst hättest du sicher auch während der Fahrt eine spürbare Unwucht.
0
Antworten
profile-picture
Audia7bitdi18.02.23
Manfred B.: Frage mich, warum die Alte Nabe "einfach so" krumm wurde ? Wat war et jewesen ? Wurde mal die Bremse gemacht, Räder getauscht, Bordsteinrämpler... Die Neue kann natürlich schon ausser Toleranz gefertigt sein oder beim Einbau ist etwas schief gegangen. Räder korrekt wieder montiert (Drehmomentschlüssel, Schlagschrauber, gleichmäßig...) Du hast an der Nabe gemessen, was sagt den der Schlag der Bremsscheibe ? Trotzdem du sie ausschließt würde ich in die Richtung mal prüfen. Sind doch die Alten verbaut worden, oder hab ich das falsch verstanden ? Bei Ceramic sollten das Bild der Reinflächen und die der Beläge auch immer annähernd neuwertig aussehen. Können sonst auch Probleme wie Rubbeln o.Ä. verursachen. Nicht das es gar nicht von der Nabe oder der alleine kommt... Bin fast bei Letzterem, weil du es als -Ruckeln- beschreibst und nicht als vibrieren. Und -beim Bremsen- Sonst hättest du sicher auch während der Fahrt eine spürbare Unwucht. 18.02.23
Der seitenschlag der bremsscheibe auf der linken seite war mehr als 1mm. Bremsscheibe mit der rechten getauscht und nochmal gemessen, seitenschlag lag dann weit unter der toleranzgrenze, kann deshalb die bremsscheibe schonmal ausschließen. Die alte bremsscheibe ist natürlich wieder verbaut worden, da eine neue bremsscheibe nicht unter 2tsd euro zu kaufen gibt(Audi rs Ceramic anlage). Kann das eiern der radnabe noch von etwas anderes kommen? Von einer krummen radnabenaufnahme oder achsschenkel? Aber dann denk ich mir würde man kein seitenschlag an der radnabe messen können, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.02.23
Audia7bitdi: Der seitenschlag der bremsscheibe auf der linken seite war mehr als 1mm. Bremsscheibe mit der rechten getauscht und nochmal gemessen, seitenschlag lag dann weit unter der toleranzgrenze, kann deshalb die bremsscheibe schonmal ausschließen. Die alte bremsscheibe ist natürlich wieder verbaut worden, da eine neue bremsscheibe nicht unter 2tsd euro zu kaufen gibt(Audi rs Ceramic anlage). Kann das eiern der radnabe noch von etwas anderes kommen? Von einer krummen radnabenaufnahme oder achsschenkel? Aber dann denk ich mir würde man kein seitenschlag an der radnabe messen können, oder? 18.02.23
1mm ist heftig. Aber das mit L/R tauschen hab ich nicht so ganz mit. Also die Linke zeigt dort komplett festgezogen =krumm, dann wurde diese nach rechts verbaut und zeigt dort genauso komplett festgezogen =gerade ? Dann ist es logischer Weise definitiv die Nabe links. Nur dort liegt der Scheibentopf bündig an und bekommt dort seine Anpresskrafft durch die Verschaubung. Gegentest: die gerade Scheibe der rechten Seite auf die Nabe links komplett schauben. Zwar auch ringsum fest aber mit geringerem Drehmoment (wolle die ja nicht verbiegen) Wenn die dort plötzlich auch mehr Schlag aufweist... Würde sagen, leider nochmal neue hochwertigere Nabe einbauen. Wer hat das eigentlich gemacht, Hauruck-Monteure oder Nobelwerkstatt ? Ev. dort nochmal vorstellig werden. Von was Anderem, hm - kenne die Bauweise an deinem nicht. Normal in Reienfolge bei solchen Fehlern: Reifen, Felge, Bremsscheibe, Radnabe / ggf. blöde Distanzstücke zur Verbreiterung, Lager. Davon ausgehend das alles spielfrei, sauber und fettfrei anliegt ist fällt mir nichts Anderes dazu ein. Besonders nicht beim Messen und von Hand drehen. Wie gesagt, wodurch ist es passiert, wer hat wie ersetzt, wenn Scheibe u. Belag ok muß wohl ne neue Nabe ran. Aber mal sehen was die Kollegen morgen dazu noch sagen.
0
Antworten
profile-picture
Audia7bitdi18.02.23
Manfred B.: 1mm ist heftig. Aber das mit L/R tauschen hab ich nicht so ganz mit. Also die Linke zeigt dort komplett festgezogen =krumm, dann wurde diese nach rechts verbaut und zeigt dort genauso komplett festgezogen =gerade ? Dann ist es logischer Weise definitiv die Nabe links. Nur dort liegt der Scheibentopf bündig an und bekommt dort seine Anpresskrafft durch die Verschaubung. Gegentest: die gerade Scheibe der rechten Seite auf die Nabe links komplett schauben. Zwar auch ringsum fest aber mit geringerem Drehmoment (wolle die ja nicht verbiegen) Wenn die dort plötzlich auch mehr Schlag aufweist... Würde sagen, leider nochmal neue hochwertigere Nabe einbauen. Wer hat das eigentlich gemacht, Hauruck-Monteure oder Nobelwerkstatt ? Ev. dort nochmal vorstellig werden. Von was Anderem, hm - kenne die Bauweise an deinem nicht. Normal in Reienfolge bei solchen Fehlern: Reifen, Felge, Bremsscheibe, Radnabe / ggf. blöde Distanzstücke zur Verbreiterung, Lager. Davon ausgehend das alles spielfrei, sauber und fettfrei anliegt ist fällt mir nichts Anderes dazu ein. Besonders nicht beim Messen und von Hand drehen. Wie gesagt, wodurch ist es passiert, wer hat wie ersetzt, wenn Scheibe u. Belag ok muß wohl ne neue Nabe ran. Aber mal sehen was die Kollegen morgen dazu noch sagen. 18.02.23
Wie es dazu kam weiß ich nicht. Hab das auto damals so gekauft mit dem vibrieren beim bremsen. Hab dann die radnabe in einer werkstatt wechseln lassen weil die nabe nicht rund lief, aber anscheinend ist das problem dadurch nicht behoben worden. Deshalb die frage ob unter der radnabe, also die radnabenaufnahme auch defekt sein kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.02.23
Audia7bitdi: Wie es dazu kam weiß ich nicht. Hab das auto damals so gekauft mit dem vibrieren beim bremsen. Hab dann die radnabe in einer werkstatt wechseln lassen weil die nabe nicht rund lief, aber anscheinend ist das problem dadurch nicht behoben worden. Deshalb die frage ob unter der radnabe, also die radnabenaufnahme auch defekt sein kann. 18.02.23
Wenn du in Auftrag gegeben hast - Diagnose und Reparatur wegen Ruckeln beim Bremsen, müssen die nachbessern weil der Fehler nicht behoben ist. Allerdings bei, -macht mal die Nabe neu- und auch noch selbst mitgebrachter Teile hast du die Pappnase auf, weil die dann natürlich nur für ihre Arbeit und nur für den Austausch gerade stehen müssen. Zu deiner Frage: Das nächste Bauteil dahinter, die "Radnabenaufnahme", ist das Radlager. (da steckt die drin) Ein kompaktes Radlager wird fest in einen Achskörper eingepresst und darin wiederum die Nabe. (alles spielfrei) Wenn sie dann Eiert, kann es nach meiner Kenntniss nur an der Nabe selbst liegen. Bei einem Kegelrollenlager wird eine Bremscheibe auf einem Achsstummel montiert und das Lager eigestellt. Wenn der "schief" steht läuft einfach das Rad auch schief. Ist der insich krumm dreht ev. das Rad mal schwer mal leicht mal schwer, oder weist an entspr. Stellen Spiel auf oder dreht überhaupt schwer. Hoffe das ich das alles jetzt oberflächlich grob richtig gesagt habe. Auf den Punkt: wenn die Nabenfläche beim Messen einen Schlag außerhalb der Tolleranz aufweist kann meines Wissens nach kein dahinterliegendes Bauteil die Ursache sein. Am Besten nochmal mit der Werkstatt reden und bei einer anderen eine Zweitmeinung einholen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck19.02.23
Hallo hast du dich mal erkundigt was eine normale stahlbremse mit neuen bremssätteln kostet ,ich gehe davon aus bei audi um die 1000 euro ,bei einem normalen kfz ,der nicht dauernd auf der rennstrecke ist ,sind keramik bremsen perlen vor die säue geschmissen ,das braucht kein mensch ,selbst schummi würde sich das nicht ins alltagsauto montieren !!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A7 Sportback (4GA, 4GF) (07.2010 - 05.2018)

1
Vote
29
Kommentare
Gelöst
Keilrippenriemen abgesprungen, Hilfe
Hallo Freunde, habe mir gestern einen gebrauchten Audi A7 mit der 3.0 TDI Maschine gekauft, Motor CRTF 211 PS quattro. Der Nachhauseweg war problemlos bis jetzt. Habe Fehlermeldung gekriegt, dass die Batterie nicht aufgeladen wird, war auch 500 Meter von meinem Haus entfernt. Bin nach Hause gefahren, Motorhaube auf, siehe da Keilrippenriemen war abgesprungen, und unten steht viel Rötliches und öligen Wasser, ich vermute, dass es Kühlmittel ist. Was meint, ihr ist kaputt? Könnte ich noch 5 Meter fahren um mein Auto in die Garage reinzustellen? Brauche eure Hilfe
Motor
Gelöschter Nutzer 14.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten