fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Georg Schöfecker31.12.21
Talk
0

Wieso ist der Federverschleiß bei den Unimog Typen 425 424 427 435 437.1 so hoch? | MERCEDES-BENZ

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass von den 5 Unimog der Baureihen 424 und 427 die wir hatten 3 davon entweder gebrochene oder gerade wegen Buches ausgewechselte Federn hatten. Ich habe auch schon mit vielen Experten geredet und alle haben bestätigt, dass die Federn bei den Unimog Typen 425 424 427 435 437.1 sehr gerne brechen egal welche Ausführung. Die Federn kosten ja auch nicht wenig, wir haben da zum Glück die Firma Tecksan gefunden, die Unimog Teile viel günstiger haben als bei Mercedes-Benz. Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen. MfG Georg S.
Bereits überprüft
Das auswechseln ist eh kein Problem wir haben auch noch welche auf Lager.
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-10-001-01-22) Thumbnail

EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-10-001-01-22)

BOSCH Feder (1 424 650 060) Thumbnail

BOSCH Feder (1 424 650 060)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03276)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters31.12.21
Ob es da ein bekanntes Problem gibt, weiß ich nicht. Aber die Kombination aus hohem Gewicht, meist hartem Einsatzgebiet und dem doch schon fortgeschrittenen Alter der Baureihe würde das vermutlich schon erklären. Vielleicht weiß da aber jemand noch genaueres.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.12.21
Mir dem Alter werden die Stoßdämpfer immer schlechter und die Federn werden dadurch immer mehr belastet.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer31.12.21
Kann durchaus ei Härte Fehler sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.12.21
Das die Federn im hohen Alter vor allem unter Zuglast brechen ist normal. Diese Firma kenn ich. Sind zwar keine original Mercedes Teile. Aber das Türkische Militär benutzt die Teile auch. Dann sollten die Teile gut sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl31.12.21
Die Federn brechen infolge von Roststellen, speziell im interen Bereich, wo sich der Dreck und das Streusalz einnistet. Öfters mit dem Kercher reinigen und mit Wachs konservieren. Eine eingeschlagene Kerbe (Steinschlag) "wandert" durch den Federstahl, bis er bricht.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Georg Schöfecker31.12.21
Thomas Welters: Ob es da ein bekanntes Problem gibt, weiß ich nicht. Aber die Kombination aus hohem Gewicht, meist hartem Einsatzgebiet und dem doch schon fortgeschrittenen Alter der Baureihe würde das vermutlich schon erklären. Vielleicht weiß da aber jemand noch genaueres. 31.12.21
Naja das komische ist ja dass die Feder bei diesem im Bild zu sehenden Unimog ja vorne gebrochen ist und vorne federn die Federn ja aus weil hinten eine 1.6 Tonnen Seilwinde ist welche zum Verkauf ist. Und bei den anderen Unimog wahren es auch eher die unbelasteteten Achsen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Georg Schöfecker31.12.21
Gelöschter Nutzer: Das die Federn im hohen Alter vor allem unter Zuglast brechen ist normal. Diese Firma kenn ich. Sind zwar keine original Mercedes Teile. Aber das Türkische Militär benutzt die Teile auch. Dann sollten die Teile gut sein 31.12.21
Aber dass der Verschleiß so extremst hoch ist und dass bei allen oben genannten Typen das ist schon eher komisch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202431.12.21
Hallo! Im PKW Bereich ist mir aufgefallen, das die Federn meist da gebrochen sind wo die Versiegelung beschädigt war und sich Rost ausbreiten konnte, diese Stelle ist dann geschwächt und bricht dann bei Belastung, ich denke das wird bei den Unimog auch so sein!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
robert wauben31.12.21
Federbrüche scheint wohl allgemein Hersteller übergreifend ein Problem zu sein das in den letzten Jahren vermehrt auftritt . Als wir das an unserem Berlingo hatten meinte unser Werkstattleiter einer Freien Werkstatt das er das in letzter Zeit ständig auf der Bühne hat !
0
Antworten
profile-picture
Andre Mandalka31.12.21
Mahlzeit, das ist nun mal eine Sollbruchstelle. Lack bzw. Versiegelung blättert mit der Zeit ab und die Federn korrodieren. Man kann aber versuchen, die Federn regelmäßig zu konservieren. Und gerade vorn, wo vermeintlich wenig Belastung herrscht, geht es meist schneller mit dem Bruch. Wer rastet, der rostet. Liebe Grüße und euch allen einen guten Rutsch gewünscht, André
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Georg Schöfecker31.12.21
Andre Mandalka: Mahlzeit, das ist nun mal eine Sollbruchstelle. Lack bzw. Versiegelung blättert mit der Zeit ab und die Federn korrodieren. Man kann aber versuchen, die Federn regelmäßig zu konservieren. Und gerade vorn, wo vermeintlich wenig Belastung herrscht, geht es meist schneller mit dem Bruch. Wer rastet, der rostet. Liebe Grüße und euch allen einen guten Rutsch gewünscht, André 31.12.21
Danke für deine Antwort Ja das konservieren werden wir auch dort intensiver machen. Dir ebenfalls einen schönen guten Rutsch Mfg Georg S
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

0
Votes
18
Kommentare
Talk
Beim Starten macht es nur kurz Klick
Hallo. Beim Versuch den Motor zu starten macht es nur kurz klick. Ich vermute die Batterie ist leer bzw. nicht mehr in Ordnung. Die Kontrolllampen leuchten alle deutlich auf. Mein Starthilfegerät lädt gerade und ich werde es später damit ausprobieren. Meint ihr auch, dass es die Batterie ist? Habe den Wagen noch nicht lange und ich vermute, die Batterie ist schon etwas älter :)
Elektrik
Hendrik Middelstädt 17.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten