Verbrennungsaussetzer | AUDI A6 C5 Avant
Hallo in die Runde,
ich habe einen Audi A6 C5 4B, wie oben beschrieben. Ich besitze das Auto mittlerweile seit 2 Jahren und suche immer wieder nach den Fehlern, die bis heute noch vorhanden sind.
Hier sind die technischen Daten:
Audi A6 C5 4B
Motor: BES (2.7T)
Getriebe: FAX (5HP19)
Allrad: EUU
Der bisher wichtigste Fehler, den ich lösen möchte, sind Verbrennungsaussetzer. Ich habe sie seit dem Kauf des Autos, aber nun zur langen Geschichte. Damals habe ich gemäß dem Reparaturleitfaden von Audi die Abgastemperatursensoren ersetzt, da sie einen Massefehler im Fehlerspeicher hatten. Nach einer Testfahrt wurde nur noch der Fehler "Abgastemperaturregelgrenze erreicht" im Fehlerspeicher angezeigt. Diesen Fehler habe ich bis heute nicht gefunden. Ich habe auch die Abgastemperaturüberwachung überprüft und festgestellt, dass der Bereich zu wenig Sprit bekommt, wenn die Sonden regeln wollen. Also habe ich den Luftmassenmesser von HITACHI und eine originale VDO Pumpe in mein Auto eingebaut. Die Werte passten, aber der Fehler blieb. Es kam mir damals schon seltsam vor, dass er 1,3 BAR Ladedruck anfordert und eine Luftmasse von etwa 280 G/s berechnet, ohne die Kraftstoff- und Zündungseinstellungen anzupassen. Ich hatte den Verdacht, dass eine Software auf meinem Auto installiert wurde und siehe da, es war eine Software drauf, ohne dass die Kraftstoff- und Zündungseinstellungen angepasst wurden (ich habe immer noch eine Software). Nach der Überprüfung der Werte und ihrer Anpassung blieb jedoch der Fehler "Abgastemperaturregelgrenze erreicht" für Bank 1 und 2 weiterhin bestehen. Ich habe gelesen, dass es möglicherweise die Lambdasonden sein könnten, und dieser Fehler trat bei mir auch auf, wie es beschrieben wurde. Also habe ich beide Lambdasonden vor dem Katalysator gewechselt und zusätzlich - da ich das Auto länger fahren und mehr Leistung haben wollte und die Katalysatoren defekt waren - einen 2,5-Zoll-Komplett-Auspuff mit 200 Zellen-Hauptkatalysatoren (EURO4) ohne vor- und nachgeschaltete Sonden und Sekundärluftpumpe eingebaut. Ich habe mich auf den Sound gefreut und gehofft, dass der Fehler nun weg ist, leider nein. Der Fehlerspeicher war voll mit verschiedenen Zylindern, die Verbrennungsaussetzer hatten, und dem Fehler "Abgastemperaturregelgrenze erreicht" für Bank 1 und 2 (manchmal auch nur für Bank 2 oder 1, je nachdem, wo die Verbrennungsaussetzer auftraten). Deshalb habe ich alle Zündkerzen, Einzelfunken-Spulen und Einspritzventile ausgewechselt und eine erneute Probefahrt gemacht. Leider habe ich den Fehler nicht richtig gelesen, dort stand nicht "Zündaussetzer", sondern "Verbrennungsaussetzer", sodass ich mir die Zündanlage hätte sparen können. Nun ist es so, dass ich aber nicht aufgegeben habe, den Fehler zu finden. Wegen eines Ölverlustes habe ich dann die Ventildeckeldichtung erneuert und festgestellt, dass ein Nockenwellenversteller (NWV) sehr weit ausgefahren war (Bank1), während der andere gut aussah. Also habe ich eine Firma beauftragt, meinen NWV mit Kette und Gleitschienen ohne Zahnriemen zu überprüfen, da der Vorbesitzer ihn aufgrund eines Turboschadens ausgebaut hatte. Ich habe mich gefreut, mein Auto wiederzubekommen und es gleich getestet. Der Fehler "Verbrennungsaussetzer" bei unterschiedlichen Zylindern blieb jedoch bestehen (nicht immer die gleichen). Nun hatte ich die Lust verloren und bin dann das Auto so gefahren, vor allem, weil das alles nicht gerade billig ist und auch noch nie war.
Wann tritt der Fehler auf? Damals trat der Fehler am häufigsten im 3. Gang bei einer Drehzahlgrenze von 180/190 km/h auf. Heute tritt er immer noch im 3. Gang auf, aber etwas früher bei 165-190 km/h, je nach Lust und Laune. Es tritt aber auch im 4. Gang kurz vor dem Ende der Drehzahl oder auch bei 210-220 km/h bei etwa 4400 Umdrehungen auf.
Nun zu einem weiteren Fehler, bei dem ich jedoch nicht weiß, ob es derselbe ist. Wenn ich das Automatikgetriebe auf den 5. Gang halte und bei 70 km/h das Gaspedal voll durchdrücke, ohne den Kickdown zu betätigen, treten bei 120 km/h starke Ruckler und Verbrennungsaussetzer auf, die vom Tester erkannt, aber nicht im Fehlerspeicher gespeichert werden.
Was ich komisch finde: Gestern habe ich eine Testfahrt mit einem anderen Auto gemacht und geschaut, wie die Nockenwellenversteller arbeiten. Sie arbeiten so, wie es laut Audi Reparaturleitfaden sein soll (siehe Bild 1 / Kanal 90 am eigenen Auto). Aber auf Kanal 93 (Phasenlage der Nockenwellenversteller) habe ich auf Bank 1 0-1 Grad und auf Bank 2 5-6 Grad.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Schöne Grüße