fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Yoschi12.01.24
Talk
0

Schleichender Kühlwasserverlust | SUZUKI KIZASHI

Hallo in die Runde, ich hatte seit geraumer Zeit immer wieder mit leichtem Kühlwasserverlust zu kämpfen. (0,5 L auf 100 km). Offensichtlich immer nur während der Fahrt. Es war nie ein Tropfen unterm Auto, wenn es stand. Nach der Fahrt konnte man im Motorraum immer den Geruch von Kühlflüssigkeit wahrnehmen. Mein erster Gedanke war Marderbiss. Zusätzlich ließ ich auch die Kopfdichtung als Fehlerquelle ausschließen. (Co2- Test.) - alles war OK. Ich hatte auch die verbaute Standheizung in Verdacht - auch OK. Ich war fast am Verzweifeln. Durch Zufall entdeckte ich Feuchtigkeit am Verbindungsschlauch zur Standheizung. Der Schlauch war UNTER der Schlauchschelle gerissen!!! (siehe Bilder) Sehr seltsam... Manchmal lohnt sich auch ein Blick "hinter die Kulissen". Schlauchstück ersetzt, Probefahrt 100 km durchgeführt, alles wieder Ok.
Motor

SUZUKI KIZASHI (FR)

Technische Daten
HELLA Klemmschelle (8HK 748 453-112) Thumbnail

HELLA Klemmschelle (8HK 748 453-112)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 260) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 260)

Mehr Produkte für KIZASHI (FR) Thumbnail

Mehr Produkte für KIZASHI (FR)

5 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen12.01.24
Hallo Yoschi, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Allerdings bezeichne ich einen Kühlwasserverlust von 0,5L/100km nicht mehr als einen leichten Verlust! Ich bezweifle das eine derartige Menge ohne sichtbare Spuren sehr sehr ungewöhnlich ist!
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß12.01.24
Hallo guten Abend; Denke, wenn Du das System einmal mit Druck abgedrückt hättest, wäre Dir das früher aufgefallen,weil das System hätte dann den Druck nicht gehalten auf Dauer.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yoschi12.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Yoschi, Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Allerdings bezeichne ich einen Kühlwasserverlust von 0,5L/100km nicht mehr als einen leichten Verlust! Ich bezweifle das eine derartige Menge ohne sichtbare Spuren sehr sehr ungewöhnlich ist! 12.01.24
Ja danke! 😊 Da gebe ich dir Recht, aber ich fahre täglich “nur“ 20 km hin und zurück zur Arbeit. Somit müsste ich einmal pro Woche einen halben Liter nachfüllen. ... Ist zwar nicht nix, aber ich hatte schon mal einen Marderschaden wo ich täglich einen Liter nachfüllen musste. Das war relativ einfach zu finden. Ich hab dann die Schläuche natürlich erneuert und zusätzlich Aluflexrohren aus dem Sanitär/Lüftungshandel darüber gezogen. Seither keine Marderschäden mehr(zumindest an den Schläuchen). Spuren waren erst zu sehen wenn man die Batterie und dessen Halteboden ausgebaut hat. Denn die Leitung verschwindet unter dem Batteriehalter und das Leck war an der Unterseite der Schlauchschelle. Wenn man also von oben draufschaut sieht man gar nix.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yoschi12.01.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Denke, wenn Du das System einmal mit Druck abgedrückt hättest, wäre Dir das früher aufgefallen,weil das System hätte dann den Druck nicht gehalten auf Dauer.mfg P.F 12.01.24
Stimmt,👍 leider kein passendes Werkzeug zur Hand gehabt. Aber das wäre meine nächste Maßnahme gewesen. Ich wollte mir meinem Beitrag eigentlich nur darauf hinweisen dass es recht ungewöhnlich ist dass ein Schlauch genau UNTER einer Schlauchschelle reißt/platzt. Aber vielen Dank für eure Antworten 👍👍😊 Tolle Community
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen12.01.24
Yoschi: Ja danke! 😊 Da gebe ich dir Recht, aber ich fahre täglich “nur“ 20 km hin und zurück zur Arbeit. Somit müsste ich einmal pro Woche einen halben Liter nachfüllen. ... Ist zwar nicht nix, aber ich hatte schon mal einen Marderschaden wo ich täglich einen Liter nachfüllen musste. Das war relativ einfach zu finden. Ich hab dann die Schläuche natürlich erneuert und zusätzlich Aluflexrohren aus dem Sanitär/Lüftungshandel darüber gezogen. Seither keine Marderschäden mehr(zumindest an den Schläuchen). Spuren waren erst zu sehen wenn man die Batterie und dessen Halteboden ausgebaut hat. Denn die Leitung verschwindet unter dem Batteriehalter und das Leck war an der Unterseite der Schlauchschelle. Wenn man also von oben draufschaut sieht man gar nix. 12.01.24
Hallo Yoschi, also die Schadstelle komplett im Dunkeln! Okay dann ist das sehr viel verständlicher. Hatte etwas ähnliches beim Auto meiner Schwester im Kabelbaum für die Rückfahrleuchten 🤫
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SUZUKI

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Temperatur schwank + Bläschenbildung
Guten Morgen. In dem Video sind für mich die kleinen Bläschen nicht ok. Das ist doch nicht normal so oder? Außerdem schwankt die Temperatur.
Motor
Jörg Keissner 20.10.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten