fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Michael Stoll20.05.24
Ungelöst
1

Bläschen im Kühlwasser | PEUGEOT 207/207+

Hallo zusammen, gestern sind wir mit dem Auto zum ersten Mal eine längere Strecke gefahren (ca. 350km), sonst nur Kurzstrecke. Soweit war auch alles normal (Kühlwassertemperatur konstant auf 90*) Heute Morgen habe ich mal nachgesehen, ob soweit alles dicht ist (Auto stand ca. 12 Stunden) und habe gesehen, dass Bläschen im Kühlwasser sind und etwas anderes das dort rumschwimmt. Zudem hatte es die Kühlflüssigkeit wohl aus dem Behälter gedrückt, da drumherum alles nass ist. Ist es die Zylinderkopfdichtung, oder sollte ich erstmal das Kühlwasser tauschen und entlüften und dann weiter schauen? Auf dem Öldeckel ist kein Schleim und der Motor an sich ist auch trocken, falls das jemand über den TU Motor schreibt. (s. Video)
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

BOSCH Deckel (1 928 403 511) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 403 511)

BOSCH Ventil (1 418 502 001) Thumbnail

BOSCH Ventil (1 418 502 001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.05.24
Michael hast du Bilder oder ein Video davon. Mache doch mal einen CO2 Test, ist der positiv, dann geht es in Richtung ZKD. Das richtige Kühlmittel ist doch drinnen, oder wurde mal irgendein Kühlmittel nachgefüllt?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger20.05.24
Am besten mal ein CO2 Test machen dann sieht man ob Abgas in das Kühlsystem gedrückt werden
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll20.05.24
16er Blech Wickerl: Michael hast du Bilder oder ein Video davon. Mache doch mal einen CO2 Test, ist der positiv, dann geht es in Richtung ZKD. Das richtige Kühlmittel ist doch drinnen, oder wurde mal irgendein Kühlmittel nachgefüllt? 20.05.24
Ich habe das Video hochgeladen, aber leider dauert es immer ein paar Minuten, bis es online ist. Ja der CO2 Test wäre schon eine gute Idee. Bin ich gar nicht draufgekommen. Was ist aber vergessen habe zu erwähnen: Ich habe von der erst Besitzerin erfahren, dass das Auto von 2007 bis 2015 insgesamt ! 4 neue Zylinderkopfdichtungen ! bekommen hat. Wir haben das Auto seit 2019 und bisher keine Probleme gehabt. Wenn es die Zylinderkopfdichtung (mal wieder) ist, sollte man sich auf jeden Fall den Zylinderkopf anschauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl20.05.24
Sind die Bläschen magnetisch oder nicht? Eventuell Abrieb vom Motor. Wasserpumpe. Oder Aluminium. Kannst du uns mal paar Ablagerungen in ein Glas einfüllen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger20.05.24
Am besten sicher den Kopf und den Block prüfen ob sie noch Plan sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner20.05.24
Schaut aus als würde die Kühlflüssigkeit ausflocken, eventuell 2 unterschiedliche Kühlmittel aufgefüllt worden die sich nicht miteinander vertragen.
10
Antworten
profile-picture
Michael Stoll20.05.24
16er Blech Wickerl: Sind die Bläschen magnetisch oder nicht? Eventuell Abrieb vom Motor. Wasserpumpe. Oder Aluminium. Kannst du uns mal paar Ablagerungen in ein Glas einfüllen? 20.05.24
Hoffe das hilft weiter
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll20.05.24
Tom Werner: Schaut aus als würde die Kühlflüssigkeit ausflocken, eventuell 2 unterschiedliche Kühlmittel aufgefüllt worden die sich nicht miteinander vertragen. 20.05.24
Aber warum, drückt es dann die Kühlflüssigkeit aus dem Behälter?
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll20.05.24
Tom Werner: Schaut aus als würde die Kühlflüssigkeit ausflocken, eventuell 2 unterschiedliche Kühlmittel aufgefüllt worden die sich nicht miteinander vertragen. 20.05.24
Hier ein Bild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner20.05.24
Michael Stoll: Aber warum, drückt es dann die Kühlflüssigkeit aus dem Behälter? 20.05.24
Am besten, wie schon erwähnt CO2 Test machen, dann weiß man mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann20.05.24
Tom Werner: Schaut aus als würde die Kühlflüssigkeit ausflocken, eventuell 2 unterschiedliche Kühlmittel aufgefüllt worden die sich nicht miteinander vertragen. 20.05.24
Das hatte ich auch mal beim 206. Zwei Kühlmittel die sich nicht vertragen hatten und aufgeschäumt sind und dann am Deckel rausgedrückt sind. Prüf aber auch mal ob der O-Ring im Deckel noch in Ordnung ist und der Deckel dicht hält. Die ZKD beim TU Motor gehen aber auch gerne durch, weshalb ein CO-TEST sicher nicht verkehrt wäre.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger20.05.24
Dein Fahrzeug braucht die Spezifikation Kühlwasser Glysantin G33 Oder Revkogel 2000 Die Kühlflüssigkeit ist blau
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202420.05.24
Moin, Oder der Deckel vom Ausdehnungsgefäß ist fehlerhaft, darin ist ein Ventil
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll20.05.24
Doozer2024: Moin, Oder der Deckel vom Ausdehnungsgefäß ist fehlerhaft, darin ist ein Ventil 20.05.24
Nein ist es leider nicht, da wir mehrere Peugeot 207 mit dem Motor haben, habe ich den Deckel schon getauscht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel20.05.24
Prüf erstmal die beiden Kühlkreisläufe per Hand, dann weißt du mehr über den Zustand.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy20.05.24
Hi, nimm Mal ein Holzstäbchen und schaue, ob das was auf der oberfläche schwimmt wachsartig ist! Ist es das, dann wird in aller Wahrscheinlichkeit dein Thermostat demnächst aufgeben Denn das öffnen und schließen dei es Thermostats wird durch Thermowachs erzeugt das bei Temperatur X flüssig wird und dann das Ventil öffnet, dann kühlt es sich wieder ab und schließt ggf Wenn das Thermostat kaputt geht, dann tritt das Wachs aus und schwimmt dann an der oberfläche wie hier im Bild zu sehen ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy20.05.24
Roger Luchsinger: Dein Fahrzeug braucht die Spezifikation Kühlwasser Glysantin G33 Oder Revkogel 2000 Die Kühlflüssigkeit ist blau 20.05.24
Die farbe ist bei kühlerfrostschutz nicht ausschlaggebend! Wichtig ist, was im Frostschutz enthalten ist! Viele Hersteller färben ihre kühlmittel in unterschiedlichen Farben! Dafür gibt es keine Einheit oder Vorschrift!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten