fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Musti Özdemir07.01.25
Talk
0

Tür verzogen, was könnte kaputt sein ? | FORD MONDEO V Stufenheck

Moin, gestern hat mir der Sturm die Fahrertür aus der Hand gerissen und gegen den Anschlag gedrückt. Wie man auf den Bildern erkennen kann, stimmt das Spaltmaß zwischen Fahrertür und Kotflügel nicht ganz mit dem Spaltmaß Beifahrertür/Kotflügel überein. Zudem sind Kotflügel und Fahrertür nicht ganz auf einer Höhe, sondern die Fahrertür ist leicht innen. Dazu stößt das Fangband der Fahrertür leicht mit der Türdichtung zusammen, während es an allen anderen Türen einen minimalen Spalt zwischen den beiden gibt. Der Spalt zwischen Fahrertür und Armaturenbrett ist kleiner als der Spalt zwischen Beifahrertür und Armaturenbrett. Hierbei bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das normal ist, z.B. bedingt durch den Beifahrerairbag oder doch eine Folge des Vorfalls gestern. Die Tür funktioniert allerdings völlig normal und ohne Geräusche und es hat auch nichts geknackt oder sonstiges. Weder gestern, als das passiert ist, noch danach. Alle Spaltmaße weichen eher gering voneinander ab. Nichts wirklich schlimmes. Dennoch möchte ich wissen, was verzogen sein könnte und wie groß der Schaden ist. Würdet ihr es reparieren lassen ?
Fahrzeugpflege

FORD MONDEO V Stufenheck (CD)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Türdichtung (26497) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Türdichtung (26497)

KS TOOLS Adapter, Aufnahme (460.3629) Thumbnail

KS TOOLS Adapter, Aufnahme (460.3629)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0200.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0200.1)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.01.25
Verzogen kann zu einen die Tür sein dann sind die Schaniere an der A Säule fest. Dort kann natürlich auch was sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.01.25
HillyBilli85: Verzogen kann zu einen die Tür sein dann sind die Schaniere an der A Säule fest. Dort kann natürlich auch was sein 07.01.25
Das Fangband kann auch Schaden genommen haben oder die Scharniere selbst. Vielleicht reicht es auch die Tür neu einzustellen
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel07.01.25
Ich denke da hat sich die Aufnahme vom Fangband in der Tür etwas verbogen. Deshalb geht die Tür auch etwas weiter zu öffnen und das Fangband liegt am Gummi an. Aber die Spaltmaße ändern sich deshalb eigentlich nicht. Sowas muss das Auto schon aushalten können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.07.01.25
Die Türe hängt bestimmt jetzt. Bei offener Türe was nach oben drücken, wenn das dann besser wird lass es in einer Werkstatt einstellen. Ich denke dein Fangband ist überdehnt und die Scharniere ebenfalls. Neue Scharniere müssen lackiert werden, daher ein wenig einstellen geht besser in den Geldbeutel. Neutrile, Lackieren, Arbeitsstunden, da kommt einiges zusammen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann07.01.25
Es hat dir wohl die Scharniere bzw die A-Säule dort vo die Scharniere befestigt sind nach vorne verbogen. Dasselbe hatte ich bei meinem Citroen auch schon. Das ließ sich mit einem großen Eisen (mit etwas Gefühl) wieder zurückbiegen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann07.01.25
Mach doch bitte mal ein Foto von den Scharnieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann07.01.25
Ein Beispiel....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Musti Özdemir07.01.25
HillyBilli85: Das Fangband kann auch Schaden genommen haben oder die Scharniere selbst. Vielleicht reicht es auch die Tür neu einzustellen 07.01.25
Kann denn ein beschädigtes Fangband dafür sorgen, dass die Spaltmaße nicht mehr stimmen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Musti Özdemir07.01.25
Franz Rottmann: Mach doch bitte mal ein Foto von den Scharnieren. 07.01.25
Wird gemacht. Scharniere Fahrertür oben, unten und gesamt. Fahrer- und Beifahrertür öffnen ungefähr gleich weit laut Augenmaß (Winkel zum Auto), allerdings schnappt die Fahrertür am Anschlag nicht wieder ein kleines Stück zurück. Die Beifahrertür macht es aber.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann07.01.25
Musti Özdemir: Wird gemacht. Scharniere Fahrertür oben, unten und gesamt. Fahrer- und Beifahrertür öffnen ungefähr gleich weit laut Augenmaß (Winkel zum Auto), allerdings schnappt die Fahrertür am Anschlag nicht wieder ein kleines Stück zurück. Die Beifahrertür macht es aber. 07.01.25
Das Scharnier wurde in diese Richtung gebogen, weshalb jetzt das Spaltmaß nicht mehr stimmt. Das Fangband hat dabei sicher auch was abgekriegt, was jetzt aber nicht das Hauptproblem ist. Das Problem ist jetzt das Ganze wieder zurück zu biegen. In deinem Fall scheint es schwierig da einen Hebel anzusetzen wenn die Tür eingebaut ist. Und wenn man die Tür ausbaut sieht man nicht wie weit zurück gebogen werden muss.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.01.25
Hallo, wie Franz sagte, die Scharniere haben ganz klar eine Überdehnung erfahren und die Tür ist dadurch "verstellt". So wie deine aussehen verlief die Kraftwirkung über die Begrenzungshaken oben - die an der Mitte vom Karosserie seitigen Teil anschlagen. Ich denke nicht das diese krumm sind, weil sie recht massiv aussehen. Eher das es das Blech an der A-Säule verbogen hat, ev. auch etwas das Blech an der Tür. So wie schon das Beispielvideo sehr gut erklärt hat. Zurück biegen geht bei deinem aber wohl am besten wenn die Tür am Scharnierbolzen ausgebaut ist. (zu zweit arbeiten) Dann dort ein Massives Rohr aufstecken oder eine große Rohrzange nehmen, Schwerer Hammer geht zur Not auch und richten (mit Gefühl etwas zurück überdehnen) und Tür einpassen. Das Spielchen kann sich 2-3x wiederholen... Löcher aufbohren und mit U-Scheiben arbeiten wäre auch möglich, aber nur als Plan B und eher als Pfusch einzuordnen, zumal sich damit über die Zeit und Bewegung wieder was lösen kann. Auch wenn die Tür gut schließt, kein Wasser rein kommt und keine Windgeräusche entstehen, ich würde es gelegentlich machen. Im Frühling mit Pott Kaffee und Kumpel... Gerade Fahrerseite möchte ich außen wie innen nicht immer da draufgucken wollen, da bin ich persönlich zu pingelig 😁 P.S. eine Werkstatt würde es übrigens nicht anders machen - wenn du denkst, verbiegen... was erzählen die mir hier für ein Hinterhof Murks - das dachte ich am ersten Tag meiner Lehre auch. Wo bin ich hier blos gelandet... Nach 2h Hof fegen weil Chef mit "plötzlich" 2 neuen Lehrlingen nicht wusste wo hin, durfte ich dann endlich dem Meister helfen. Das Türdichtung einkleben mit handelsüblichem Pattex fand ich halbwüchsiger Besserwisser schon (allerdings schweigend) sehr fragwürdig. Dann wurde die hängende Tür noch "eingestellt" , sprich mit 1,5 Mann unten angefasst und hochgerissen das es mehrfach fieß nur sowas von knackte. häää, is der echt Meister ??? Aber alles richtig, wird tatsächlich so gemacht. Auf der Rechnung steht dann hochtrabend - eingestellt, und der KD denkt, oh was für eine filigrane Arbeit 😁 Zu deiner Türbremse die nach Vollöffnung nicht auf 95% zurück federt - die wurde einerseits zwar auch überdehnt, andererseits nach Tür einstellen sollte die "Rastung" / ihre Position auch wieder passen. Die haben 2-3 bauchige Erhöhungen wodurch die Tür an jeweiliger Stelle (min. halb oder offen) etwas gehemmt stehen bleiben soll damit das draußen stehende Bein kein Aua bekommt. Pauschal reinigen und fetten solltest du, gehört auch zu jeder Wartung. Durch Schmutz oder ohne Fett schmirgeln sich die Buckelchen flach und die Tür schwingt wie eine Gartenpforte hin und her. Sorry, wieder ein halber Roman geworden. Hoffe für dich oder Andere ist was Hilfreiches dabei.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann08.01.25
Manfred B.: Hallo, wie Franz sagte, die Scharniere haben ganz klar eine Überdehnung erfahren und die Tür ist dadurch "verstellt". So wie deine aussehen verlief die Kraftwirkung über die Begrenzungshaken oben - die an der Mitte vom Karosserie seitigen Teil anschlagen. Ich denke nicht das diese krumm sind, weil sie recht massiv aussehen. Eher das es das Blech an der A-Säule verbogen hat, ev. auch etwas das Blech an der Tür. So wie schon das Beispielvideo sehr gut erklärt hat. Zurück biegen geht bei deinem aber wohl am besten wenn die Tür am Scharnierbolzen ausgebaut ist. (zu zweit arbeiten) Dann dort ein Massives Rohr aufstecken oder eine große Rohrzange nehmen, Schwerer Hammer geht zur Not auch und richten (mit Gefühl etwas zurück überdehnen) und Tür einpassen. Das Spielchen kann sich 2-3x wiederholen... Löcher aufbohren und mit U-Scheiben arbeiten wäre auch möglich, aber nur als Plan B und eher als Pfusch einzuordnen, zumal sich damit über die Zeit und Bewegung wieder was lösen kann. Auch wenn die Tür gut schließt, kein Wasser rein kommt und keine Windgeräusche entstehen, ich würde es gelegentlich machen. Im Frühling mit Pott Kaffee und Kumpel... Gerade Fahrerseite möchte ich außen wie innen nicht immer da draufgucken wollen, da bin ich persönlich zu pingelig 😁 P.S. eine Werkstatt würde es übrigens nicht anders machen - wenn du denkst, verbiegen... was erzählen die mir hier für ein Hinterhof Murks - das dachte ich am ersten Tag meiner Lehre auch. Wo bin ich hier blos gelandet... Nach 2h Hof fegen weil Chef mit "plötzlich" 2 neuen Lehrlingen nicht wusste wo hin, durfte ich dann endlich dem Meister helfen. Das Türdichtung einkleben mit handelsüblichem Pattex fand ich halbwüchsiger Besserwisser schon (allerdings schweigend) sehr fragwürdig. Dann wurde die hängende Tür noch "eingestellt" , sprich mit 1,5 Mann unten angefasst und hochgerissen das es mehrfach fieß nur sowas von knackte. häää, is der echt Meister ??? Aber alles richtig, wird tatsächlich so gemacht. Auf der Rechnung steht dann hochtrabend - eingestellt, und der KD denkt, oh was für eine filigrane Arbeit 😁 Zu deiner Türbremse die nach Vollöffnung nicht auf 95% zurück federt - die wurde einerseits zwar auch überdehnt, andererseits nach Tür einstellen sollte die "Rastung" / ihre Position auch wieder passen. Die haben 2-3 bauchige Erhöhungen wodurch die Tür an jeweiliger Stelle (min. halb oder offen) etwas gehemmt stehen bleiben soll damit das draußen stehende Bein kein Aua bekommt. Pauschal reinigen und fetten solltest du, gehört auch zu jeder Wartung. Durch Schmutz oder ohne Fett schmirgeln sich die Buckelchen flach und die Tür schwingt wie eine Gartenpforte hin und her. Sorry, wieder ein halber Roman geworden. Hoffe für dich oder Andere ist was Hilfreiches dabei. 07.01.25
Hallo Manfred, Ich hab mal gesehen wie im Werk am Band die Fensterrahmen der Tür "eingestellt" wurden....mit nem dicken Gummihammer. Ist wohl schon 30 Jahre her, aber ich da dachte mir dann auch: JA OK 🤔 wenn's hilft .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann08.01.25
Franz Rottmann: Das Scharnier wurde in diese Richtung gebogen, weshalb jetzt das Spaltmaß nicht mehr stimmt. Das Fangband hat dabei sicher auch was abgekriegt, was jetzt aber nicht das Hauptproblem ist. Das Problem ist jetzt das Ganze wieder zurück zu biegen. In deinem Fall scheint es schwierig da einen Hebel anzusetzen wenn die Tür eingebaut ist. Und wenn man die Tür ausbaut sieht man nicht wie weit zurück gebogen werden muss. 07.01.25
...nur so ne Idee: Mit einem Spanngurt um die B-Säule und am Scharnier eingehängt zurückziehen. Das sollte auch mit eingebauter Tür gehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Musti Özdemir08.01.25
Franz Rottmann: ...nur so ne Idee: Mit einem Spanngurt um die B-Säule und am Scharnier eingehängt zurückziehen. Das sollte auch mit eingebauter Tür gehen. 08.01.25
Ist ne gute Idee, traue mich da aber nicht selbst ran. Möchte es nicht verschlimmbessern. War gestern beim Freundlichen und der meinte, Tür muss ab, Scharniere sowie Fangband neu. Vielleicht noch Korrekturen an der A-Säule. Konnte mir aber keinen ungefähren Preisrahmen nennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.01.25
Franz Rottmann: ...nur so ne Idee: Mit einem Spanngurt um die B-Säule und am Scharnier eingehängt zurückziehen. Das sollte auch mit eingebauter Tür gehen. 08.01.25
auch nicht schlecht... könnte klappen, so hab ich meine Heulende Hütte von Gartenhaus gerichtet - mit Flaschenzug.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.01.25
Musti Özdemir: Ist ne gute Idee, traue mich da aber nicht selbst ran. Möchte es nicht verschlimmbessern. War gestern beim Freundlichen und der meinte, Tür muss ab, Scharniere sowie Fangband neu. Vielleicht noch Korrekturen an der A-Säule. Konnte mir aber keinen ungefähren Preisrahmen nennen. 08.01.25
Kann dich gut verstehen... Sonst hol dir einen Handwerker Kumpel dazu. Kommt jetzt ja scheinbar auf den Tag nicht an. Alle mal anschnacken, da findest du schon wen. Musst ja eh zu zweit dabei. Die Werkstatt meint es soweit zwar gut und erstmal richtig, aber Scharniere neu bringt nichts wenn das Blech darunter verbogen ist. Richten reicht auch mit den Alten. Neu auf Krumm bringt nichts. Und zum Fangband, da sieht man die Notwendigkeit nach dem Richten. Denke das kann bleiben. Kann es nicht sehen, aber wenn die an der A-Säule angeschweißt sind sollte sich die Werkstatt das Abtennen und damit schwächen vom Blech usw. besser eh verkneifen. Korrekte Position wiederfinden z.B. auch. ne ne Da kann es auch locker richtung 400,- gehen und wäre völlig übertrieben. Wie gesagt, Tür raus und nachrichten ist fachgerecht und bestimmt das vernünftigste. Die würden während der Arbeit sicher auch so entscheiden, wollten sich halt nur nicht festlegen... Sonst noch andere Werkstätten ansprechen ob die das auch so sehen und preiswert für dich machen würden. Z.B. auch mal einen reinen Karosserie Klempner die nur Blecharbeiten machen. Die haben die besten Kenntnisse über Materialien und deren Verformung und lachen ev. sogar über das Problem. Würde das mit dir sogar gerne zusammen machen, aber meist sind wir hier zu weit auseinander.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Musti Özdemir10.01.25
Manfred B.: Kann dich gut verstehen... Sonst hol dir einen Handwerker Kumpel dazu. Kommt jetzt ja scheinbar auf den Tag nicht an. Alle mal anschnacken, da findest du schon wen. Musst ja eh zu zweit dabei. Die Werkstatt meint es soweit zwar gut und erstmal richtig, aber Scharniere neu bringt nichts wenn das Blech darunter verbogen ist. Richten reicht auch mit den Alten. Neu auf Krumm bringt nichts. Und zum Fangband, da sieht man die Notwendigkeit nach dem Richten. Denke das kann bleiben. Kann es nicht sehen, aber wenn die an der A-Säule angeschweißt sind sollte sich die Werkstatt das Abtennen und damit schwächen vom Blech usw. besser eh verkneifen. Korrekte Position wiederfinden z.B. auch. ne ne Da kann es auch locker richtung 400,- gehen und wäre völlig übertrieben. Wie gesagt, Tür raus und nachrichten ist fachgerecht und bestimmt das vernünftigste. Die würden während der Arbeit sicher auch so entscheiden, wollten sich halt nur nicht festlegen... Sonst noch andere Werkstätten ansprechen ob die das auch so sehen und preiswert für dich machen würden. Z.B. auch mal einen reinen Karosserie Klempner die nur Blecharbeiten machen. Die haben die besten Kenntnisse über Materialien und deren Verformung und lachen ev. sogar über das Problem. Würde das mit dir sogar gerne zusammen machen, aber meist sind wir hier zu weit auseinander. 09.01.25
Scharniere neu usw. finde ich auch bisschen übertrieben. Die Tür hat sich zwar verzogen, aber nicht viel. Geschätzt 2 mm. Ein Unterschied zur Beifahrerseite ist da, aber kein großer. Es muss auch nicht auf den Nanometer genau repariert werden. Ne einfache Korrektur von einem Millimeter reicht mir schon. Hauptsache der Unterschied ist kaum noch erkennbar. Können wir gerne zusammen machen, falls es passen sollte. Wohne in Hamburg.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD MONDEO V Stufenheck (CD)

0
Votes
11
Kommentare
Talk
Getriebeölwechsel oder Spülung?
Moin, mein Fahrzeug hat das 6f35 Getriebe von Ford. Möchte so langsam das Getriebeöl wechseln lassen. Von einigen Leuten wird empfohlen das Getriebe zu spülen, anderen sagen wiederum, man solle einen einfachen Ölwechsel mehrmals wiederholen, da der Filter fest verbaut ist und durch eine Spülung zugesetzt wird. Was stimmt denn nun?
Kfz-Technik
Gelöschter Nutzer 30.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten