fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Carsten Roesch16.12.24
Ungelöst
0

P1436 Temperatursensor nach Kat | MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten

Servus Miteinander, ich habe nach Tiefenentladung der Batterie plötzlich den P1436 Temperatursensor nach Kat Plusschluss. OBD blinkt im Kombiintrument. Danke vorab.
Bereits überprüft
Steckverbindung überprüft ist ok- es liegt auf Zündung an jedoch keine manuell messbare Spannung an. Bosch KTS bringt pauschale 1200 Grad Temperatur und 5V. Wenn ich paralell dazu den Temperatursensor VOR Kat anschaue habe ich plausibel veränderliche Werte. Batterie wurde zwischenzeitlich natürlich vollständig geladen- Spannung wieder voll vorhanden- Fehler bleibt aber statisch und lässt sich nicht löschen.
Fehlercode(s)
P1436
Motor

MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

BOSCH Sensor (0 281 002 844) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 002 844)

BOSCH Sensor (0 261 230 195) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 195)

GEBE NOx-Sensor, NOx-Katalysator (9 2999 1) Thumbnail

GEBE NOx-Sensor, NOx-Katalysator (9 2999 1)

Mehr Produkte für SPRINTER 3,5-t Kasten (B906) Thumbnail

Mehr Produkte für SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.12.24
Wenn du den Kabelbaum kontrolliert hast, ist mit Sicherheit die Sonde kaputt. Wird ein blöder Zufall sein... Da ist keine dauerhafte Spannung drauf soweit ich weiß... Das sind ja analoge Messleitungen und keine "spannungsversorgten".
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner16.12.24
Denke auch Temp. Sensor defekt. Stecker an vor/ nach Kat Temp. Sensor gleich? Dann mal umstecken, ob Fehler mit wandert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.12.24
Kann der Sensor Schuld sein das deine Batterie so platt war... Mal versuchen ob der Fehler sich bei abgeklemmter Sonde löschen lässt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Carsten Roesch17.12.24
André Brüseke: Wenn du den Kabelbaum kontrolliert hast, ist mit Sicherheit die Sonde kaputt. Wird ein blöder Zufall sein... Da ist keine dauerhafte Spannung drauf soweit ich weiß... Das sind ja analoge Messleitungen und keine "spannungsversorgten". 16.12.24
Ich vermute die Endstufe vom Steuergerät gibt einfach keine Spannung aus auf einen defekten Sensor. Zwischenzeitlich habe ich diesen aber erneuert- leider ohne Besserung. Heute nochmals beide Versorgungskabel zum Steuergerät durchgeklingelt - nur eines mit Durchgang. Könnte mir hier jemand evtl. mit einer PIN Belegung von dem Motorsteuergerät aushelfen? Bevor ich den kompletten Kabelstrang freilegen muss :-) Das wäre absolut MEGA.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.12.24
Carsten Roesch: Ich vermute die Endstufe vom Steuergerät gibt einfach keine Spannung aus auf einen defekten Sensor. Zwischenzeitlich habe ich diesen aber erneuert- leider ohne Besserung. Heute nochmals beide Versorgungskabel zum Steuergerät durchgeklingelt - nur eines mit Durchgang. Könnte mir hier jemand evtl. mit einer PIN Belegung von dem Motorsteuergerät aushelfen? Bevor ich den kompletten Kabelstrang freilegen muss :-) Das wäre absolut MEGA. 17.12.24
Mit Glück findest du was in der Carmin App.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.12.24
Carsten Roesch: Ich vermute die Endstufe vom Steuergerät gibt einfach keine Spannung aus auf einen defekten Sensor. Zwischenzeitlich habe ich diesen aber erneuert- leider ohne Besserung. Heute nochmals beide Versorgungskabel zum Steuergerät durchgeklingelt - nur eines mit Durchgang. Könnte mir hier jemand evtl. mit einer PIN Belegung von dem Motorsteuergerät aushelfen? Bevor ich den kompletten Kabelstrang freilegen muss :-) Das wäre absolut MEGA. 17.12.24
Da wird keine Spannung aufgelegt, jedenfalls nicht so wie du denkst... Das Sind "PT" Sensoren, passiv... Da gibts auch keine "Endstufe".... Das liest sich für jmd. Vom Fach aber hart..... https://youtu.be/5_MKS1BOJvg?si=ftEJr_rwJ5kWoOcs Hier siehst du wie du beide Messen, vergleichen kannst. Du kannst auch den anderen an dem Eingang des defekten anklemmen und schauen ob du dann ein Signal bekommst... Die sollten identisch sein...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Justin Haseloer18.12.24
André Brüseke: Da wird keine Spannung aufgelegt, jedenfalls nicht so wie du denkst... Das Sind "PT" Sensoren, passiv... Da gibts auch keine "Endstufe".... Das liest sich für jmd. Vom Fach aber hart..... https://youtu.be/5_MKS1BOJvg?si=ftEJr_rwJ5kWoOcs Hier siehst du wie du beide Messen, vergleichen kannst. Du kannst auch den anderen an dem Eingang des defekten anklemmen und schauen ob du dann ein Signal bekommst... Die sollten identisch sein... 18.12.24
Natürlich geht da eine Spannung drauf und natürlich gibt’s eine Endstufe/Widerstand im Steuergerät die das Steuergerät einfach zum auswerten des PTC Sensors braucht. Der Sensor sollte ganz normal auch im Fehlerfall mit 5/12V bestromt werden, ich suche dir morgen mal die Pin Belegung fürs Motorsteuergerät raus, auch wenn du wahrscheinlich nicht um das Freilegen zur Lokalisierung vom Fehler herumkommen wirst.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ SPRINTER 3,5-t Kasten (B906)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht mehr nach Tausch Kupferring der Injektoren
Brauche mal euer Schwarmwissen: An meinem Sprinter waren die Kupferringe an den Injektoren extrem undicht. Habe nun alle 4 getauscht. Ordentlich gereinigt (sehr aufwendige Angelegenheit) und wieder verbaut. Nach dem ersten Startversuch, Motor drehte kurz, geht nun nichts mehr. Starter dreht nicht. Habe gedacht: vielleicht doch zu viel Reiniger in die Kolben gelaufen. Also wieder alles auseinandergenommen und war aber nichts zu bemängeln. Ich kann den Motor frei drehen. Also denke ich mal, dass da innen nichts kaputtgegangen ist. Nun zum Anlasser: er macht wirklich nichts. Relais klickt zwar beim Starten, aber er dreht nicht. Sicherung 23 ist ganz. Batterie ist voll geladen (Lampen oder Tacho bricht auch nicht zusammen). Was könnte die Idee sein? Wie soll ich vorgehen? Habe den Anlasser freigelegt. Ihn aber jetzt noch auszubauen, ist schon echt viel Arbeit. Vielleicht habe ich aber auch nur einen falschen Ansatz beim Denken.
Motor
379 15.06.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten