fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marco Töllner17.03.23
Ungelöst
0

Leerlauf/Motorlaufprobleme bei DPF-Regeneration | VW PASSAT B6 Variant

Moin an alle, ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Folgendes: Hatte Diesel im Öl. Somit alle Pumpe-Düse-Einheiten abgedichtet, mit neuem Kabelbaum. Nun habe ich das Problem, was vorher nicht war, dass er beim Regenerieren des DPF Leerlaufaussetzer habe und er fährt sich mit dem DSG sehr bescheiden während er regeneriert.
Bereits überprüft
Luftmassenmesser hat im Leerlauf ca. 330 mg/h und die Korrekturwerte, wenn er nicht regeneriert, sind bei -0,2 bis 0,3. Beim Regenerieren schwankt er stark hin und her bis hin zu den 2,5 Korrekturwert. PDE richtig eingestellt, mit 180 Grad zurückdrehen. Neue Dehnschrauben verwendet. Neuen Dieselfilter hat er schon mal und 2 Mal Notregeneration eingeleitet bis auf einen Beladungskoeffizienten von 11,9 Prozent des DPF. Nun kam leider heute kurz nochmal die DPF-Lampe, ging aber nach längerer Fahrt wieder von alleine aus. AGR arbeitet, werde ich demnächst nochmal auf Verschmutzung überprüfen. Noch dazu, dass er während der Regeneration den Verbrauch runtermagert? Von 6,5 Durchschnitt auf 5,9 l/100 km während der Regeneration.
Motor

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (38402) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (38402)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182)

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 085) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 085)

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746)

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5)

12 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum17.03.23
Wie sah der Kopf aus? Wie stark sind die Einlaufspuren?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Töllner17.03.23
Wilfried Gansbaum: Wie sah der Kopf aus? Wie stark sind die Einlaufspuren? 17.03.23
Da war maximale Abtragungen von 0,1-0,2mm . Schnell reagiert nachdem er schlecht morgens ansprang und er nach Diesel gerochen hatte im Öl . injektorsitze waren Sauber und nichts an Kampfspuren zu sehen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum17.03.23
Marco Töllner: Da war maximale Abtragungen von 0,1-0,2mm . Schnell reagiert nachdem er schlecht morgens ansprang und er nach Diesel gerochen hatte im Öl . injektorsitze waren Sauber und nichts an Kampfspuren zu sehen . 17.03.23
Dickere Dichtringe benutzt und die Kanten entgratet? Sonst beschädigt man beim Einbau schnell die neuen Dichtringe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Töllner17.03.23
Wilfried Gansbaum: Dickere Dichtringe benutzt und die Kanten entgratet? Sonst beschädigt man beim Einbau schnell die neuen Dichtringe. 17.03.23
Es war kein grad spürbar , Dichtungen aus dem Zubehör von erlring. Die waren auf jedenfall dicker als die originalen sichtlich . Aber hätte er da Probleme hätte er im normalen Leerlauf ohne Regeneration nicht so gute korrekturwerte ? Diesel ist auch keins mehr im Öl .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum17.03.23
Marco Töllner: Es war kein grad spürbar , Dichtungen aus dem Zubehör von erlring. Die waren auf jedenfall dicker als die originalen sichtlich . Aber hätte er da Probleme hätte er im normalen Leerlauf ohne Regeneration nicht so gute korrekturwerte ? Diesel ist auch keins mehr im Öl . 17.03.23
Beim Regenerieren ist ja der Kraftstoffbedarf höher, da könnte der Druck eher einbrechen. Unter Volllast alles iO? Was macht der Kraftstoffdruck, wenn die Beanstandung auftritt? Differenzdrücke, wie sind die?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Heine 117.03.23
Wie hoch ist denn die Beladung Ölasche im DPF? Bei den angegebenen 347 TKM ist der möglicherweise voll. Und in technischen Daten angegeben Motorkennung CBB ist kein kein Pumpe Düse Motor. Das ein Common Rail.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Töllner18.03.23
Michael Heine 1: Wie hoch ist denn die Beladung Ölasche im DPF? Bei den angegebenen 347 TKM ist der möglicherweise voll. Und in technischen Daten angegeben Motorkennung CBB ist kein kein Pumpe Düse Motor. Das ein Common Rail. 17.03.23
Ja das ist irgendwie total seltsam mit der HSN … das stimmt mit der motorkennung nicht überein . Zum tüv kam ein neuer dpf rein , vor ca 2 Monaten . Nur er schmaddert ihn halt schnell voll . Die Beladung ist bei 0,85 gewesen zuletzt geschaut vor einer Woche . Darauf hin habe ich ja 2 notregenerationen eingeleitet . Er hat die Motorkennung BMR . Lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.03.23
Marco Töllner: Ja das ist irgendwie total seltsam mit der HSN … das stimmt mit der motorkennung nicht überein . Zum tüv kam ein neuer dpf rein , vor ca 2 Monaten . Nur er schmaddert ihn halt schnell voll . Die Beladung ist bei 0,85 gewesen zuletzt geschaut vor einer Woche . Darauf hin habe ich ja 2 notregenerationen eingeleitet . Er hat die Motorkennung BMR . Lg 18.03.23
Wie hoch ist der Differenzdruck? Welcher Hersteller wurde verbaut?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Töllner18.03.23
Wilfried Gansbaum: Wie hoch ist der Differenzdruck? Welcher Hersteller wurde verbaut? 18.03.23
Im Leerlauf oder ? Muss ich nachher mal schauen . Original VW .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.03.23
Marco Töllner: Im Leerlauf oder ? Muss ich nachher mal schauen . Original VW . 18.03.23
Leerlauf und erhöhter Leerlauf (2500U/min).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Töllner18.03.23
Wilfried Gansbaum: Leerlauf und erhöhter Leerlauf (2500U/min). 18.03.23
Gebe ich gleich durch . Lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Töllner19.03.23
Wilfried Gansbaum: Leerlauf und erhöhter Leerlauf (2500U/min). 18.03.23
Im Leerlauf 6 mbar und hat von 1 g aschemasseabgleich 10,2 Prozent . Also regenerieren macht er normal nur das er sich Fritte dabei fahren lässt . Lg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Hallo zusammen, nun macht mein Passat mir wieder etwas Sorgen. Aufgefallen ist es gestern morgens auf der Arbeit nach 38km Autobahn. Stellt man den Motor ab gluckert er aus dem Armaturenbrett/Motorraum. Habe dann mal die Haube aufgemacht und man hört es zischen aus dem Bereich des Behälters. Wasser ist genug drin zu diesem Zeitpunkt. Heizung funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt kein Wasserverlust. Vilt. kann mir jemand weiterhelfen was der Fehler sein kann. Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen vor 40000km gemacht. Auto hat jetzt 320000km runter
Motor
Denis Müller 12.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten