fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Niklas W15.04.22
Ungelöst
0

Vibrationen im Stand | VOLVO C30

Guten Abend, dieses Problem ärgert mich schon seit geraumer Zeit, da mein C30 in letzter Zeit allerdings wesentlich drastischere Probleme (Elektronikausfall und zuletzt ging das Auto während der Fahrt plötzlich aus, als ob der Kraftstoffdruck auf einmal weg wäre und ließ sich erst nach paar Minuten wieder starten und kam dann nur langsam auf Drehzahl. Mit neuem Kraftstofffilter läuft alles bisher wieder i.O.) machte, kam ich nicht dazu, das zu verfolgen. Denn im Stand, also bei Leerlaufdrehzahl vibriert der Motor relativ stark, so sehr, dass auch das Lenkrad vibriert. Das Motorengeräusch ist dabei auch relativ unruhig im Vergleich dazu, wenn man etwas Gas anlegt. Ebenso verschwindet das Vibrieren, sobald man auch nur minimal Gas gibt, das Lenkrad hört dann komplett auf zu vibrieren. Die Motorlager sind meiner Einschätzung nach so weit in Ordnung. Vielen Dank im Voraus
Motor

VOLVO C30 (533)

Technische Daten
METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840054) Thumbnail

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840054)

ALANKO Generator (10443686) Thumbnail

ALANKO Generator (10443686)

VAICO Schlauch, Leckkraftstoff (V95-0522) Thumbnail

VAICO Schlauch, Leckkraftstoff (V95-0522)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für C30 (533) Thumbnail

Mehr Produkte für C30 (533)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.04.22
Lese doch mal den Fehlerspeicher aus. Kannst du ein Video vom Motorlauf mit offener Motorhaube machen? Läuft der Motor nicht auf allen Zylindern?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller15.04.22
Rücklauf Menge der injektoren prüfen. Fehlerspeicher aufjedenfall auslesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper15.04.22
Du bist schon über 200000 km, da würde ich auf verkokte oder verschlissene Injektoren tippen. Probiere doch erstmal einen Injektorreiniger. Sollte das nichts bringen, kannst du ja dann die Injektoren genauer überprüfen, Rücklaufmenge, Spritzbild.
3
Antworten
profile-picture
Niklas W15.04.22
16er Blech Wickerl: Lese doch mal den Fehlerspeicher aus. Kannst du ein Video vom Motorlauf mit offener Motorhaube machen? Läuft der Motor nicht auf allen Zylindern? 15.04.22
Fehlerspeicher ist leer. Kann ich gleich machen. Er müsste auf allen Zylindern laufen, zumindest tut er das auf jeden Fall im normalen Fahrbetrieb. Im Stand würde ich daher mutmaßen, dass er auf allen läuft. Kann ich aber auch nochmal nachprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202415.04.22
Hallo! Evtl auch Zweimassenschwungrad, gibt es Geräusche beim abstellen des Motors?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen16.04.22
Du könntest mal die Live-Werte vom Kühlmitteltemperaturgeber, LMM bzw Saugrohrdrucksensor und Lambdasonde auslesen. Vielleicht passt ein Wert nicht richtig und das Gemisch ist etwas zu fett oder zu mager.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl16.04.22
Andre so warte doch. Niklas muss doch zuerst das Video machen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen16.04.22
Okay, Tschuldigung...
0
Antworten
profile-picture
Niklas W16.04.22
16er Blech Wickerl: Lese doch mal den Fehlerspeicher aus. Kannst du ein Video vom Motorlauf mit offener Motorhaube machen? Läuft der Motor nicht auf allen Zylindern? 15.04.22
Dank der Kamerasoftware von meinem Handy kann man das visuelle des Videos leider im Prinzip komplett vergessen, die stabilisiert das Bild und damit auch die Vibrationen vom Motor zu fast 100% und das kann ich in den Einstellungen auch nicht ausschalten. Im Leerlauf vibriert der Motor aber ziemlich, wenn man aber auch nur etwas Gas gibt hört das komplett auf und das Lenkrad hört auch auf zu vibrieren.
0
Antworten
profile-picture
Niklas W16.04.22
Andre Steffen: Du könntest mal die Live-Werte vom Kühlmitteltemperaturgeber, LMM bzw Saugrohrdrucksensor und Lambdasonde auslesen. Vielleicht passt ein Wert nicht richtig und das Gemisch ist etwas zu fett oder zu mager. 16.04.22
Ich hoffe das reicht, ansonsten kann ich auch ein Video machen. Eine Sache noch dazu, ist es normal dass im Leerlauf das Gaspedalposition in VIDA bei 7,84% ist obwohl ich nicht aufs Pedal trete?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen16.04.22
Lässt sich irgendwie schlecht ablesen. Aber die Lambdasonde (rot) schreibt Strich, war der Motor noch kalt? Wie hoch war die Kühlmitteltemperatur? War der Wert plausibel? Eine dunkle Linie bricht immer wieder zusammen, welcher Wert ist das? (Auf Bild 3 am Anfang)
0
Antworten
profile-picture
Niklas W16.04.22
Martin Eikemper: Du bist schon über 200000 km, da würde ich auf verkokte oder verschlissene Injektoren tippen. Probiere doch erstmal einen Injektorreiniger. Sollte das nichts bringen, kannst du ja dann die Injektoren genauer überprüfen, Rücklaufmenge, Spritzbild. 15.04.22
Vielen Dank, werde ich versuchen. Der Injektor im Zylinder 4 hat vor ca. 5 Monaten auch seinen Dienst quittiert, da kam ein neuer Injektor rein, der wurde auch angelernt. Für die Rücklaufmengen werde ich mir entsprechende Ausrüstung bestellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper16.04.22
Niklas W: Vielen Dank, werde ich versuchen. Der Injektor im Zylinder 4 hat vor ca. 5 Monaten auch seinen Dienst quittiert, da kam ein neuer Injektor rein, der wurde auch angelernt. Für die Rücklaufmengen werde ich mir entsprechende Ausrüstung bestellen. 16.04.22
Einer kommt selten allein, dann würde das ja passen. Aber wie gesagt, versuche erstmal mit Injektorreiniger.
0
Antworten
profile-picture
Niklas W17.04.22
Andre Steffen: Lässt sich irgendwie schlecht ablesen. Aber die Lambdasonde (rot) schreibt Strich, war der Motor noch kalt? Wie hoch war die Kühlmitteltemperatur? War der Wert plausibel? Eine dunkle Linie bricht immer wieder zusammen, welcher Wert ist das? (Auf Bild 3 am Anfang) 16.04.22
Entschuldige, Der Motor war noch relativ kalt, ja. Der Wert für die Kühlmitteltemperatur war an sich plausibel, aber das war auch der Wert, der auf Bild 3 auch immer wieder zusammengebrochen ist. (Bzw. ist der nur am Anfang zusammengebrochen und dann nich mehr.)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen17.04.22
Da solltest du auf jeden Fall mal genauer suchen. Kontrollier mal den Stecker und die Kabel vom Kühlmitteltemperaturgeber. Ansonsten den Geber mal tauschen. Vielleicht hat das Steuergerät einen Ersatzwert gesetzt, weil der Wert vom Geber nicht plausibel war (ständig ausgefallen). Das könnte dein Problem schon verursachen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen07.05.22
Gibt es eigentlich was neues zu dem Thema?
0
Antworten
profile-picture
Niklas W25.05.22
Andre Steffen: Gibt es eigentlich was neues zu dem Thema? 07.05.22
Entschuldige die lange Antwortpause, ich hatte leider Corona und meine Mutter wurde letzte Woche operiert.😬 Aber zurück zum Thema: Es gab nur dahingehend etwas neues als dass mir vor kurzem Nachts bei 13 Grad kurz nach Fahrtantritt, vielleicht nach 2 Minuten, die Batteriewarnlampe anging mit dem Fehlercode ECM-P163298, dass die Lichtmaschinentemperatur zu hoch sei. Zudem lief, wie meistens sonst auch der Motor im Leerlauf etwas rau. Als ich dann im Motorraum bei laufendem Motor mal an den Kabeln von den Lambdasonden gewackelt, da müsste auch das Kabel von der Lichtmaschine oder dem Klimakompressor dabei gewesen sein, muss gleich mal schauen. Jedenfalls hat sich dann beim Wackeln 2-3 mal der Motorlauf für ca. 1-2 Sekunden beruhigt. Am nächsten Tag haben wir uns das angesehen, beim Abziehen der Kabel für die Abgastemperatursensoren und die Lambdasonde gab es dann keine Änderung am Motorlauf, er blieb genauso rau wie sonst oft auch. Die Widerstände konnten wir da leider nicht so wirklich messen, aber allgemein die ganze Verkabelung haben wir überprüft, die ist optisch in Ordnung, auch an den Steckern. Der Fehler für die LiMa war nach dem Löschen auch nicht wieder aufgetaucht. Noch eine Frage: Weiß jemand wie die Tankentlüftung funktioniert beim 1.6D D2? Über den Tankdeckel?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen25.05.22
Die Tankentlüftung wird bestimmt über einen Aktivkohlefilter zur Ansaugung gehen. Die Belüftung wird über den Tankdeckel gehen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO C30 (533)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Kühlwasser Temperaturanzeige sinkt nach Bergabfahrt
Hallo zusammen, ich besitze einen Volvo C30, 2.4i von 2009 und der hat die Angewohnheit, dass er nach Erreichen der Betriebstemperatur, also ca. 90 Grad, die Anzeige im Kombi-Instrument auf 90 Grad in der Mitte anzeigt. Wenn ich dann vom Berg herunterfahre, die Heizung auf ganz warm gestellt ist, hat er die Angewohnheit, dass die Temperaturanzeige im Kombi-Instrument ca. 20 Grad an Wasser Temperatur verliert. Das entspricht laut Live-Daten 60 Grad. Ich habe ihn mit einem Tester ausgelesen, es wurden keine Fehler angezeigt. Auch bei der Fahrt und der Anzeige der Live-Daten konnte ich beobachten, dass er 20 Grad verliert, wenn ich bergab fahre. Daraufhin habe ich den Thermostat inklusive Temperatursensor (original Volvo) ausgetauscht, leider ohne Verbesserung. Habt Ihr eine Idee, was dies sein könnte? Vielen lieben Dank für Eure Tipps. Beste Grüße, Marco
Motor
Marco Gandini 26.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten