fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Lorraine Wilhelm27.12.21
Gelöst
3

Steigender Ölstand | AUDI A6 Allroad C6

Hallo liebe Community, leider musste ich gestern feststellen, dass mein 2,7 TDI Motor seit dem letzten mal Ölstand prüfen (Sommer 2021) an Öl „gewonnen“ hat. Der Stand vorher war in Ordnung nun ist der schon so voll, dass wir etwas auspumpen müssen, bevor es zu voll ist. Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT. Ich habe im Internet mal nach gelesen, dass es an den Einspritzdüsen liegen kann, das sogenannte Nachtropfen wurde es genannt. Also, dass das Öl durch eindringenden Diesel verdünnt wird und so weiter und so fort. Habt ihr bereits Erfahrung mit so einem Problem gehabt und wisst, welche Ursachen es noch haben kann? Liebe Grüße
Motor

AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

Technische Daten
VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Thermostat, Kühlmittel (J1534003) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Thermostat, Kühlmittel (J1534003)

HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Lorraine Wilhelm24.05.22
Ich habe alle meine 6 Injektoren prüfen lassen und anschließend gegen neue Austauschen müssen. Dadurch ist ein Ruckeln beim Schalten verschwunden. Werde es nun weiterhin beobachten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski27.12.21
Ja entweder Kraftstoff oder Kühlflüssigkeit. Aber denke das sind die einspritzdüsen
19
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.12.21
Hallo Lorraine, eigentlich hast du die wahrscheinlichste Ursache selbst schon benannt. Das musst du unbedingt prüfen lassen, sonst droht evtl. ein Motorschaden. Du kannst aber auch mal am Ölmessstab riechen, wenn‘s Diesel riechst du das😉
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.12.21
Klingt nach Ölverdünnung, durch Kraftstoff oder Kühlwasser. Fährst du viel Kurzstrecke?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz27.12.21
Eine ölmehrung kann nur durch Wasser oder Kraftstoff erfolgen Wenn du kein Kühlmittel Verlust hast kann es mir Kraftstoff sein
0
Antworten
profile-picture
Josef krainer27.12.21
Wenn du viel Kurzstrecke fährst kommt es zur öl Verdünnung. dann muss mann das Öl wechseln! Wenn es Zuviel wird absaugen des überschüssigen ist für nix
2
Antworten
profile-picture
Lorraine Wilhelm27.12.21
Gelöschter Nutzer: Klingt nach Ölverdünnung, durch Kraftstoff oder Kühlwasser. Fährst du viel Kurzstrecke? 27.12.21
Tatsächlich ist es seit September bei mir das Gegenteil. Ich fahre 20 km zur Arbeit und wieder zurück. Das sollte doch schon als Langstrecke gelten oder irre ich mich da? Ah ok, Kühlwasser könnte es also auch sein🤔. Danke schön
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.12.21
Wenn das Öl schon „dünn" geworden ist durch Diesel (mal dran schnuppern) bitte unbedingt Ölwechsel machen!!!!! Schmierfähigkeit durch Diesel eingeschränkt..... RLM Test machen Kompressionstest oder Besser och Druckabfall prüfen. Hat der einen DPF? Funktioniert der noch richtig? Wie sind die Einsatzbedingungen? Kurzstrecke oder Langstrecken?
3
Antworten
profile-picture
Christian Heckl27.12.21
Ich würde auch die injektoren prüfen, es könnte aber auch durch viel kurzstrecke die dpf Reinigung sein die immer wieder abgebrochen wird.
1
Antworten
profile-picture
Lorraine Wilhelm27.12.21
Sven H.: Hallo Lorraine, eigentlich hast du die wahrscheinlichste Ursache selbst schon benannt. Das musst du unbedingt prüfen lassen, sonst droht evtl. ein Motorschaden. Du kannst aber auch mal am Ölmessstab riechen, wenn‘s Diesel riechst du das😉 27.12.21
Hi Sven. Danke dir für deine Antwort. Ich probiere es gleich mal aus. Genau davor habe ich Angst, ein Motorschaden will ich unbedingt verhindern😅. Ich lasse es auch definitiv überprüfen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.12.21
Musstest du in der Zeit denn Kühlwasser nachkippen? Wenn nicht wird es wohl Kraftstoff sein. Kann man bei der Menge dann aber schon am Peilstab riechen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.12.21
Lorraine Wilhelm: Hi Sven. Danke dir für deine Antwort. Ich probiere es gleich mal aus. Genau davor habe ich Angst, ein Motorschaden will ich unbedingt verhindern😅. Ich lasse es auch definitiv überprüfen! 27.12.21
Ja mach das mal, dann kannst du das der Werkstatt schon mal sagen. Aber egal ob Wasser oder Öl… das ist auf keinen Fall normal, auch nicht bei Kurzstrecken. Wir haben u a einen 3.0 TDI, der NUR Kurzstrecke bewegt wird. Der hat null Ölvermehrung!!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.12.21
Ingo N.: Musstest du in der Zeit denn Kühlwasser nachkippen? Wenn nicht wird es wohl Kraftstoff sein. Kann man bei der Menge dann aber schon am Peilstab riechen. 27.12.21
Wow! Hat da was bei mir gehangen? Die ganzen Antworten wurden erst nach abschicken meiner Nachricht aktualisiert. Wollte hier bei niemanden abkupfern.
0
Antworten
profile-picture
Roger Rothe27.12.21
Lorraine Wilhelm: Tatsächlich ist es seit September bei mir das Gegenteil. Ich fahre 20 km zur Arbeit und wieder zurück. Das sollte doch schon als Langstrecke gelten oder irre ich mich da? Ah ok, Kühlwasser könnte es also auch sein🤔. Danke schön 27.12.21
20 km ist noch lange keine Langstrecke habe den gleichen Weg zur Arbeit und zurück . habe es mal ausgelesen bei meinem 2,5tdi und da zeigte die Anzeige gerade mal 48-50 Grad an Öl Temperatur.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mihai Marica27.12.21
Ich werde auf gar keinen Fall mit dem Auto fahren weil Diesel in öl bedeutet keine Schmierung
0
Antworten
profile-picture
Eugen Borlakow27.12.21
Hi. Wenn Kühlwasser im Öl wäre dann würde das Öl milchig aussehen und im ventildeckel schleimig Masse sein.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig27.12.21
Dein Einspritzdüsen werden nachtropfen. Wie ist dein anspringt verhalten beim Starten hier solltest du auch was merken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.12.21
Mihai Marica: Ich werde auf gar keinen Fall mit dem Auto fahren weil Diesel in öl bedeutet keine Schmierung 27.12.21
Sehr gute Entscheidung... ölwechsel dann geht's erst wieder. Aber so nicht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf27.12.21
Du solltest generell mal die Fahrzeugparameter während des fahrens prüfen lassen. Nicht das das Fahrzeug immer wieder versucht den DPF zu regenerieren, aber es aufgrund des Fahrprofils nie wirklich abschliessen kann. Für eine Regeneration wird der Kraftstoffanteil erhöht ,wenn diese nun immer wieder abgebrochen wird , Fährt er diese Prozedur immer wieder erneut an. Das kann nach einer Weile zu einer Ölvermehrung bzw Ölverdünnung führen. Mein Rat wäre jetzt erst einmal das Öl zu wechseln. Danach sollte der Beladungszustand des Diesel Partikelfilters geprüft werden. Sollte die Belastung schon hoch sein, sollte der DPF stationär Regeneriert werden und dann würde ich es Mal über einen Zeitraum beobachten ob er sich wieder überlastet aber nicht frei brennt. Dann hast du deine Erklärung für das ansteigende Öl im Motor gefunden.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter P28.12.21
Bei 20 KM Fahrtstrecke wird er noch nichtmal warm und fängt auch nicht an zu Regenerien. Tödlich für einen Diesel. Bei meinem hatte ich alle 4 Einspritzdüsen defekt, leider zu spät, da waren schon die Nockenwellen eingelaufen.
0
Antworten
profile-picture
Lorraine Wilhelm28.12.21
Bernd Frömmel: Wenn das Öl schon „dünn" geworden ist durch Diesel (mal dran schnuppern) bitte unbedingt Ölwechsel machen!!!!! Schmierfähigkeit durch Diesel eingeschränkt..... RLM Test machen Kompressionstest oder Besser och Druckabfall prüfen. Hat der einen DPF? Funktioniert der noch richtig? Wie sind die Einsatzbedingungen? Kurzstrecke oder Langstrecken? 27.12.21
Danke schön für den Beitrag! Diesel konnte ich nicht heraus riechen. Ich werde auf jeden Fall einen Öl- und Filterwechsel durchführen. Was genau ist ein RLM-Test? Ich habe einen DPF, ob der richtig funktioniert weiss ich leider nicht. Wie kann ich das testen? Regenerieren tut sich der DPF doch nur bei einem Fahrzeug mit AdBlue oder nicht? Da 20km anscheinend keine Langstrecke ist, ist mein Auto nur auf Kurzstrecke unterwegs 2-3 mal im Monat auf einer Langstrecke (60-90km).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.12.21
Lorraine Wilhelm: Danke schön für den Beitrag! Diesel konnte ich nicht heraus riechen. Ich werde auf jeden Fall einen Öl- und Filterwechsel durchführen. Was genau ist ein RLM-Test? Ich habe einen DPF, ob der richtig funktioniert weiss ich leider nicht. Wie kann ich das testen? Regenerieren tut sich der DPF doch nur bei einem Fahrzeug mit AdBlue oder nicht? Da 20km anscheinend keine Langstrecke ist, ist mein Auto nur auf Kurzstrecke unterwegs 2-3 mal im Monat auf einer Langstrecke (60-90km). 28.12.21
RLM Test = Rücklaufmengentest DPF braucht nicht zwangsläufig Adblue... Fast immer nur die neueren Fahrzeuge wegen stregerer Einstufung.... Wenn es ein geregelter DPF ist kann man die Daten zu Asche- und Russmasse, sowie zur letzten Regeneration und noch viel mehr aus dem Motorsteuergerät auslesen. Allerdings nur mit vernünftiger Technik. Der Maumarkttester für 29,90€ wird das nicht können....
0
Antworten
profile-picture
Dennis Reck29.12.21
Entweder bricht er kedesmal wegen Kurzstrecke die Regeneration ab, oder die Injektoren tropfen nach, oder der Differenzdrucksensor ist kaputt. Dadurch will der immer wieder Regenerieren, das führt zur Ölverdünnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.29.12.21
Hi Lorraine, ich muss mich nochmal wiederholen. Egal was es ist, lass das dringend prüfen. Optimal wäre jetzt natürlich erstmal ein Ölwechsel. Weiß aber halt nicht ob die Gegebenheiten dazu hast. Die Abdeckung unten am A6 ist ohne Hebebühne ziemlich mühselig zu entfernen. Da krieg ich sogar auf de Bühne immer die Krise🙄. Für mich ne Fehlkonstruktion. Kann zwar sein, Ich glaub auch nicht mal an den DPF, die Verdünnung zu arg. Wie gesagt, unser A6 wird nur Kurzstrecke bewegt und der DPF ist nicht mal halbvoll bei knapp 200 tkm. Aber was auch immer… ne vernünftige Werkstatt hat das nötige Equipment, Diagnosegerät etc., um ne richtige Diagnose zu stellen. Alles andere ist jetzt Spekulation 😉!!
0
Antworten
profile-picture
Lorraine Wilhelm29.12.21
Sven H.: Hi Lorraine, ich muss mich nochmal wiederholen. Egal was es ist, lass das dringend prüfen. Optimal wäre jetzt natürlich erstmal ein Ölwechsel. Weiß aber halt nicht ob die Gegebenheiten dazu hast. Die Abdeckung unten am A6 ist ohne Hebebühne ziemlich mühselig zu entfernen. Da krieg ich sogar auf de Bühne immer die Krise🙄. Für mich ne Fehlkonstruktion. Kann zwar sein, Ich glaub auch nicht mal an den DPF, die Verdünnung zu arg. Wie gesagt, unser A6 wird nur Kurzstrecke bewegt und der DPF ist nicht mal halbvoll bei knapp 200 tkm. Aber was auch immer… ne vernünftige Werkstatt hat das nötige Equipment, Diagnosegerät etc., um ne richtige Diagnose zu stellen. Alles andere ist jetzt Spekulation 😉!! 29.12.21
Ja das wird auch definitiv alles nun gemacht! Mein Auto steht eh gerade in der Garage und wird nicht bewegt, weil meine Stoßstange mit meinem neuen Frontspoiler beim Lackierer ist. Ich habe zwar keine Hebebühne, aber alles nötige kriege ich schon her oder improvisiert. Wofür hat man eine Familie und Verwandte, die sich mit Reparaturen auskennen und bei denen man lernen kann🤓😂. Also ich werde auf jeden Fall alles in betracht ziehen, auch das mit dem DPF nur für alle Fälle. Hoffentlich kriege ich mein Teil heute, damit ich eventuell morgen alle Lösungsvorschläge ausprobieren kann!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

2
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Fensterheber und innen/Tür Beleuchtung ohne Funktion
Guten Tag, ich habe ein etwas nerviges Problem beim Audi A6 B5 Avant (2,5 TDI AKN). Seit kurzem hab ich das Problem das ab und zu die Innenbeleuchtung komplett ausfällt genau sie wie bei der ein/Ausstiegs Beleuchtung und alle Fensterheber ohne Funktion sind. Der Fehler kommt aber nicht immer vor, nur ab und zu. Darüber hinaus geht ab und an mal einfach die Alarmanlage an. (Nicht während der Motor läuft, sondern wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist.) Fehlerspeicher hab ich ausgelesen und da steht drin das bei „klemme“ 15 ein Masse Problem vorliegen würde. Ich habe oft im Internet darüber gelesen, dass es am Zündschloss liegen kann oder an der ZV pumpe (keine Ahnung wo die sitzt, wäre nett, wenn mir einer das mitteilen könnte.) Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.
Elektrik
Philip Klüting 1 01.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten