Jacko: Ok.
Aber warum würgt er nicht mehr ab, wenn man ihn warm fährt? 18.03.25
Hi Jacko.
Er bekommt über die Kaltstarteinrichtung zunächst mehr und damit grad ausreichend Kraftstoff.
(Nebendüse / Nebenbohrung / drosselung der Luft)
Damit läuft er erstmal.
Spielt man ihn erstmal warm ist das Gemisch dann zündwilliger und es reicht auch zum Durchlaufen - allerdings sicher zu mager und nicht gut.
Farbe vom Kerzengesicht nach längerer Warmfahrt ist sicher sehr hell...
Alles dazwischen reicht dem Motor halt nicht.
Der Versager ist über die Standzeit sicher versulzt.
Grad bei der schlechten Kraftstoffqualität von heute.
Bin da über die Jahre auch sehr Leidgeplagt.
D.h. der Restkraftstoff hat sich verflüchtigt und seine
"schweren, schlechten" Bestandteile in den Düsen und feinen Bohrungen zurück gelassen.
Verstopft...
Der alte Sprit im Tank ist ebenso ausgedunstet und ist wenig zündwillig.
Dann kommen 2 Dinge zusammen...
Kann auch nur den Ausbau empfehlen, und ihn zu zerlegen.
Hab dabei schon recht ekeliges wie u.A. grünen Schleim gefunden.
In Teilen, so dann 2 Tage gut bedeckt in Terpentin legen und dabei gelegentlich "umrühren" damit möglichst überall was eindringt.
Dann Pressluft aus allen Richtungen was das Zeug hält.
und Testen
Wenn keine Besserung, dann in eine Motorrad Werkstatt geben und im Ultraschallbad reinigen lassen.
Nicht in Bohrungen und Düsen mit ner Nadel rumprökeln.
Künftig dann nur Aral Ultimate tanken.
Vor parken und besonders längerer Standzeit, zeitig den Sprithahn zu bis der Motor aus geht.
Wenn er einen Choke hat, auch damit spielen damit aller Kraftstoff verbraucht ist und der Vergaser sehr leer ist.
Sonst zum "Überwintern" zusätzlich Ablaßschrschraube öffnen und offen lassen.
So wurde das schon immer gemacht, selbst als Benzin noch Benzin war.
Bin seit Kindheit an mit Außenbordern und Rasenmähern umgegangen, dann langjähriger Mofa Fahrer gewesen und Kfz. Mech. geworden.
Dann 4 Familienmotorräder mit Versagerbatterien die sinkenden Kraftstoffqualitäten beobachtet...
Kraftstoff Zusätze hab ich auch getestet.
Bei wirklichen Problemen helfen die nicht. Binden aber den Wassersumpf im Tank und verteilen ihn homogen im Kraftstoff.
Effekt ist das man bei der einen Tankfüllung merken kann das alles flotter läuft.
(Stichwort "Schnurbartträger" und Wassereinspritzung...)
Die Wasserverteilung habe ich in einem Becherglas getestet und war sehr erstaunt. Wenigstens rostet dann damit der Tank nicht von innen auf.
Also, Vergaser reinigen, frischen Sprit drauf und wieder rumsausen 😁