fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten30.08.22
Ungelöst
0

Ruckelt beim Beschleunigen im Teillastbereich (1100-1500 U/min) | VW LUPO I

Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem diesen Passat zugelegt und habe folgendes Problem: Immer wenn ich unten raus leicht beschleunigen möchte, auf gerader oder leicht ansteigender Strecke, fängt das Auto an zu ruckeln, als wenn man ne Rüttelplatte unter der Haube hätte. Der Motor zieht gleichmäßig durch mit Ruckeln. Die Kupplung und das ZMS wurden schon erneuert, original VW. Im Fehlerspeicher steht gar nichts. Zudem verbrennt das Auto ganz, ganz minimal Wasser. Ich habe den Ausgleichsbehälter eben auf maximum gefüllt und werde dann schauen in wieviel km er das Wasser bis zwischen min und max verbrannt hat . Das Auto war die letzten 6 Wochen in einer Werkstatt, die aber keinen Fehler finden konnten . Die Vermutung ist, dass das Wasser in dem AGR Kühler verdampft , weil da vielleicht ein Riss drin ist. Nun seid ihr meine letzte Hoffnung 😅 Würde mich über eine Antwort freuen
Bereits überprüft
Neues ZMS und Kupplung hat er bekommen und ich habe auch die Werte der Düsen überprüft mit VDCS
Motor

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller30.08.22
Prüf mal das agr Ventil auf verkokung. Eventuell hängt es leicht offen. Das Wasser, kann sein, mit dem agr Kühler
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.08.22
Ruckler beim Diesel hängen oft mit Klemme dem AGR zusammen Soll/Ist Werte bei der Fahrt anschauen. Wasser über AGR Kühler ist durchaus möglich....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.08.22
Dein Differenzdruck wurde bei welcher Drehzahl gemessen? 42mbar sind zumindest bei Leerlauf deutlich zu viel.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten30.08.22
Der Druck wurde während der Fahrt gemessen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten30.08.22
Bernd Frömmel: Dein Differenzdruck wurde bei welcher Drehzahl gemessen? 42mbar sind zumindest bei Leerlauf deutlich zu viel..... 30.08.22
Der Druck wurde während der Fahrt in dem ruckel Bereich gemessen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten30.08.22
Bernd Frömmel: Ruckler beim Diesel hängen oft mit Klemme dem AGR zusammen Soll/Ist Werte bei der Fahrt anschauen. Wasser über AGR Kühler ist durchaus möglich.... 30.08.22
Ich glaube die soll und ist Werte hatten wir schon verglichen und die waren gut .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.08.22
Lucas Agsten: Ich glaube die soll und ist Werte hatten wir schon verglichen und die waren gut . 30.08.22
Glauben heisst nicht wissen......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten11.09.22
Bernd Frömmel: Glauben heisst nicht wissen...... 30.08.22
Die Werte passten hatte eben nochmal meinen Bekannten gefragt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten11.09.22
Jetzt fängt er auch an Verbrennungsaussetzter zu haben wenn er kalt ist auf grader Strecke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lucas Agsten28.09.22
Neues Update zu meinem passat Das Auto war jetzt wieder in der Werkstatt und die hatten den Verdacht das die motraufhängung kaputt wäre. Jetzt haben die die neu gemacht und das ruckeln ist immernoch net weg . Alle sagen das der zu schön an sich läuft als das die injektoren oder Agr kaputt wäre.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Motor
Gelöschter Nutzer 14.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten