fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Janek Greipel24.10.23
Ungelöst
0

Verbrennungsaussetzer | AUDI A6 C5 Avant

Hallo in die Runde, ich habe einen Audi A6 C5 4B, wie oben beschrieben. Ich besitze das Auto mittlerweile seit 2 Jahren und suche immer wieder nach den Fehlern, die bis heute noch vorhanden sind. Hier sind die technischen Daten: Audi A6 C5 4B Motor: BES (2.7T) Getriebe: FAX (5HP19) Allrad: EUU Der bisher wichtigste Fehler, den ich lösen möchte, sind Verbrennungsaussetzer. Ich habe sie seit dem Kauf des Autos, aber nun zur langen Geschichte. Damals habe ich gemäß dem Reparaturleitfaden von Audi die Abgastemperatursensoren ersetzt, da sie einen Massefehler im Fehlerspeicher hatten. Nach einer Testfahrt wurde nur noch der Fehler "Abgastemperaturregelgrenze erreicht" im Fehlerspeicher angezeigt. Diesen Fehler habe ich bis heute nicht gefunden. Ich habe auch die Abgastemperaturüberwachung überprüft und festgestellt, dass der Bereich zu wenig Sprit bekommt, wenn die Sonden regeln wollen. Also habe ich den Luftmassenmesser von HITACHI und eine originale VDO Pumpe in mein Auto eingebaut. Die Werte passten, aber der Fehler blieb. Es kam mir damals schon seltsam vor, dass er 1,3 BAR Ladedruck anfordert und eine Luftmasse von etwa 280 G/s berechnet, ohne die Kraftstoff- und Zündungseinstellungen anzupassen. Ich hatte den Verdacht, dass eine Software auf meinem Auto installiert wurde und siehe da, es war eine Software drauf, ohne dass die Kraftstoff- und Zündungseinstellungen angepasst wurden (ich habe immer noch eine Software). Nach der Überprüfung der Werte und ihrer Anpassung blieb jedoch der Fehler "Abgastemperaturregelgrenze erreicht" für Bank 1 und 2 weiterhin bestehen. Ich habe gelesen, dass es möglicherweise die Lambdasonden sein könnten, und dieser Fehler trat bei mir auch auf, wie es beschrieben wurde. Also habe ich beide Lambdasonden vor dem Katalysator gewechselt und zusätzlich - da ich das Auto länger fahren und mehr Leistung haben wollte und die Katalysatoren defekt waren - einen 2,5-Zoll-Komplett-Auspuff mit 200 Zellen-Hauptkatalysatoren (EURO4) ohne vor- und nachgeschaltete Sonden und Sekundärluftpumpe eingebaut. Ich habe mich auf den Sound gefreut und gehofft, dass der Fehler nun weg ist, leider nein. Der Fehlerspeicher war voll mit verschiedenen Zylindern, die Verbrennungsaussetzer hatten, und dem Fehler "Abgastemperaturregelgrenze erreicht" für Bank 1 und 2 (manchmal auch nur für Bank 2 oder 1, je nachdem, wo die Verbrennungsaussetzer auftraten). Deshalb habe ich alle Zündkerzen, Einzelfunken-Spulen und Einspritzventile ausgewechselt und eine erneute Probefahrt gemacht. Leider habe ich den Fehler nicht richtig gelesen, dort stand nicht "Zündaussetzer", sondern "Verbrennungsaussetzer", sodass ich mir die Zündanlage hätte sparen können. Nun ist es so, dass ich aber nicht aufgegeben habe, den Fehler zu finden. Wegen eines Ölverlustes habe ich dann die Ventildeckeldichtung erneuert und festgestellt, dass ein Nockenwellenversteller (NWV) sehr weit ausgefahren war (Bank1), während der andere gut aussah. Also habe ich eine Firma beauftragt, meinen NWV mit Kette und Gleitschienen ohne Zahnriemen zu überprüfen, da der Vorbesitzer ihn aufgrund eines Turboschadens ausgebaut hatte. Ich habe mich gefreut, mein Auto wiederzubekommen und es gleich getestet. Der Fehler "Verbrennungsaussetzer" bei unterschiedlichen Zylindern blieb jedoch bestehen (nicht immer die gleichen). Nun hatte ich die Lust verloren und bin dann das Auto so gefahren, vor allem, weil das alles nicht gerade billig ist und auch noch nie war. Wann tritt der Fehler auf? Damals trat der Fehler am häufigsten im 3. Gang bei einer Drehzahlgrenze von 180/190 km/h auf. Heute tritt er immer noch im 3. Gang auf, aber etwas früher bei 165-190 km/h, je nach Lust und Laune. Es tritt aber auch im 4. Gang kurz vor dem Ende der Drehzahl oder auch bei 210-220 km/h bei etwa 4400 Umdrehungen auf. Nun zu einem weiteren Fehler, bei dem ich jedoch nicht weiß, ob es derselbe ist. Wenn ich das Automatikgetriebe auf den 5. Gang halte und bei 70 km/h das Gaspedal voll durchdrücke, ohne den Kickdown zu betätigen, treten bei 120 km/h starke Ruckler und Verbrennungsaussetzer auf, die vom Tester erkannt, aber nicht im Fehlerspeicher gespeichert werden. Was ich komisch finde: Gestern habe ich eine Testfahrt mit einem anderen Auto gemacht und geschaut, wie die Nockenwellenversteller arbeiten. Sie arbeiten so, wie es laut Audi Reparaturleitfaden sein soll (siehe Bild 1 / Kanal 90 am eigenen Auto). Aber auf Kanal 93 (Phasenlage der Nockenwellenversteller) habe ich auf Bank 1 0-1 Grad und auf Bank 2 5-6 Grad. Vielen Dank für Eure Hilfe! Schöne Grüße
Motor

AUDI A6 C5 Avant (4B5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Steuerkette (25360) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (25360)

KNECHT Luftfilter (LX 622) Thumbnail

KNECHT Luftfilter (LX 622)

GATES Keilrippenriemen (6PK1853) Thumbnail

GATES Keilrippenriemen (6PK1853)

SWAG Lagerung, Motor (30 92 1240) Thumbnail

SWAG Lagerung, Motor (30 92 1240)

Mehr Produkte für A6 C5 Avant (4B5) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C5 Avant (4B5)

37 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner24.10.23
Was für eine Software ist aufgespielt ? Chiptuning ?
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel24.10.23
Thorsten Höpfner: Was für eine Software ist aufgespielt ? Chiptuning ? 24.10.23
Kein Chip sondern eine Software von ich sag mal bekannten der selber so ein Motor fährt im Audi S4 und im A6 Allroad
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas24.10.23
Schraube nochmal deine Zündkerzen alle raus und leuchte in den Kerzenschacht rein. Die Kontaktfläche von der Kerzendichtung sollte sauber sein, sonnst könntest du dort Kompression verlieren, was zum Verbrennungsaussetzer führt.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel24.10.23
Voigt Thomas: Schraube nochmal deine Zündkerzen alle raus und leuchte in den Kerzenschacht rein. Die Kontaktfläche von der Kerzendichtung sollte sauber sein, sonnst könntest du dort Kompression verlieren, was zum Verbrennungsaussetzer führt. 24.10.23
Werde ich Freitag Abend machen genauso wie steuerzeiten überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas24.10.23
Gast du den Aretierwerkzeug dafür? Denk daran Viskolüfter hat Linksgewinde. Prüfe auch die Zündendstufen auf dem Luftfilter. Die machen auch gern Probleme. Bei meinen A6 2.7t (AJK) musste ich sie dieses Jahr wechseln.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas24.10.23
Voigt Thomas: Gast du den Aretierwerkzeug dafür? Denk daran Viskolüfter hat Linksgewinde. Prüfe auch die Zündendstufen auf dem Luftfilter. Die machen auch gern Probleme. Bei meinen A6 2.7t (AJK) musste ich sie dieses Jahr wechseln. 24.10.23
Hast soll es heißen.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel24.10.23
Voigt Thomas: Gast du den Aretierwerkzeug dafür? Denk daran Viskolüfter hat Linksgewinde. Prüfe auch die Zündendstufen auf dem Luftfilter. Die machen auch gern Probleme. Bei meinen A6 2.7t (AJK) musste ich sie dieses Jahr wechseln. 24.10.23
Habe keine entstufen. (BES) Und steuerzeiten hätte ich über Kurbelwelle und Nockenwelle abgelesen. Habe zwar das Werkzeug aber schon einiges an Aufwand.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel24.10.23
Janek Greipel: Habe keine entstufen. (BES) Und steuerzeiten hätte ich über Kurbelwelle und Nockenwelle abgelesen. Habe zwar das Werkzeug aber schon einiges an Aufwand. 24.10.23
Also ventildeckel runter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas24.10.23
Janek Greipel: Also ventildeckel runter. 24.10.23
Nein nur Zündspulen ab und Kerzen raus. Dann mit Lampe reinleuchten Lappen und langen Schraubendreher sauber machen.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas24.10.23
Janek Greipel: Habe keine entstufen. (BES) Und steuerzeiten hätte ich über Kurbelwelle und Nockenwelle abgelesen. Habe zwar das Werkzeug aber schon einiges an Aufwand. 24.10.23
Über das Auslesen bekommst du nur raus, ob die Signale passen. Aber wenn beim Wechseln der Ketten ein Fehler gemacht wurde, wirst du den Aufwand machen müssen. Die Endstufe hast du trotzdem, aber im Steuergerät integriert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.25.10.23
Es ist immer wieder das gleiche, ich glaube das dein Getriebe (Automatik) dein Motor mit geänderten Software Einstellungen nicht mag. Wurde deine Software für das Getriebe mit angepasst? Es ist bekannt das bei Leistungssteigerung die Getriebesteuerung zu träge wird, daher bei solch einem Tunning besser ein Schaltgetriebe nutzen. Kannst du auf Audisoftware zurück um zu prüfen ob die Fehler noch da sind? Danach solltest du bei Bedarf zu einem Tunner fahren, der dein Auto auf Rolle einstellt und dabei deine Fahrzeug Parameter im Auge hält. Ich vermute mit Originalsoftware kannst du den Problemen schnell beikommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.25.10.23
Kleiner Nachtrag, der S4 hat generell ein anderes Motorsetting, daher auch mehr Leistung. Seine Einstellungen passen bei dir nicht, obwohl es der gleiche Motor sein soll.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel25.10.23
Voigt Thomas: Über das Auslesen bekommst du nur raus, ob die Signale passen. Aber wenn beim Wechseln der Ketten ein Fehler gemacht wurde, wirst du den Aufwand machen müssen. Die Endstufe hast du trotzdem, aber im Steuergerät integriert. 24.10.23
Abgelesen an der Kurbelwelle und an der Steuerkette hätte ich Abgelesen. Hat an der Riemen Scheibe eine Markierung Genauso wie am NWV. Finde zu denn Endstufen im Audi Programm nicht wirklich etwas.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel25.10.23
Daniel.: Es ist immer wieder das gleiche, ich glaube das dein Getriebe (Automatik) dein Motor mit geänderten Software Einstellungen nicht mag. Wurde deine Software für das Getriebe mit angepasst? Es ist bekannt das bei Leistungssteigerung die Getriebesteuerung zu träge wird, daher bei solch einem Tunning besser ein Schaltgetriebe nutzen. Kannst du auf Audisoftware zurück um zu prüfen ob die Fehler noch da sind? Danach solltest du bei Bedarf zu einem Tunner fahren, der dein Auto auf Rolle einstellt und dabei deine Fahrzeug Parameter im Auge hält. Ich vermute mit Originalsoftware kannst du den Problemen schnell beikommen. 25.10.23
Nein Getriebe ist nicht mit Abgestimmt was ich aber eig. Wollte... Was ich aber vergessen habe nachzutragen. Wenn der 5 gehalten wird und diese Verbrennungsaussetzer auftreten hör ich denn Lader der sich nicht gerade gut anhört. Habe auch Abdrück Werkzeug da ist dann das Kuriose. Wenn ich nach dem Abdrücken Fahre fährt das Auto ganz normal aber so ungefähr 30km Öl Rauch wie turbo schaden... Mehr Fahrseite wie Beifahrer Turbos kamen vom vorbesitzer neu 165tkm aktuell 233tkm
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel25.10.23
Daniel.: Kleiner Nachtrag, der S4 hat generell ein anderes Motorsetting, daher auch mehr Leistung. Seine Einstellungen passen bei dir nicht, obwohl es der gleiche Motor sein soll. 25.10.23
Er fährt ja auch einen A6 BES also wie meiner und da ist alles wie es sein soll.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen25.10.23
Ich würde schon fast sagen, dass du ein Problem mit einem oder beiden Turboladern hast. Wie sieht denn der Ansaugbereich nach Turbos aus? Viel Öl in den Ansaugschläuchen?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.25.10.23
Andre Steffen: Ich würde schon fast sagen, dass du ein Problem mit einem oder beiden Turboladern hast. Wie sieht denn der Ansaugbereich nach Turbos aus? Viel Öl in den Ansaugschläuchen? 25.10.23
Hast du die Möglichkeit auf OEM Software zurückzugehen. Dann die Fehler beheben und dann kannst du das Seit g ja nochmal versuchen. Wenn aber Öl hinter den Ladern ist, dann hat Andre schon Recht. Generell ist ein Automatik immer schwieriger abzustimmen wie ein Schalter, was hat dein Kumpel, Schalter oder Automatik?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas25.10.23
Janek Greipel: Nein Getriebe ist nicht mit Abgestimmt was ich aber eig. Wollte... Was ich aber vergessen habe nachzutragen. Wenn der 5 gehalten wird und diese Verbrennungsaussetzer auftreten hör ich denn Lader der sich nicht gerade gut anhört. Habe auch Abdrück Werkzeug da ist dann das Kuriose. Wenn ich nach dem Abdrücken Fahre fährt das Auto ganz normal aber so ungefähr 30km Öl Rauch wie turbo schaden... Mehr Fahrseite wie Beifahrer Turbos kamen vom vorbesitzer neu 165tkm aktuell 233tkm 25.10.23
Ich hoffe für dich, dass die Turbos keinen Schaden haben. Das wird richtig teuer, weil Motor muss raus. Nur mach 165Tkm neue Turbos, dann ist der Vorbesitzer nicht fleglich mit dem Motor umgegangen. Also ich habe noch die originalen Turbolader drin und habe jetzt 326Tkm runter. Muss dazu sagen originale 230Ps.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Zink26.10.23
Für mich hört sich es eher nach fehlendem Benzin an - wie ist denn der Benzindruck? Passt der über das ganze Drehzahlband? Kommt der Fehler auch bei normaler Fahrweise oder nur wenn du ihn voll ausdrehst? Gruß Zink
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel28.10.23
Andre Steffen: Ich würde schon fast sagen, dass du ein Problem mit einem oder beiden Turboladern hast. Wie sieht denn der Ansaugbereich nach Turbos aus? Viel Öl in den Ansaugschläuchen? 25.10.23
Turbo Leitungen sind ok mir is erst ein Schlauch kaputt gegangen denn ich erneuert habe und da war eher schwitzig nicht mehr
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel28.10.23
Sebastian Zink: Für mich hört sich es eher nach fehlendem Benzin an - wie ist denn der Benzindruck? Passt der über das ganze Drehzahlband? Kommt der Fehler auch bei normaler Fahrweise oder nur wenn du ihn voll ausdrehst? Gruß Zink 26.10.23
Benzin Pumpe. Neu steht aber auch mein ich in meinem ganz langen Text druck von 4 bar LMM neu Kalt start Voll. Last mit. Kick down Sobald es berg hoch geht auch mit Tempomat Aber da eher leicht
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel28.10.23
Daniel.: Hast du die Möglichkeit auf OEM Software zurückzugehen. Dann die Fehler beheben und dann kannst du das Seit g ja nochmal versuchen. Wenn aber Öl hinter den Ladern ist, dann hat Andre schon Recht. Generell ist ein Automatik immer schwieriger abzustimmen wie ein Schalter, was hat dein Kumpel, Schalter oder Automatik? 25.10.23
Schalter :/
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel28.10.23
Das einzigste was hat wie gesagt komisch ist das die steuerzeiten laut. Motor auslesen nicht ganz passen schätze ich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas29.10.23
Janek Greipel: Das einzigste was hat wie gesagt komisch ist das die steuerzeiten laut. Motor auslesen nicht ganz passen schätze ich 28.10.23
Dann bleibt nur eins übrig Zahnriemen freilegen und da schonmal prüfen ob diese Einstellung passt. Farbmarkierungen, welche gern gemacht werden, kadigorisch ignorieren, weil die Zahnräder sind konisch. Nur prüfen mit Spezialwerkzeug. Wenn das passt, Ventildeckel runter und die Steuerkette im Kopf prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel30.10.23
Voigt Thomas: Ich hoffe für dich, dass die Turbos keinen Schaden haben. Das wird richtig teuer, weil Motor muss raus. Nur mach 165Tkm neue Turbos, dann ist der Vorbesitzer nicht fleglich mit dem Motor umgegangen. Also ich habe noch die originalen Turbolader drin und habe jetzt 326Tkm runter. Muss dazu sagen originale 230Ps. 25.10.23
Keines update ein ladeluftkühler ist an der alu Plastik naat aufgegangen und mein spezialwerkzeug am zahnriehmen fluchtet nicht bei wie Auto sagt bank 2 muss noch denn Dorn in die Kurbelwelle Schrauben aber da sieht es gut aus... Da damals die Ketten gemacht wurden habe ich die ventildeckel auch runter gemacht da passen aber alle markieren siehe Bild zahnriehmen Bilder folgen
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel30.10.23
Hier die Nockenwellen steuerzeiten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas30.10.23
Janek Greipel: Keines update ein ladeluftkühler ist an der alu Plastik naat aufgegangen und mein spezialwerkzeug am zahnriehmen fluchtet nicht bei wie Auto sagt bank 2 muss noch denn Dorn in die Kurbelwelle Schrauben aber da sieht es gut aus... Da damals die Ketten gemacht wurden habe ich die ventildeckel auch runter gemacht da passen aber alle markieren siehe Bild zahnriehmen Bilder folgen 30.10.23
Dann löse die Nockenwellenräder und drehe mit dem Nockenwellenaritierer deine Nockenwellen so, das das Spezialwerkzeug sauber passt. Anzugsmoment für die Schrauben am Nockenwellenrad 55Nm. Dann brauchst du Wohl oder Übel ein neuen Ladeluftkühler.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel30.10.23
Voigt Thomas: Dann löse die Nockenwellenräder und drehe mit dem Nockenwellenaritierer deine Nockenwellen so, das das Spezialwerkzeug sauber passt. Anzugsmoment für die Schrauben am Nockenwellenrad 55Nm. Dann brauchst du Wohl oder Übel ein neuen Ladeluftkühler. 30.10.23
Habe von dem KW Dorn kein Bild hinbekommen aber der Sitz drin mit 20nm Anzugsdrehmomente habe ich von Elsawin mit Foto Brücke Sitz nicht ganz siehe Foto Bank 1 passt so wie es Motorsteuerung auch sagt aber bank 2 nicht
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel30.10.23
Zahnriehmen Satz kommt eh neu der Riehmen sieht an einer Stelle nicht mehr so gut aus (woll geschliffen)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas30.10.23
Janek Greipel: Zahnriehmen Satz kommt eh neu der Riehmen sieht an einer Stelle nicht mehr so gut aus (woll geschliffen) 30.10.23
Wenn du den Zahnriemen eh neu machst, kannst du die Steuerzeiten richtig stellen. Mach aber das Thermostat gleich mit, weil wegen 10€ Teil die ganze Arbeit nochmal wäre dumm.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel01.11.23
Voigt Thomas: Wenn du den Zahnriemen eh neu machst, kannst du die Steuerzeiten richtig stellen. Mach aber das Thermostat gleich mit, weil wegen 10€ Teil die ganze Arbeit nochmal wäre dumm. 30.10.23
Hab ich schon genauso wie wasserpumpe neue ladeluftkühler von Wagner tuning sind auch bestellt habe aber selbst nun auch nicht perfekt gearbeitet ( habe nur links statt 0 1 krad und rechts statt 6 3 krad...) Werde da nochmals dran rumfummeln aber das mach ich erst wenn ich meine llk habe und neue Hupe brauche ich auch noch genauso wie neue ventildeckel hatte sie auf habe aber vor erst die alten wieder genommen
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel01.11.23
Voigt Thomas: Wenn du den Zahnriemen eh neu machst, kannst du die Steuerzeiten richtig stellen. Mach aber das Thermostat gleich mit, weil wegen 10€ Teil die ganze Arbeit nochmal wäre dumm. 30.10.23
Hast du einen Trick das ich die 3 krad und 1 krad auf 0 bekomme? Weil meine Brücke und Dorn sind nämlich gefluchtet
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas01.11.23
Janek Greipel: Hast du einen Trick das ich die 3 krad und 1 krad auf 0 bekomme? Weil meine Brücke und Dorn sind nämlich gefluchtet 01.11.23
Drehe die Kurbelwelle auf OT und Dorn rein. Dann löse die Schrauben an den Nockenwellenrädern 1,5 Umdrehungen. Mit Abzieher Nockenwellenrad vom Konus ziehen. Danach den Aretierbalken in die Bohrungen stecken und damit die Nockenwellen einzelnen auf OT drehen. Danach Zahnriemen runter Wasserpumpe und Termostat neu. Danach neuen Zahnriemensatz verwenden Zahnriemen spannen und zum Schluss die Nockenwelleräder mit 55Nm festziehen. Aber nicht das arretieren vergessen beim Festziehen.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel01.11.23
Voigt Thomas: Drehe die Kurbelwelle auf OT und Dorn rein. Dann löse die Schrauben an den Nockenwellenrädern 1,5 Umdrehungen. Mit Abzieher Nockenwellenrad vom Konus ziehen. Danach den Aretierbalken in die Bohrungen stecken und damit die Nockenwellen einzelnen auf OT drehen. Danach Zahnriemen runter Wasserpumpe und Termostat neu. Danach neuen Zahnriemensatz verwenden Zahnriemen spannen und zum Schluss die Nockenwelleräder mit 55Nm festziehen. Aber nicht das arretieren vergessen beim Festziehen. 01.11.23
Okay werde ich so umsetzen und nochmals berichten aber erstmals lasse ich die neuen ladeluftkühler kommen eine Hupe Muss ich mir noch besorgen und 2x ventildeckel dichtung.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel02.04.24
Voigt Thomas: Drehe die Kurbelwelle auf OT und Dorn rein. Dann löse die Schrauben an den Nockenwellenrädern 1,5 Umdrehungen. Mit Abzieher Nockenwellenrad vom Konus ziehen. Danach den Aretierbalken in die Bohrungen stecken und damit die Nockenwellen einzelnen auf OT drehen. Danach Zahnriemen runter Wasserpumpe und Termostat neu. Danach neuen Zahnriemensatz verwenden Zahnriemen spannen und zum Schluss die Nockenwelleräder mit 55Nm festziehen. Aber nicht das arretieren vergessen beim Festziehen. 01.11.23
So lange ist her habe denn Zahnriehmen nochmals neu gemacht nun stimmt alles zu 1000 Prozent gemäß steuerzeiten und gleichzeitig ist mir was neues aufgefallen über meine Abgastemp. Und meinen Verbrennungsaussetzer. Wenn ich die Bat. Abklemme und danach wieder Abklemme kann ich einmal bis 250 kmh fahren oder auch mehr ohne das überhaupt etwas ist er zieht sauber durch usw. Sobald ich dann vom Gas gehe und wieder beschleunigen will kommen die Symptome. Bat. Wieder abklemmen und nochmal probieren und dann geht es wieder ein Mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Voigt Thomas02.04.24
Janek Greipel: So lange ist her habe denn Zahnriehmen nochmals neu gemacht nun stimmt alles zu 1000 Prozent gemäß steuerzeiten und gleichzeitig ist mir was neues aufgefallen über meine Abgastemp. Und meinen Verbrennungsaussetzer. Wenn ich die Bat. Abklemme und danach wieder Abklemme kann ich einmal bis 250 kmh fahren oder auch mehr ohne das überhaupt etwas ist er zieht sauber durch usw. Sobald ich dann vom Gas gehe und wieder beschleunigen will kommen die Symptome. Bat. Wieder abklemmen und nochmal probieren und dann geht es wieder ein Mal. 02.04.24
Hast du ihn Mal ausgelesen? Der Motor hat 2 Abgastemperatur Sensoren. Wenn eine spinnt, nimmt das Steuergeräte den Ladedruck und die Zündung zurück. Meistens ist es die Elektronik oben an der Ansaugkrümmer. Die wird zu warm und geht kaputt.
0
Antworten
profile-picture
Janek Greipel02.04.24
Voigt Thomas: Hast du ihn Mal ausgelesen? Der Motor hat 2 Abgastemperatur Sensoren. Wenn eine spinnt, nimmt das Steuergeräte den Ladedruck und die Zündung zurück. Meistens ist es die Elektronik oben an der Ansaugkrümmer. Die wird zu warm und geht kaputt. 02.04.24
Klar Fehlermeldung ist meistens Bank 1 manchmal aber beide mit abgastemp. Regelgränze erreicht. Habe auch schon alles nach Leitfaden von audi gemacht bzw. Daten ausgewertet.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 Avant (4B5)

0
Votes
50
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer nur bei gewissen Bedingungen
Hallo liebe Community, habe einen A6 wie oben beschrieben, aber keinen ARE Code, sondern BES (Hat Fabucar nicht übernommen) Bei ungefähr 140 Km/h oder 180 Km/h habe ich bei Volllast/Gas um die 6000 Umdrehung und immer Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer, kann mir jemand weiter helfen? Habe schon einiges gemacht... Und im Kaltstart hat er auch Schwankungen, wenn er warm ist nicht mehr. PS: Auto hat auch LPG Anlage und dort auch die Fehler
Motor
Janek Greipel 06.06.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten