fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Michael Stoll07.11.24
Ungelöst
0

Ablagerung im Ausgleichsbehälter (Kühlflüssigkeit) | PEUGEOT 207/207+

Hallo, ich schau regelmäßig (ca 2 mal im Monat) nach dem Kühlflüssigkeitstand und mir ist aufgefallen, dass dort plötzlich Ablagerungen am Boden sind. Eigentlich kann es nicht „Rost“ sein, da ich immer die gleiche Fertigmischung nachgefüllt habe (kein Billigprodukt) und kein Leitungswasser nachgefüllt habe. Ist es trotzdem „Rost“ oder etwas anderes?
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Technische Daten
INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0055 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0055 10)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32938) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32938)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22082) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22082)

FEBI BILSTEIN Motoröl (173443) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (173443)

Mehr Produkte für 207/207+ (WA_, WC_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207/207+ (WA_, WC_)

14 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.11.24
Könnte eine Öl-Wasser Emulsion sein.
2
Antworten
profile-picture
Michael Stoll07.11.24
Manfred B.: Könnte eine Öl-Wasser Emulsion sein. 07.11.24
Also eventuell Zylinderkopfdichtung defekt ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.11.24
Michael Stoll: Also eventuell Zylinderkopfdichtung defekt ? 07.11.24
Möglich. Hast du überhaupt hohen Wasserverbrauch ? Da es nicht nach viel aussieht erstmal keine Panik und weiter beobachten. Wenn es mehr wird oder sich auch was am Öl Einfülldeckel zeigt, mal in die Werkstett.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll07.11.24
Manfred B.: Möglich. Hast du überhaupt hohen Wasserverbrauch ? Da es nicht nach viel aussieht erstmal keine Panik und weiter beobachten. Wenn es mehr wird oder sich auch was am Öl Einfülldeckel zeigt, mal in die Werkstett. 07.11.24
Wasserverbrauch nicht, aber die Wasserpumpe ist etwas undicht, dadurch tritt etwas aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler07.11.24
Das sieht nach rost aus, wo Wasser austritt kommt auch Sauerstoff rein und bildet rost.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.11.24
Michael Stoll: Wasserverbrauch nicht, aber die Wasserpumpe ist etwas undicht, dadurch tritt etwas aus. 07.11.24
Weis nicht wie deiner gebaut ist, aber möglich das neben der Wasserundichtigkeit angrenzend ein Ölkanal mit abgedichtet wird und sich dort was vermischt. Kenne nur so eine Bauart beim Corsa D . Dort wird mal der Stirndeckel undicht und das betrifft an der Stelle Wasser wie Öl gleichermaßen. Mal sehen was andere Kollegen dazu wissen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.11.24
Ob Rost oder Emulsion - versuch mal was raus zu fischen und verreibe es zwischen den Fingern, dann merkst du das. Laut Foto schwimmt es am Rand und hat sich über verschiedene Höhen als Ring abgesetzt. Rost sammelt sich eher unten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter07.11.24
Sind Schwebstoffe welche sich am Boden absetzen. Einmal säubern und in einem Monat neu bewerten.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen07.11.24
Hallo Michael, wie Buchhalter geschrieben hat! Erst einmal den Ausgleichsbehälter mit einer Spritze und nem Schlauch den Ausgleichsbehälter mit "Bodensatz" entleeren und aufbewahren. Dann nachfüllen und 4 Wochen weiter fahren und das Problem neu bewerten. Wann wurde bzw. hast Du mal die komplette Kühlflüssigkeit gewechselt? Die Kühlflüssigkeit muss auch mal im laufe der Zeit komplett gewechselt werden 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl08.11.24
Wenn es Öl ist, müsste das doch auf dem Wasser schwimmen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.08.11.24
Öl ist da Definitiv nicht drin. das sind Ablagerungen und Rostig meine Kühlflüssigkeit ist bis heute noch Glas Klar, aber ich verwende keine Fertigmischung da ich nicht weiß ob die auch Wirklich Destilierten Wasser verwendet haben zum auffüllen, ich mach immer beim Kühlwasser eine mischung von 50/50 da Frostschutz gleich Rostschutz und gefüllt wird nur mit Destiliertem Wasser
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck08.11.24
Hallo wen dein wasserpumpe schon tropf dann lass sie tauschen und wenn da noch der zahnriemen drüber läuft machs gleich komplett ,oder fahr bis zum exitus !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.11.24
Michael Stoll: Also eventuell Zylinderkopfdichtung defekt ? 07.11.24
Wenn es die Zylinderkopfdichtung "ZKD" wäre dann müsste er auch erhöhten Druck im Kühlmittelausgleichtsbehälter haben. Davon hat er nichts geschrieben. Außerdem Zylinderkopfdichtung würde ich mit einem Co² Test am Kühlmittelausgleichtsbehälter machen. Aber ich glaube das es diese nicht ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.11.24
Was mir noch einfällt was man aber echt schlecht Prüfen kann ist der Kühler vorne wo die Kühlflüssigkeit gekühlt wird. Das der Kühler vielleicht defekt ist, das ist die einzigste Stelle wo sowas herkommen könnte.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten