fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.04.24
Gelöst
2

Ölpumpe auf einmal defekt? | OPEL CORSA D

Hallo. Nachdem eine Werkstatt zwecks Ventile erneuern den Kopf runtergenommen und nach der Arbeit wieder zusammengebaut hat, waren auf einmal jaulende Geräusche abhängig von der Motordrehzahl deutlich zu hören. Zuvor hatte ich allerdings den Kettentrieb erneuert (lange Geschichte). Fakt ist, die Geräusche waren vorher nicht da. Die behaupten, dass die Ölpumpe durchaus kaputtgehen kann. Angeblich wird das Geräusch leiser, wenn sie die Zentralschraube lockern. Kann ich nicht nachvollziehen. Solange der Steuerdeckel ausgerichtet ist, sollte da doch eigentlich nichts passieren, oder?
Bereits überprüft
Angeblich sitzt der Steuerdeckel richtig
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuergehäusedeckel (33079) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Steuergehäusedeckel (33079)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Zylinderkopfhaube (43629) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Zylinderkopfhaube (43629)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (17617) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (17617)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Ufuk Eşe29.04.24
Tom Werner: Eventuell wurde der Steuerdeckel nicht richtig angesetzt und die Ölpumpe hat sich dabei verkantet und Schaden genommen. Auf jeden Fall Steuerdeckel nochmal abnehmen und alles begutachten. Ölpumpe kann normal aus Steuerdeckel ausgebaut werden und ggf. ersetzt werden. 23.04.24
Neue Ölpumpe eingebaut und wahrscheinlich diesmal den Steuerdeckel richtig montiert-> nach einer klaren Ansage meinerseits.
3
Antworten

FEBI BILSTEIN Wellendichtring, Ölpumpe (31144)

Dieses Produkt ist passend für OPEL CORSA D (S07)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn23.04.24
Hi wurde beim kettenwechsel die Ölwanne abgenommen. Wenn nicht kann es beim Einbau des Stirndeckesls zum verkanten der ölpumpe kommen . Was zum Defekt führt. Gruß
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger23.04.24
Wurden die Kanäle des Zylinderkopfes bei der Arbeit sauber gehalten . Ölwechsel und Filtertausch wurde wohl auch gemacht? Prüfen könnte man Überdruckventil und Rückschlag weil von aussen erreichbar.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.04.24
Torsten Zorn: Hi wurde beim kettenwechsel die Ölwanne abgenommen. Wenn nicht kann es beim Einbau des Stirndeckesls zum verkanten der ölpumpe kommen . Was zum Defekt führt. Gruß 23.04.24
Nee, Ölwanne wurde nicht abgenommen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.04.24
Roger: Wurden die Kanäle des Zylinderkopfes bei der Arbeit sauber gehalten . Ölwechsel und Filtertausch wurde wohl auch gemacht? Prüfen könnte man Überdruckventil und Rückschlag weil von aussen erreichbar. 23.04.24
Ja, die haben mir eine Fotodokumentation vom Zerlegen und Zusammenbauen gemacht. Sah alles nach sauber aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.04.24
Ufuk Eşe: Nee, Ölwanne wurde nicht abgenommen 23.04.24
Allerdings kann ich das Verkannten nicht nachvollziehen da sich der Mitnehmer (sechskantige Buchse auf der Kurbelwelle) problemlos, nach dem Einbauen des Steuerdeckel von Hand problemlos einschieben ließ. Könnte es nicht eher sein, dass die Idioten ohne Drehmoment (8nm) angezogen haben und das Zahnrad dadurch schleift (zu Fest angezogen) ?
0
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Matthias Weingärtner24.04.24
In d3n Reparaturvorgaben von Opel steht nicht umsonst drin, das die Demontage und die Montage des Steuergehäuse die Ölwanne abgenommen werden muss. Es reichen wenige hundertstel Millimeter zum Verkanten der Ölpumpe. Dabei wurden schon Steuergehäuse im Bereich der Ölpumpe irreparabel beschädigt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel24.04.24
Matthias Weingärtner: In d3n Reparaturvorgaben von Opel steht nicht umsonst drin, das die Demontage und die Montage des Steuergehäuse die Ölwanne abgenommen werden muss. Es reichen wenige hundertstel Millimeter zum Verkanten der Ölpumpe. Dabei wurden schon Steuergehäuse im Bereich der Ölpumpe irreparabel beschädigt. 24.04.24
Ist auch ein bekanntes Problem.... Wurde bei Fabucar Pro auch schon mal genannt..... Steuergehäusedeckel verzieht sich wenn er nicht wirklich passgenau verbaut wurde.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.04.24
Die Problematik des nicht korrekt sitzenden Steuergehäuse Deckels wurde ja hier bereits erwähnt. Dies wird noch gefördert durch Dichtungsmittel zur Ölwanne hin. Deshalb gehe ich zum Beispiel nicht an so ein Fahrzeug mehr dran, wenn da jemand selber seine Kette gemacht hat. Die Toleranzen sind da so gering, das es zu schnell schief geht und eigentlich nicht der Verursacher es zugeben will. Das Problem ist aber schon bekannt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn24.04.24
Ufuk Eşe: Nee, Ölwanne wurde nicht abgenommen 23.04.24
Somit ist die Ursache für mich klar . Die offizielle Opel Repanleitung sagt es übrigens auch . Gruß
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe24.04.24
Bernd Frömmel: Ist auch ein bekanntes Problem.... Wurde bei Fabucar Pro auch schon mal genannt..... Steuergehäusedeckel verzieht sich wenn er nicht wirklich passgenau verbaut wurde..... 24.04.24
Die sagen, die würden einen Reparatursatz (Ölpumpe) verbauen. Ich würde diesmal explizit darauf bestehen, dass die Ölwanne zunächst abzubauen ist bevor der der Steuerdeckel wieder montiert wird. Sollte ja dann hoffentlich klappen. Oder muss gesamtes Steuergehäuse neu?
0
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.04.24
Ufuk Eşe: Die sagen, die würden einen Reparatursatz (Ölpumpe) verbauen. Ich würde diesmal explizit darauf bestehen, dass die Ölwanne zunächst abzubauen ist bevor der der Steuerdeckel wieder montiert wird. Sollte ja dann hoffentlich klappen. Oder muss gesamtes Steuergehäuse neu? 24.04.24
Vorsorglich würde ich den Steuergehäusedeckel abnehmen und begutachten lassen. Wenn die Reparatur danach nicht erfolgreich war, kann niemand auf einen Vorschaden an selbigen verweisen und du auf den Kosten sitzen bleiben.
0
Antworten
profile-picture
Matthias Weingärtner24.04.24
Fast immer frißt die Ölpumpe im Steuerdeckel, dann sind starke Riefen im Steuerdeckel. Öldruckaufbau ist dann nicht mehr möglich. Ölwanne ab, Steuerdeckel ab und die Ölpumpe ausbauen. Dann kann jemand sagen, obbder Steuerdeckel weiter verwendet werden kann.
0
Antworten
profile-picture
Matthias Weingärtner24.04.24
Zum Tausch der Ölpumpe muss der Steuergehäusedeckel abgenommen werden. Die Ölpumpe ist darin verbaut! Dazu Riemenscheibe und Antriebsflansch, Ventildeckel UND Ölwanne demontieren. Sonst passiert das Selbe wieder........
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel24.04.24
Ufuk Eşe: Die sagen, die würden einen Reparatursatz (Ölpumpe) verbauen. Ich würde diesmal explizit darauf bestehen, dass die Ölwanne zunächst abzubauen ist bevor der der Steuerdeckel wieder montiert wird. Sollte ja dann hoffentlich klappen. Oder muss gesamtes Steuergehäuse neu? 24.04.24
Ich denke dDer komplette Deckel muss eh neu......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel24.04.24
Bernd Frömmel: Ich denke dDer komplette Deckel muss eh neu...... 24.04.24
Wenn ich mir das so anschaue, komplett neu machen.....
1
Antworten

OPEL CORSA D (S07)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten