fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Gemünd10.11.23
Talk
0

Ölverlust Getriebe | FORD MONDEO V Turnier

Hallo, ich fahre einen Mondeo Bj. 2018 Automatik mit 179 PS Diesel. Bei dem Getriebe ist der Simmerring defekt. Obwohl ich alle 40000km Ölwechsel IT Spülung gemacht habe. Der Wagen hat ca. 141000 km gelaufen. Ist es ratsam nur den Simmerring zu wechseln oder eine komplette Überholung vom Getriebe zu machen? Welche Kosten kommen ca. auf mich zu?
Bereits überprüft
Nichts
Getriebe

FORD MONDEO V Turnier (CF)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (01060700) Thumbnail

AJUSA Dichtung (01060700)

LuK Kupplungssatz (625 3191 33) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (625 3191 33)

FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (104788) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (104788)

MEYLE Getriebeöl (014 019 3700) Thumbnail

MEYLE Getriebeöl (014 019 3700)

Mehr Produkte für MONDEO V Turnier (CF) Thumbnail

Mehr Produkte für MONDEO V Turnier (CF)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach10.11.23
Hallo schwer zu sagen, einige Getriebe sind nach 40tkm defekt, andere halten 400tkm ohne Probleme. Zu überlegen wäre jedenfalls das Zweimassenschwungrad zu ersetzen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Moin Alexander, Um welchen Simmerring handelt es sich, das Getriebe hat in der Regel ja 3 Stück. Jeweils 1 er an den Antriebswellen und ein Simmerring an der Hauptwelle ( In der Glocke,von außen so nicht sichtbar). Und nein, warum willst du das ganze Getriebe überholen lassen wenn es in Ordnung ist, vor allem nicht wenn du deine Serviceintervalle vernünftig hast machen lassen. Lass oder wenn möglich auch selber machen die SIMMERRINGE tauschen. Dan musst du eh einen neuen Ölwechsel machen und alles ist gut, solange das Getriebe bei schalten keine mucken macht oder irgendwelche seltsamen Geräusche von sich gibt ist doch alles gut!!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.10.11.23
Wenn Getriebeöl schon was älter ist, kann man es analysieren lassen, das gibt Hinweise ob man viele mechanische Rückstände drin hat. Aber ohne öffnen kann man nur vermuten. Wenn die Analyse super war, kann trotzdem ein mechanischer Schaden wie ein Riss oder so vorhanden sein.
0
Antworten
profile-picture
Manfred Schulz 110.11.23
Maximilian Bach: Hallo schwer zu sagen, einige Getriebe sind nach 40tkm defekt, andere halten 400tkm ohne Probleme. Zu überlegen wäre jedenfalls das Zweimassenschwungrad zu ersetzen. 10.11.23
Hat ein Automatikgetribe ein 2 Masseschwungrad
0
Antworten
profile-picture
Manfred Schulz 110.11.23
Manfred Schulz 1: Hat ein Automatikgetribe ein 2 Masseschwungrad 10.11.23
Ist nur eine Frage
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.11.23
Die Simmeringe gehen nicht aus Langeweile kaputt... Meist ist Korrosion auf der Welle oder ein defektes Wellenlager die Ursache! Der Simmering ist das Symptom...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Ingo N.: Die Simmeringe gehen nicht aus Langeweile kaputt... Meist ist Korrosion auf der Welle oder ein defektes Wellenlager die Ursache! Der Simmering ist das Symptom... 10.11.23
Moin Ingo, Ein Simmerring am Motor oder Getriebe ist eines der häufigsten Verschleißteile!!!! Warum???? Ganz logisch, ein Simmerring oder sonstige Dichtungen sind aus Gummi oder weichen Kunststoff, diese sind extremen Bedingungen ausgesetzt,das heißt Extreme Hitze und Kälte sprünge, im Winter kalt (minus Grade) und dann innerhalb weniger Minuten 90-120 Grad Hitze beim Motor, Getriebe nicht ganz so heiß!!! Dazu kommen noch die chemischen Einwirkungen von dem Heißen öl , Benzin oder Dieseldämpfen von innen her und von außen im Winter die Salzablagerungen. Und diese Kombination von allen machen Gummis Oder kunststoffe porös. Endresultat sie werden undicht. Natürlich kann auch ein mechanischer defekt dazu führen,aber dann würde dieser sich auf jeden Fall beim fahren geräuschlich oder durch Vibrationen bemerkbar machen ( Beim Getriebe, wenn die Wellenlager ausgeschlagen wären) Gruß Sven ✌️✌️✌️
1
Antworten
profile-picture
Roland S.10.11.23
Manfred Schulz 1: Hat ein Automatikgetribe ein 2 Masseschwungrad 10.11.23
Nicht, dass ich wüsste... 🤔
0
Antworten
profile-picture
Roland S.10.11.23
Sven Z......: Moin Alexander, Um welchen Simmerring handelt es sich, das Getriebe hat in der Regel ja 3 Stück. Jeweils 1 er an den Antriebswellen und ein Simmerring an der Hauptwelle ( In der Glocke,von außen so nicht sichtbar). Und nein, warum willst du das ganze Getriebe überholen lassen wenn es in Ordnung ist, vor allem nicht wenn du deine Serviceintervalle vernünftig hast machen lassen. Lass oder wenn möglich auch selber machen die SIMMERRINGE tauschen. Dan musst du eh einen neuen Ölwechsel machen und alles ist gut, solange das Getriebe bei schalten keine mucken macht oder irgendwelche seltsamen Geräusche von sich gibt ist doch alles gut!!! 10.11.23
Sehe ich sehr ähnlich. 👍 WENN einer der Simmerringe zu den Antriebs-Wellen defekt ist, würde ich beide wechseln lassen. 💡 WENN es der am Wandler wäre, würde ich die anderen beiden auch wechseln lassen, da ohnehin die Antriebs-Wellen raus müssten ... 😉 Aber wenn sonst keinerlei Auffälligkeiten vorhanden sind ... 🤷‍♂️
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Gemünd10.11.23
Sven Z......: Moin Alexander, Um welchen Simmerring handelt es sich, das Getriebe hat in der Regel ja 3 Stück. Jeweils 1 er an den Antriebswellen und ein Simmerring an der Hauptwelle ( In der Glocke,von außen so nicht sichtbar). Und nein, warum willst du das ganze Getriebe überholen lassen wenn es in Ordnung ist, vor allem nicht wenn du deine Serviceintervalle vernünftig hast machen lassen. Lass oder wenn möglich auch selber machen die SIMMERRINGE tauschen. Dan musst du eh einen neuen Ölwechsel machen und alles ist gut, solange das Getriebe bei schalten keine mucken macht oder irgendwelche seltsamen Geräusche von sich gibt ist doch alles gut!!! 10.11.23
Es soll wohl der Simmerring zwischen Motor und Getriebe sein. Welche Kosten kämen in etwa auf mich zu und wohin fahre ich am besten zur Reparatur im Aachener Raum? Meine Werkstatt führt solche Reparatur nicht durch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Mosandl10.11.23
Manfred Schulz 1: Hat ein Automatikgetribe ein 2 Masseschwungrad 10.11.23
Wenn das Automatikgetriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist, kann es durchaus sein, dass ein ZMS verbaut ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Moin, Ja das ist natürlich der ungünstigste fall😔. Da muss das Getriebe und Wandler auf jeden Fall raus. Was das kostet, und wo du es am besten im Raum Achen machen lassen kannst, kann ich dir leider nicht sagen, sorry!!! Am besten bei mehreren Werkstätten einen Kostenvorschlag einholen und sich immer etwas über die Werkstatt schlau machen!!!! Wenn dann das passende gefunden, lass bitte wenn nicht schon von der Werkstatt vorgeschlagen, die SIMMERRINGE von den Antriebswellen mit tauschen, weil diese sind genauso alt und werden mit Sicherheit in naher Zukunft ihren Dienst einstellen. Eine gute Werkstatt sollte dir das aber schon bei dem Kostenvorschlag mitteilen. Ansonsten so verfahren wie es Roland eben auch schon geschrieben hat 👍👍👍. Viel Erfolg! Gruß Sven ✌️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.11.23
Sven Z......: Moin Ingo, Ein Simmerring am Motor oder Getriebe ist eines der häufigsten Verschleißteile!!!! Warum???? Ganz logisch, ein Simmerring oder sonstige Dichtungen sind aus Gummi oder weichen Kunststoff, diese sind extremen Bedingungen ausgesetzt,das heißt Extreme Hitze und Kälte sprünge, im Winter kalt (minus Grade) und dann innerhalb weniger Minuten 90-120 Grad Hitze beim Motor, Getriebe nicht ganz so heiß!!! Dazu kommen noch die chemischen Einwirkungen von dem Heißen öl , Benzin oder Dieseldämpfen von innen her und von außen im Winter die Salzablagerungen. Und diese Kombination von allen machen Gummis Oder kunststoffe porös. Endresultat sie werden undicht. Natürlich kann auch ein mechanischer defekt dazu führen,aber dann würde dieser sich auf jeden Fall beim fahren geräuschlich oder durch Vibrationen bemerkbar machen ( Beim Getriebe, wenn die Wellenlager ausgeschlagen wären) Gruß Sven ✌️✌️✌️ 10.11.23
Ich möchte dir ungern widersprechen, aber so stehen lassen möchte ich das auch nicht... Kleiner Exkurs in Werkstoffkunde. Simmeringe - RWDR - für Getriebe und Motor sind idr. aus PTFE - Polytetrafluorethylen oder auch als Teflon (Handelsmarke von DuPont) bekannt. PTFE ist eine Zufallsentdekung, ohne zum damaligen Zeitpunkt einen technischen Nutzen zu haben. Erst mit der Entwicklung der Atombombe (nicht etwa Raumfahrt, wie die Amis gerne behaupten) hatte PTFE einen technischen Nutzen. PTFE hat erstaunliche Eigenschaften. Nichtmal Uranhexafluorid (wird zur Urananreicherung gebraucht) ist in der Lage, PTFE anzugreifen. Bis dato war ausschließlich Spezialglas in der Lage, dem zu wiederstehen. (Benzin, Öl und Salz ist ja nun wirklich pillepalle dagegen). PTFE ist bis 260 grad Temperatur stabil. (Tritt im Kurbelgehäuse oder Getriebe bei weitem nicht auf). Zudem ist es hoch Abriebfest und wird daher häufig als Trockengleitlager eingesetzt. RWDR aus PTFE sind KEINE Verschleißteile. Fallen diese aus, ist das ein Symptom und nicht die Ursache!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Ingo N.: Ich möchte dir ungern widersprechen, aber so stehen lassen möchte ich das auch nicht... Kleiner Exkurs in Werkstoffkunde. Simmeringe - RWDR - für Getriebe und Motor sind idr. aus PTFE - Polytetrafluorethylen oder auch als Teflon (Handelsmarke von DuPont) bekannt. PTFE ist eine Zufallsentdekung, ohne zum damaligen Zeitpunkt einen technischen Nutzen zu haben. Erst mit der Entwicklung der Atombombe (nicht etwa Raumfahrt, wie die Amis gerne behaupten) hatte PTFE einen technischen Nutzen. PTFE hat erstaunliche Eigenschaften. Nichtmal Uranhexafluorid (wird zur Urananreicherung gebraucht) ist in der Lage, PTFE anzugreifen. Bis dato war ausschließlich Spezialglas in der Lage, dem zu wiederstehen. (Benzin, Öl und Salz ist ja nun wirklich pillepalle dagegen). PTFE ist bis 260 grad Temperatur stabil. (Tritt im Kurbelgehäuse oder Getriebe bei weitem nicht auf). Zudem ist es hoch Abriebfest und wird daher häufig als Trockengleitlager eingesetzt. RWDR aus PTFE sind KEINE Verschleißteile. Fallen diese aus, ist das ein Symptom und nicht die Ursache! 10.11.23
Moin Ingo, Natürlich gebe ich dir Recht das die Wellendichtung extremen Bedingungen standhalten können. Da wiederspreche ich dir keines Wegs, aber wenn es so wäre wie du schreibst wären diese ja ohne mechanische Einwirkungen unendlich haltbar??? Und das ist auf keinen Fall so, Wellendichtung werden mit der Zeit durch sehr vielen Einflüsse nicht nur mechanische Beanspruchung. Habe erst vor kurzem meine Wellendichtung am Getriebe (Antriebswellen) getauscht. Und was soll ich sagen, die sahen aus hätte man diese gebacken komplett (ringsum rissig ) Extrem hart und pröselig. Wie soll eine runde Welle ohne Laufspuren oder sonstigen Beschädigungen ein unverwüstliches Material wie du es beschreibst so beschädige?🤔. Wie gesagt das diese Teile schon sehr hohen Belastungen standhalten können ist klar, aber irgendwann ist auch hier Schluss!!!! Unsere Werkstatt ( Land und NFZ) tauscht die Wellendichtung täglich mehrfach, und da sind nicht jedesmal mechanische Einwirkungen schuld, sondern ganz normaler Verschleiß ( durch DAUERHAFTE Chemische und Thermische Belastungen) Bevor ich es vergesse auch O ringe sind teils aus diesem Material. Nun Schau dir mal Ohne Werbung zu machen die Videos von Motoren Zimmer an, die wechseln die Teile auch reihenweise an den Ölkühlern weil die einfach undicht werden ( und da sind Null mechanische Einwirkungen zu Gange!!!! Aber trotzdem schön wenn man sich auf einer sehr vernünftig und sachlichen Ebene austauschen kann ✌️👍👍👍. Man lernt nie aus, wie diese Entstehung und genaue Material Beschaffenheit diese Teile hätte ich so auch nicht gewusst 👍😂😂😂😂. Gruß Sven ✌️✌️✌️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Ingo N.: Ich möchte dir ungern widersprechen, aber so stehen lassen möchte ich das auch nicht... Kleiner Exkurs in Werkstoffkunde. Simmeringe - RWDR - für Getriebe und Motor sind idr. aus PTFE - Polytetrafluorethylen oder auch als Teflon (Handelsmarke von DuPont) bekannt. PTFE ist eine Zufallsentdekung, ohne zum damaligen Zeitpunkt einen technischen Nutzen zu haben. Erst mit der Entwicklung der Atombombe (nicht etwa Raumfahrt, wie die Amis gerne behaupten) hatte PTFE einen technischen Nutzen. PTFE hat erstaunliche Eigenschaften. Nichtmal Uranhexafluorid (wird zur Urananreicherung gebraucht) ist in der Lage, PTFE anzugreifen. Bis dato war ausschließlich Spezialglas in der Lage, dem zu wiederstehen. (Benzin, Öl und Salz ist ja nun wirklich pillepalle dagegen). PTFE ist bis 260 grad Temperatur stabil. (Tritt im Kurbelgehäuse oder Getriebe bei weitem nicht auf). Zudem ist es hoch Abriebfest und wird daher häufig als Trockengleitlager eingesetzt. RWDR aus PTFE sind KEINE Verschleißteile. Fallen diese aus, ist das ein Symptom und nicht die Ursache! 10.11.23
Moin Ingo, Deine Erläuterung hat mir keine Ruhe gelassen 😂😂😂. Und habe mir mal die mühe gemacht und habe mal bei einem Renommierten Hersteller von solchen Wellendichtung nachgeschaut. Schau dir bitte selbst deren Erläuterung an 😉👍. Du hast in gewisser Weise schon Recht, aber sie sind nicht unendlich haltbar. Siehe Text!!! Gruß Sven ✌️✌️✌️.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Sven Z......: Moin Ingo, Deine Erläuterung hat mir keine Ruhe gelassen 😂😂😂. Und habe mir mal die mühe gemacht und habe mal bei einem Renommierten Hersteller von solchen Wellendichtung nachgeschaut. Schau dir bitte selbst deren Erläuterung an 😉👍. Du hast in gewisser Weise schon Recht, aber sie sind nicht unendlich haltbar. Siehe Text!!! Gruß Sven ✌️✌️✌️. 10.11.23
Hier noch ein Beleg für den normalen Verschleiß der Simmerringe!!!😁😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.11.23
Sven Z......: Hier noch ein Beleg für den normalen Verschleiß der Simmerringe!!!😁😂 10.11.23
Da reden wir etwas aneinander vorbei... Die genannten Dinge in dem Beitrag beziehen sich auf Wellendichtringe aus z.b. NBR - Acrylnitril-Butadien-Kautschuk. Die enthalten auch Weichmacher, der über die Zeit austritt oder seine Wirkung verliert. Dann werden die hart, porös und natürlich dadurch undicht. PTFE enthält keine Weichmacher. Die Eigenschaften ergeben sich aus dem Werkstoff des Polymer selbst. Allerdings gibt es selbstverständlich auch Nachteile. Dein Beispiel mit den Dichtungen am Ölkühler ist da sehr schön... Ab einer geringen Belastung verformt sich PTFE plastisch. (Elastisch nur relativ wenig). Der Ölkühler wird natürlich abwechselnd warm und kalt. Irgendwann reicht die elastische Verformung des PTFE nicht mehr aus um abzudichten. Bei Wellendichtringen verhält es sich analog. Radial darf der PTFE Dichtring (bis auf die Kraft der Ringfeder) nicht belastet werden, weil sonst Irgendwann eine plastische Verformung auftritt und sich der Dichtring weitet. Bei Getriebe Eingangswellen tritt das häufig auf, wenn das Eingangswellen Lager defekt ist. Dann war es das mit dicht... Beim Motor ist eher das Problem, das durch zu seltene Ölwechsel Ölkohle als Abrasiv wirkt und den Dichtring zerstört. Ohne diese Störeinflüsse würde ein PTFE Dichtring ewig halten. Ich habe schon Kurbelwellen gesehen, die an der Dichtfläche eingelaufen waren aber noch der erste RWDR verbaut war. Soll jetzt keine Besserwisserei sein... Wollte Alexander eigentlich nur den dringenden Rat geben, die Ursache zu suchen. Z.b. Spiel der Getriebe Eingangswelle. Ausserdem freue ich mich, wenn ich aus Befufserfahrung etwas beitragen kann. Im Maschinenbau tätig, bearbeite ich dieses Material häufig und weiß, wofür man es einsetzen kann. 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Z......10.11.23
Ingo N.: Da reden wir etwas aneinander vorbei... Die genannten Dinge in dem Beitrag beziehen sich auf Wellendichtringe aus z.b. NBR - Acrylnitril-Butadien-Kautschuk. Die enthalten auch Weichmacher, der über die Zeit austritt oder seine Wirkung verliert. Dann werden die hart, porös und natürlich dadurch undicht. PTFE enthält keine Weichmacher. Die Eigenschaften ergeben sich aus dem Werkstoff des Polymer selbst. Allerdings gibt es selbstverständlich auch Nachteile. Dein Beispiel mit den Dichtungen am Ölkühler ist da sehr schön... Ab einer geringen Belastung verformt sich PTFE plastisch. (Elastisch nur relativ wenig). Der Ölkühler wird natürlich abwechselnd warm und kalt. Irgendwann reicht die elastische Verformung des PTFE nicht mehr aus um abzudichten. Bei Wellendichtringen verhält es sich analog. Radial darf der PTFE Dichtring (bis auf die Kraft der Ringfeder) nicht belastet werden, weil sonst Irgendwann eine plastische Verformung auftritt und sich der Dichtring weitet. Bei Getriebe Eingangswellen tritt das häufig auf, wenn das Eingangswellen Lager defekt ist. Dann war es das mit dicht... Beim Motor ist eher das Problem, das durch zu seltene Ölwechsel Ölkohle als Abrasiv wirkt und den Dichtring zerstört. Ohne diese Störeinflüsse würde ein PTFE Dichtring ewig halten. Ich habe schon Kurbelwellen gesehen, die an der Dichtfläche eingelaufen waren aber noch der erste RWDR verbaut war. Soll jetzt keine Besserwisserei sein... Wollte Alexander eigentlich nur den dringenden Rat geben, die Ursache zu suchen. Z.b. Spiel der Getriebe Eingangswelle. Ausserdem freue ich mich, wenn ich aus Befufserfahrung etwas beitragen kann. Im Maschinenbau tätig, bearbeite ich dieses Material häufig und weiß, wofür man es einsetzen kann. 😉 10.11.23
Moin Ingo, Das nehme ich auch nicht als Besserwisserei auf, ganz im Gegenteil. Man lernt nie aus 💪. So und nun muss ich sagen, das du und ich Recht haben!!!! Warum: Diese von dir beschriebenen PTFE Ringe sind Wellendichtung mit extremer Haltbarkeit, finden aber im Fahrzeug Bereich hauptsächlich ihre Anwendung im Kurbelwellentrieb. Getriebe und Differenzial werden mit Ringen der Bauart MVQ FPM ACM und irgendwas mit Nitril Verbaut. Aber da bin ich raus, keine Ahnung wie die einzelnen Bestandteile sind 🤔😂😂😂😂. Deswegen werden auch die Wellendichtung immer wieder Spröte und verhärten und demzufolge undicht. Ich denke mal das wir nun des rätsels Lösung gefunden haben 😂😂😂. Am Ende hatten wir irgendwie bei Recht💪💪😂. Gruß Sven ✌️✌️✌️
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD MONDEO V Turnier (CF)

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Keine Verbindung mit CarPlay
Moin, mein Ford Mondeo verbindet sich nicht mit Apple CarPlay trotz Original iPhone Kabel. Bei Android klappt es sofort Sync 3 Bj2019 Was mache ich verkehrt, bzw. wo ist der Fehler? Auf den Bildern sieht ihr, welche Syncversion drauf ist. Und mein Handy findet auch nicht das Auto.
Multimedia/Audiosystem
Sven Reahal 1 27.07.23
0
Votes
15
Kommentare
Talk
Führungshülsen schmieren oder nicht?
Guten Tag zusammen, ich habe folgendes Problem: Seit einigen Tagen quietscht meine Bremse hinten. Ich habe dann die Führungshülsen getauscht, weil diese bei Ford Modellen gerne mal aufquellen durch Korrosion. Nun meine Frage: Muss etwas Fett an die Hülsen oder nicht?
Wartung
Niko Kl... 27.07.24
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Erhöhter Verschleiß: Ölwechselintervall verkürzt sich
Hallo in die Runde. Ich fahre einen Mondeo 2 l Diesel mit 179 PS. Ich habe den Wagen gekauft, als er 7 Monate alt war und ca. 8000 km gelaufen hatte. Ich habe immer nach 15000 km das Öl wechseln lassen und laut Anzeige im Auto hatte ich immer so um die 55% Lebensdauer. Jetzt ist mir aufgefallen, dass er bereits nach 12000 km nur noch 25% Lebensdauer hat. Die Fahrstrecken und km-Leistung haben sich nicht geändert. Aktuell hat der Mondeo 157000 km gelaufen. Gruß Alex Vielen Dank
Wartung
Alexander Gemünd 28.08.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
13
Kommentare
Talk
Datenbusfehler
Hallo zusammen. Das Fahrzeug wurde eingeschleppt. Eine andere Werkstatt hatte nach einer langen Suche aufgegeben und auch unser Kollege hat sich einen Wolf gesucht. Kabel durch gemessen und, und. Bis er zu einem Lötpunkt unter dem Teppich der Fahrerseite kam und diese Schraube im Kabelbaum fand. War unter der Fußmatte und von oben auf dem Teppich nicht zu sehen. Wie sie dahin kam, ist uns und dem Kunden ein Rätsel.
Fehlercodes
Jens Wolff 31.10.24
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Batterie abklemmen?
Hallo zusammen, darf man eine Batterie einfach abklemmen oder muss man die überbrücken, mit dem Ladegerät?
Kfz-Technik
Kawasaki Zx 01.06.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
0
Votes
9
Kommentare
Talk
Getriebeölstand / etwas langsames schalten
Hallo zusammen, ich habe an meinem Auto festgestellt, dass er die Gänge ab und zu (nicht immer) nicht sauber einlegt, bzw. etwas länger braucht bis er ihn einlegt. Nun habe ich mir mal einen Messstab besorgt und losgemessen. Fahrzeug wurde vorher 45km bewegt, darunter auch Stadtautobahn 10km mit 90kmh. Nun habe ich gemessen und ihr könnt wie auf dem Bild zu erkennen ist sehen, dass zu wenig Öl drin ist für 80 grad. Jetzt die Frage: ist der Stand jetzt akut und sollte sofort aufgefüllt werden, oder hat es noch ein paar Kilometer Zeit (keine 10k km sondern eher 700km)? Bin auf eure Tipps und Erfahrungen gespannt. :)
Getriebe
Dominik Wodke 21.07.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
51
Kommentare
Talk
Unterschiede bei einem bpp Motor
Hallo, nach knapp 400tkm hat mein Motor den Geist aufgegeben, so dass ich mich für einen AT Motor entschieden habe. Nun habe ich zwei bpp Motoren, die unterschiedlich sind. Als erstes sind die Zahnräder für die Vakuumpumpe am entgegengesetzten Zylinderkopf. Aber noch gravierender finde ich die Aufnahme für die Schwungscheibe. Die ist fast doppelt so lang wie an meinem alten Motor (siehe Bilder). Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen, mit den wenigen Infos, bin aber auch kein Mechaniker. Danke schon mal im Voraus
Motor
Getriebe
Kevin Döring 20.06.23
0
Votes
46
Kommentare
Talk
Verbrauch zu hoch
Hallo, das Auto verbraucht leider zu viel. Ich komme nie unter 8,6 Liter. Im schlimmsten Fall bin ich immer bei 9,7 Was kann ich da machen ?
Motor
Getriebe
Sedat P. 07.02.22
0
Votes
41
Kommentare
Talk
Nach Softwareupdate - Probleme im Getriebe
Hallo, seit einem Softwareupdate habe ich ein Problem mit dem Schalten beim S-Tronic Automatikgetriebe. Früher hat alles normal funktioniert ohne Verzögerung. Seitdem Softwareupdate habe ich folgende Probleme: • Beim Schalten von R auf D ist es 4-5 Sekunden verzögert. • Früher hat es direkt von R auf D1 geschalten und jetzt schaltet es von R auf D und dann erst auf D1 • ab und zu ein Schlag im Getriebe wenn es von D auf D1 im Tacho wechselt Softwareupdate hat Audi während einer anderen Reparatur gemacht (Scheibenwechsel). Die Probleme macht es erst seit diesem Softwareupdate, jedoch ist Audi der Meinung, dass es an der Mechatronik liegt. Mechatronik wurde nie was ausgetauscht. Habt ihr eine Idee?
Getriebe
Dln Vli 08.12.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD MONDEO V Turnier (CF)

Talk
Keine Verbindung mit CarPlay
Talk
Führungshülsen schmieren oder nicht?
Talk
Erhöhter Verschleiß: Ölwechselintervall verkürzt sich
Talk
Datenbusfehler
Talk
Batterie abklemmen?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Getriebe

Talk
Spiel in der Antriebswelle
Talk
Getriebeölstand / etwas langsames schalten
Talk
Unterschiede bei einem bpp Motor
Talk
Verbrauch zu hoch
Talk
Nach Softwareupdate - Probleme im Getriebe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten