fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff14.03.23
Gelöst
0

Spritzt kein Benzin ein | VW GOLF PLUS V

Hi, ich habe hier einen Golf Plus 1.6FSI. Er stand jetzt 3 Monate bei mehreren Werkstätten und keiner hat den Fehler gefunden. VW hat dann zum Schluss gesagt Steuergerät defekt. Jetzt ist aber ein neues Steuergerät von VW rein gekommen und siehe da, er springt immer noch nicht an. Mit Startpilot läuft er. Getauscht wurden bis jetzt Benzinpumpe, Kraftstoffrelais, Einspritzdüsen Danke für Tipps. Gruß aus Bremerhaven
Bereits überprüft
Benzinpumpe, Kraftstoffrelais, Einspritzdüsen, Zündspule und Zündkerzen
Motor

VW GOLF PLUS V (5M1, 521)

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1)

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902)

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.00468.72.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstoff-Fördereinheit (7.00468.72.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
40 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff05.04.23
Das alte und neue Steuergerät war defekt, ECU.de hat es 2 Mal geprüft, keinen Fehler festgestellt. Hab es dann nochmal nach Actronics eingeschickt, Fehler wurde behoben, Auto fährt wieder!
0
Antworten

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl14.03.23
Vielleicht kommt kein Signal vom Kurbelwellensensor im Steuergerät an. Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch was an?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller14.03.23
Was steht denn im Fehlerspeicher? Läuft die Kraftstoffpumpe denn überhaupt? Wenn ja, kommt Kraftstoff bis vorne an? Bekommen die einspritzdüsen ein Signal? Wenn nein, ist die Verkabelung bis zum msg in Ordnung und auf last geprüft worden? Sensoren alle plausibel?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J14.03.23
Haben die Werkstätten das alles auf Verdacht getauscht? Haben die mal geprüft bis wohin der Kraftstoff kommt? Filter verstopft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß14.03.23
Hallo guten Morgen: Du sagst : Mit Startpilot läuft er. Dann muss es ja mit der Kraftstoffversorgung zu tun haben. Heist ist Benzindruck da, Leitungen frei, Filtersystem alles i.O. Aktivkohle Filtersystem i.O. Tankentlüftung schauen. mfg P.f
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff14.03.23
16er Blech Wickerl: Vielleicht kommt kein Signal vom Kurbelwellensensor im Steuergerät an. Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch was an? 14.03.23
Kurbelwellensensor ist auch neu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff14.03.23
Patrick Frieß: Hallo guten Morgen: Du sagst : Mit Startpilot läuft er. Dann muss es ja mit der Kraftstoffversorgung zu tun haben. Heist ist Benzindruck da, Leitungen frei, Filtersystem alles i.O. Aktivkohle Filtersystem i.O. Tankentlüftung schauen. mfg P.f 14.03.23
Benzindruck ist da liegt bis zur Hochruckpumpe an und von der Hochdruckpumpe bis zu den Düsen auch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl14.03.23
Wie hoch ist denn der Treibstoffdrick nach der Hochdruckpumpe? Kommt an den Einspritzdüsen ein Ansteuersignal an? Kann man mit einer 12 Volt LED prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff14.03.23
Denis Müller: Was steht denn im Fehlerspeicher? Läuft die Kraftstoffpumpe denn überhaupt? Wenn ja, kommt Kraftstoff bis vorne an? Bekommen die einspritzdüsen ein Signal? Wenn nein, ist die Verkabelung bis zum msg in Ordnung und auf last geprüft worden? Sensoren alle plausibel? 14.03.23
Im Fehlerspeicher steht Einspritzdüsen Kurzschluss nach Masse Am Kabelbaum konnte ich jetzt nichts auffälliges sehen werde aber nachher die Kabel vom Steuergerät bis zu den Düsen messen. Bin bis jetzt davon ausgegangen das die Werkstätten das gemacht haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller14.03.23
Denni Ohlhoff: Im Fehlerspeicher steht Einspritzdüsen Kurzschluss nach Masse Am Kabelbaum konnte ich jetzt nichts auffälliges sehen werde aber nachher die Kabel vom Steuergerät bis zu den Düsen messen. Bin bis jetzt davon ausgegangen das die Werkstätten das gemacht haben. 14.03.23
Dann wird da eine unterbrechung bis zum msg sein. Die düsen bekommen kein Signal. Da bin ich mal gespannt, sowas sollte eine Werkstatt eigentlich finden. Prüf auf den Stecker vom msg, dort oxidiert es gerne an den Kontakten
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller14.03.23
Denis Müller: Dann wird da eine unterbrechung bis zum msg sein. Die düsen bekommen kein Signal. Da bin ich mal gespannt, sowas sollte eine Werkstatt eigentlich finden. Prüf auf den Stecker vom msg, dort oxidiert es gerne an den Kontakten 14.03.23
Zudem ist es möglich, dass es noch einen zwischen Stecker gibt, dort kann aucb eine unterbrechung sein. Da müsste man mal in den schaltplan schauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller14.03.23
Denis Müller: Zudem ist es möglich, dass es noch einen zwischen Stecker gibt, dort kann aucb eine unterbrechung sein. Da müsste man mal in den schaltplan schauen 14.03.23
Die Sicherungen wurde aber alle mal duechgemessen? Samt sicherungshalter?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202514.03.23
Hallo! Wie hoch ist der Vorföder und Hochdruck? Die Düsenansteuerung mit Stellgliedtest prüfen, Livedaten vom KW/Nockenwellen Sensor/Kraftstoffdruck prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G14.03.23
Also für mein Verständnis, heißt Kurzschluss nach Masse, eben Kurzschluss nach Masse und nicht offener Kontakt. Also entweder ist dein Kabelbaum zu den Einspritzdüsen irgendwo aufgescheuert/angeknabbert und liegt an der Karosserie an. Oder deine Einspritzdüsen sind defekt und ziehen zu viel Strom, so dass das Steuergerät die Kanäle wegschaltet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller14.03.23
Stefan.G: Also für mein Verständnis, heißt Kurzschluss nach Masse, eben Kurzschluss nach Masse und nicht offener Kontakt. Also entweder ist dein Kabelbaum zu den Einspritzdüsen irgendwo aufgescheuert/angeknabbert und liegt an der Karosserie an. Oder deine Einspritzdüsen sind defekt und ziehen zu viel Strom, so dass das Steuergerät die Kanäle wegschaltet. 14.03.23
Das war auch Kurzschluss nach Masse laut Fehler Text
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G14.03.23
Sicher? Nicht zufällig doch eher Kurzschluss nach plus?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.03.23
Stefan.G: Also für mein Verständnis, heißt Kurzschluss nach Masse, eben Kurzschluss nach Masse und nicht offener Kontakt. Also entweder ist dein Kabelbaum zu den Einspritzdüsen irgendwo aufgescheuert/angeknabbert und liegt an der Karosserie an. Oder deine Einspritzdüsen sind defekt und ziehen zu viel Strom, so dass das Steuergerät die Kanäle wegschaltet. 14.03.23
Das ist schon etwas komplizierter... Erwartet das MSG an dem Anschluss eine Spannung und es liegt keine an, ist das Kurzschluss nach Masse ODER Unterbrechung nach plus. Erwartet es dort keine Spannung, es liegt aber eine an, ist das Kurzschluss nach plus ODER Unterbrechung nach Masse. Das liegt am Messverfahren. Auch in der heutigen Digitaltechnik wird das prinzipiell mit einem Spannungsteiler gemessen. Immer bezogen auf Batterie Masse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G14.03.23
Ingo N.: Das ist schon etwas komplizierter... Erwartet das MSG an dem Anschluss eine Spannung und es liegt keine an, ist das Kurzschluss nach Masse ODER Unterbrechung nach plus. Erwartet es dort keine Spannung, es liegt aber eine an, ist das Kurzschluss nach plus ODER Unterbrechung nach Masse. Das liegt am Messverfahren. Auch in der heutigen Digitaltechnik wird das prinzipiell mit einem Spannungsteiler gemessen. Immer bezogen auf Batterie Masse. 14.03.23
Heißt trotzdem das ersteres keine Spannung hat und somit ein Kurzschluss vorliegt oder am Steuergeräteausgang keine Spannung ankommt. Kabelunterbrechung heisst Spannung wäre am Ausgang vorhanden obwohl keine da sein sollte. Ich bleibe bei meiner Aussage. 🙃
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz14.03.23
Müssen die Einspritzdüsen nochmal codiert werden ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.15.03.23
Stefan.G: Heißt trotzdem das ersteres keine Spannung hat und somit ein Kurzschluss vorliegt oder am Steuergeräteausgang keine Spannung ankommt. Kabelunterbrechung heisst Spannung wäre am Ausgang vorhanden obwohl keine da sein sollte. Ich bleibe bei meiner Aussage. 🙃 14.03.23
Das ist nicht ganz richtig. Ich versuche es nochmal mit einem simplen Sensor wie dem Drosselklappen Potentiometer. Schau dir das Bild mal an. Angenommen an Anschluss 1 liegen 5V an. An Anschluss 3 ist Masse und 2 der Ausgang. Es ist prinzipiell egal, ob ich Anschluss 1 und 2 kurzschliesse oder Anschluss 3 abkneife. Beides währe Kurzschluss nach Plus. Da nach dem abkneifen über die Schleiferbahn kein Strom mehr fließt, ist auch kein Spannungsabfall mehr vorhanden. An Anschluss 2 wirst du in beiden Fällen (und auch das MSG) 5V gegen Masse messen. Das gleiche gilt äquivalent für Kurzschluss nach Masse. Es ist relativ egal, ob es sich dabei um einen Sensor oder z.b die Einspritzdüsen handelt. Gemessen wird in den meisten Fällen nach diesem Prinzip. Elektronische Sensoren nach dem PWM Prinzip sind etwas anderes. Aber auch dort wird häufig 5V als Kurzschluss nach plus und 0V als Kurzschluss nach Masse interpretiert. Zulässig währen nur 0.1V - 4.9V (jeh nach Auflösung). Spannungen über 5V oder unter 0V werden als unplausibel interpretiert. 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G15.03.23
🤔 Dann ist trotzdem entweder ein Kurzschluss auf der Leitung zu Masse, ein oder mehrere Injektoren defekt oder ein Kabelbruch / defekte Sicherung der Spannungsversorgungsleitung vorhanden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff15.03.23
Denis Müller: Was steht denn im Fehlerspeicher? Läuft die Kraftstoffpumpe denn überhaupt? Wenn ja, kommt Kraftstoff bis vorne an? Bekommen die einspritzdüsen ein Signal? Wenn nein, ist die Verkabelung bis zum msg in Ordnung und auf last geprüft worden? Sensoren alle plausibel? 14.03.23
So der Kabelbaum ist äußerlich in Ordnung werde ihn jetzt aufmachen und jede Ader kontrollieren. Was mich wundert das er soviel Can Bus Fehler hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller15.03.23
Denni Ohlhoff: So der Kabelbaum ist äußerlich in Ordnung werde ihn jetzt aufmachen und jede Ader kontrollieren. Was mich wundert das er soviel Can Bus Fehler hat. 15.03.23
Die can Bus Fehler, können durch eine unter Spannung gekommen sein. Hast du kein multimeter zum durch Messen? Das geht einfacher von den injektoren bis zum msg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff15.03.23
Denis Müller: Die can Bus Fehler, können durch eine unter Spannung gekommen sein. Hast du kein multimeter zum durch Messen? Das geht einfacher von den injektoren bis zum msg 15.03.23
Unterspannung besteht nicht und Fehler lassen sich nicht löschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller15.03.23
Denni Ohlhoff: Unterspannung besteht nicht und Fehler lassen sich nicht löschen 15.03.23
Wie sieht der Stecker von dem msg aus? Mach den auch mal auf und schau wie er innen aussieht. Möglich das du auch mehrere Kabelbrüche (can Leitung) hast Da wirst du aber nur mit schaltplan und Messgerät weiter kommen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff15.03.23
Denis Müller: Wie sieht der Stecker von dem msg aus? Mach den auch mal auf und schau wie er innen aussieht. Möglich das du auch mehrere Kabelbrüche (can Leitung) hast Da wirst du aber nur mit schaltplan und Messgerät weiter kommen 15.03.23
Hab ich alles da Schaltpläne u.s.w. Habe nen Gutmann Tester mit der großen Lizenz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller15.03.23
Denni Ohlhoff: Hab ich alles da Schaltpläne u.s.w. Habe nen Gutmann Tester mit der großen Lizenz 15.03.23
Dann Mess alle Leitungen durch, da reicht ja aucb ein multimeter. Ich würde mich aber nicht wundern, entweder Marder hat was durch gebissen oder der Stecker vom msg ist innen oxidiert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling15.03.23
Denis Müller hatte gestern gefragt, ob die Sicherungen überprüft wurden. Das wurde nicht beantwortet. Ich denke da im speziellen an die Sicherung SB13 in der E-Box im Motorraum. Überprüfe die Sicherung SB13 (25A ab 05/2007 30A) und den Sockel. Diese Sicherung geht auf die Eingänge 3, 5 u. 6 auf dem 94-poligen Stecker an der Motronic Motronic MED 9.5.10. Damit werden unter anderem die Ausgänge der Einspritzventile versorgt. (Gruppe "A" Zylinder 1+4, Gruppe "B" Zylinder 2+3) Da beide Gruppen an der Spannungsversorgung betroffen sind, kann es sich nur um einen gemeinsamen Fehler an der Spannungsversorgung handeln. Da er mit Startpilot läuft ist die Sicherung SB14 (Zündkreis) und das Stromversorgungsrelais J271 sowie die Ansteuerung des Relais über die Motronic in Ordnung. Und verlasse dich nicht auf die Aussage "Kurzschluss nach Masse". Im Original SAE J2012-Wortlaut bedeutet: P2147 Fuel Injector Group 'A' Supply Voltage Circuit Low =Kraftstoffeinspritzdüsengruppe 'A' Versorgungsspannungskreis niedrig P2150 Fuel Injector Group 'B' Supply Voltage Circuit Low =Kraftstoffeinspritzdüsengruppe 'B' Versorgungsspannungskreis niedrig Die Fehlererfassung an den Ausgängen der Motronic füllt ein eigenes Kapitel, deshalb mische ich mich in die Diskussion hier nicht ein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff17.03.23
Manfred Wettling: Denis Müller hatte gestern gefragt, ob die Sicherungen überprüft wurden. Das wurde nicht beantwortet. Ich denke da im speziellen an die Sicherung SB13 in der E-Box im Motorraum. Überprüfe die Sicherung SB13 (25A ab 05/2007 30A) und den Sockel. Diese Sicherung geht auf die Eingänge 3, 5 u. 6 auf dem 94-poligen Stecker an der Motronic Motronic MED 9.5.10. Damit werden unter anderem die Ausgänge der Einspritzventile versorgt. (Gruppe "A" Zylinder 1+4, Gruppe "B" Zylinder 2+3) Da beide Gruppen an der Spannungsversorgung betroffen sind, kann es sich nur um einen gemeinsamen Fehler an der Spannungsversorgung handeln. Da er mit Startpilot läuft ist die Sicherung SB14 (Zündkreis) und das Stromversorgungsrelais J271 sowie die Ansteuerung des Relais über die Motronic in Ordnung. Und verlasse dich nicht auf die Aussage "Kurzschluss nach Masse". Im Original SAE J2012-Wortlaut bedeutet: P2147 Fuel Injector Group 'A' Supply Voltage Circuit Low =Kraftstoffeinspritzdüsengruppe 'A' Versorgungsspannungskreis niedrig P2150 Fuel Injector Group 'B' Supply Voltage Circuit Low =Kraftstoffeinspritzdüsengruppe 'B' Versorgungsspannungskreis niedrig Die Fehlererfassung an den Ausgängen der Motronic füllt ein eigenes Kapitel, deshalb mische ich mich in die Diskussion hier nicht ein. 15.03.23
So ich habe jetzt alles in meiner Werkstatt geprüft. Kabelbaum ist in Ordnung ich habe jede Ader durchgemessen. Steuergerät ist laut ECU.de in Ordnung. Alle Sicherungen und Railes sind auch in Ordnung. Die Injektoren hatten nicht die passenden Wiederstandswerte habe ich jetzt getauscht. Trotzdem immer noch der Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.03.23
Denni Ohlhoff: So ich habe jetzt alles in meiner Werkstatt geprüft. Kabelbaum ist in Ordnung ich habe jede Ader durchgemessen. Steuergerät ist laut ECU.de in Ordnung. Alle Sicherungen und Railes sind auch in Ordnung. Die Injektoren hatten nicht die passenden Wiederstandswerte habe ich jetzt getauscht. Trotzdem immer noch der Fehler. 17.03.23
Was steht denn jetzt aktuell im Fehlerspeicher? Hast du die Kabel nur auf Durchgang gemessen oder auch auf last?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G18.03.23
Sind die CAN bus Fehler noch da? War das nicht bei einigen Modellen so, dass die Wegfahrsperre im KI sitzt? Wenn das jetzt mangels Kommunikation keine Freigabe gibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff18.03.23
Stefan.G: Sind die CAN bus Fehler noch da? War das nicht bei einigen Modellen so, dass die Wegfahrsperre im KI sitzt? Wenn das jetzt mangels Kommunikation keine Freigabe gibt. 18.03.23
Nein die Can-Bus Fehler sind nicht mehr da er zeigt jetzt immer noch an Einspritzdüsen Kurzschluss nach Maße einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe die Kabel vom Steuergerät zu den Einspritzdüsen neu zu ziehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.03.23
Denni Ohlhoff: Nein die Can-Bus Fehler sind nicht mehr da er zeigt jetzt immer noch an Einspritzdüsen Kurzschluss nach Maße einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe die Kabel vom Steuergerät zu den Einspritzdüsen neu zu ziehen. 18.03.23
Hast du die Verkabelung denn mal untereinander gemessen auf Kurzschluss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff18.03.23
Denis Müller: Hast du die Verkabelung denn mal untereinander gemessen auf Kurzschluss 18.03.23
Ja ich habe jeden Pin untereinander gemessen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.03.23
Denni Ohlhoff: Ja ich habe jeden Pin untereinander gemessen 18.03.23
Hmm echt merkwürdig. Also du hast auf jedem pin Durchgang bis zum msg. Die pinne untereinander haben keinen Kurzschluss. Auf last hast du wahrscheinlich nicht geprüft oder? Kannst du mir einer led prüfen, ob am msg Ausgang Signale raus kommen für die injektoren? Liest du immer nur das msg aus oder auch mal eine gesammt Abfrage gemacht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Denni Ohlhoff18.03.23
Denis Müller: Hmm echt merkwürdig. Also du hast auf jedem pin Durchgang bis zum msg. Die pinne untereinander haben keinen Kurzschluss. Auf last hast du wahrscheinlich nicht geprüft oder? Kannst du mir einer led prüfen, ob am msg Ausgang Signale raus kommen für die injektoren? Liest du immer nur das msg aus oder auch mal eine gesammt Abfrage gemacht? 18.03.23
Das Taktsignal vom MDG kommt und ist sauber hab es mit einem Oszi (Gutmann macs X und passendem Messmodul) sichtbar gemacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.18.03.23
Denni Ohlhoff: Das Taktsignal vom MDG kommt und ist sauber hab es mit einem Oszi (Gutmann macs X und passendem Messmodul) sichtbar gemacht. 18.03.23
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, werden die doch Masse geschaltet. Hast du 12V dauerhaft an den Einspritzdüsen? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.03.23
Denni Ohlhoff: Das Taktsignal vom MDG kommt und ist sauber hab es mit einem Oszi (Gutmann macs X und passendem Messmodul) sichtbar gemacht. 18.03.23
Und am Stecker von den injektoren kommt das nicht an?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller18.03.23
Denis Müller: Und am Stecker von den injektoren kommt das nicht an? 18.03.23
Bzw kommt auch die Spannung am injektor an? Masse, plus und Signal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.03.23
Denni Ohlhoff: Das Taktsignal vom MDG kommt und ist sauber hab es mit einem Oszi (Gutmann macs X und passendem Messmodul) sichtbar gemacht. 18.03.23
Gibt's was neues bei dir?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF PLUS V (5M1, 521)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Motor möchte nicht anspringen nach DIF Wechsel
Hallo an die Community, ich habe nach Erklärbär Video meinen Dieselfilter gewechselt (Ich habe das mit dem großen Loch in der Mitte) Nach meinen Recherchen im Netz, hat der keine Vorförderpumpe oder doch ? Tandempumpe rechte Seite am Motorblock summt. Wieso zieht er keinen Diesel von hinten ? Ich sage mal Vorratsbehälter (Dieselfilter) bis oben voll gemacht. Könnte das Relais kaputt sein ? Sicherung SB27/15 blau ist heile. Fühle unter der Sitzbank auch nix. Ich bitte um Verständnis und Ratschläge. Dieselfilter Wechsel ist ja nun kein Hexenwerk. Der Ölwechsel ist auch erfolgreich gelaufen. Danke im Voraus.
Motor
Matthias Ehmer 04.04.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten