fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sven Berghaus21.04.23
Talk
0

Batterie Ladegerät/Batterie laden bei Kursstrecke | HYUNDAI i30

Moin zusammen, Mein 11 Jahre alter Hyundai I30 fährt 4x die Woche 8 km und vielleicht noch 1x in der Woche 2km zusätzlich. Und in 1 Woche 8 bis 10 x wird der Motor für die Strecke gestartet. 1x im Monat wird er dann 50 km gefahren. Heute morgen wollte dann die Batterie nicht mehr (wundert mich auch nicht). Der nette gelbe Engel meinte das die Generator und auch die Batterie in Ordnung sind (glück gehabt) zusätzlich meinte er: das die Batterie bei Kurzstrecke gerne auch geladen werden kann mit einem Batterie Ladegerät. Damit sie länger hält. Jetzt habe ich mich mal bei einem großen online Händler umgeguckt und ganz viele Ladegeräte gefunden. Ich bin von dem Angebot praktisch erschlagen worden. Worauf muss ich bei einem Ladegerät achten wenn ich nicht nur den Hyundai sonder auch einen Seat Leon mit einer AGM Batterie laden möchte? Sollte man lieber mehr Geld in die Hand nehmen oder ist ein 30-40€ Gerät genauso gut? Darf die Batterie mit dem Fahrzeug verbunden bleiben beim laden oder sollte man die Pol Verbindung trennen? Wie oft sollte die Batterie geladen werden? Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Ich bin absoluter Anfänger in der KFZ Abteilung. LG sven
Kfz-Technik

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

4 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.21.04.23
Ich Empfehle für Pravatanwender grundsätzlich nur dieses ladegerät , hat auch LIDL anfang des jahres im angebot gehabt, zudem hast du hier die beste ladetechnik aus Skandinavien die es auf der welt gibt und es gibt auch kein Überladen https://www.amazon.de/CTEK-MXS-Vollautomatisches-Unterhaltungsladung-Motorradbatterien/dp/B00DEID79G
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.04.23
Empfehlenswert ist ein Ladegerät von C Tel mit 5 Ampere.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.04.23
Empfehle Ladegeräte von CTEK (wie o.g.) und NOCO 5Ampere Ladeleistung reichen locker und wenn die Batterie voll ist, wird automatisch in den Ladeerhaltungsmodus gewechselt. Batterie darf angeschlossen bleiben. Minus des Ladegerätes an Karosseriemasse und Plus an Batterieplus anbringen. Am besten aber die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs lesen. Dann ist man auf der absolut sicheren Seite. Es gibt auch Adapter die haben eine Ampel dran, daran kannst du erkennen, wie der Ladezustand ist. Gibts mittlerweile mein ich auch schon mit Bluetooth fürs Handy.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.04.23
Ich hab zB das NOCO Genius5EU. Das kann auch tiefentladene Batterien „wiederbeleben“ und ist auch für AGM und Lithium Batterien geeignet.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
24
Kommentare
Talk
P0328 Klopfsensor - Eingangssignal zu hoch
Hallo zusammen, ich habe hier schonmal einen Thread dazu eröffnet, allerdings ist seitdem schon einiges passiert und damals waren wohl einige Grundannahmen von mir falsch, weswegen ich hier einen neuen Beitrag eröffnen möchte. Mein i30 hatte beim Auslesen vor einiger Zeit einen Fehlercode im Speicher des Motorsteuergeräts. Dabei handelt es sich um den Fehler P0328 - Eingangssignal des Klopfsensors zu hoch. Ich habe den Sensor dann auf Verdacht zuerst mal getauscht, das Problem blieb aber trotzdem bestehen und der Fehler kam nach dem Löschen nach 1-2km Fahrt wieder. Aufgrund dessen bin ich zum Freundlichen gefahren, der mich dann zur Hyundai Vertragswerkstatt geschickt hat, weil er meinte, dass er auf die Steuerkette tippt und er aber darauf, speziell bei Hyundais nicht spezialisiert sei. Die Vertragswerkstatt hat dann die Steuerzeiten geprüft und nachgeschaut, ob sich die Steuerkette gelängt hat. Die Steuerkette war zwar gelängt, ist aber noch nicht übergesprungen. Da die Hyundai Werkstatt mir dann einen Preis von knapp 1300€ gemacht hat, habe ich mich in der Nähe nach einer freien Werkstatt umgesehen und Angebote eingeholt, wobei eines davon dann bei etwas über 850€ lag, weshalb ich den Tausch dort durchführen ließ. Das Auto lief auch danach, wie vorher auch schon, soweit normal und ruhig. Der Fehlercode P0328 tritt aber leider weiterhin nach 1-2km Fahrt wieder auf und ich weiß mir leider inzwischen kaum einem Rat mehr. Der Mechaniker meinte, ich sollte, so steht es laut ihm wohl in den Werksunterlagen, die Oberfläche, an der der Klopfsensor aufliegt eventuell noch abschleifen, um mögliche Unebenheiten wegzubekommen. Meint ihr ich soll diesem Rat folgen? Außerdem war ein Problem beim Austausch des Sensors, dass man, wenn man von oben dran will, die Ansaugbrücke abschrauben müsste, zu der ich leider aber keine Anleitung gefunden habe. Von unten bin ich zwar auch so mühsam an den Sensor gekommen, allerdings bin ich so nur mit der normalen Nuss und nicht mit dem Drehmomentschlüssel drangekommen, weswegen ich den Sensor dann statt mit der Vorgabe, handfest angezogen habe, wobei er sich aber definitiv nicht locker angefühlt hat. Könnte das eventuell ein zusätzliches Problem sein, weswegen der Fehler weiterhin auftritt, wenn es zuerst die Kette war? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Kfz-Technik
Gelöschter Nutzer 07.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten