fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jan Schaar12.12.23
Gelöst
0

Ruckeln bei Teillast zwischen 1800 und 2300 Umdrehungen | MERCEDES-BENZ VITO / MIXTO Kasten

Hallo, der Vito ruckelt bei Teillast, ungefähr zwischen 1800 und 2400 Umdrehungen. Nicht immer, aber sehr oft. Dies ist sehr nervig, wenn man im Verkehr „mitschwimmt“ Außerhalb dieses Drehzahlbereiches nicht, auch nicht unter Vollast. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. (Nur 6800 ABS Steuerung) Ich komme nicht weiter und habe keine Idee was es sein könnte.
Bereits überprüft
Es wurden schon folgende Teile erneuert: - AGR Ventil - Differenzdrucksensor - Temperatur Sensor Ansaugluft - Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (war eingerissen) - Flexrohr Auspuff - Luftmassenmesser (org. Bosch) - Injektoren (org. Bosch) - Magnetventil WÜK des Automatikgetriebes
Motor

MERCEDES-BENZ VITO / MIXTO Kasten (W639)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (46044) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (46044)

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385032) Thumbnail

METZGER Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (2385032)

FEBI BILSTEIN Rohrleitung (07725) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Rohrleitung (07725)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (131.090) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (131.090)

Mehr Produkte für VITO / MIXTO Kasten (W639) Thumbnail

Mehr Produkte für VITO / MIXTO Kasten (W639)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Jan Schaar14.01.24
Jan Schaar: Also muss ich den den kompletten Ansaugtrackt abbauen, alles sauber machen und auf Undichtigkeiten prüfen. Dabei fliegen auch gleich die Drallklappen raus. Wenn man die Leitung vom oder zum AGR verschließt, kommt dann eine Fehlermeldung? 13.12.23
Christian J: Ja die sollte kommen. Verschließ das agr mit einer blechplatte aber lass ein kleines Loch drin. Dann sollte kein Fehler kommen. Aber nur zu Testzwecken. 13.12.23
Das (neue) AGR regelt in bestimmten Drehzahl Bereichen zu viel und verursacht dieses Ruckeln. Ein testweises Abklemmen des AGR oder das Verschließen mit einer Blechplatte lässt das Ruckeln verschwinden. Dies kann man leider nicht so belassen, aber ich habe die Ursache für mein Problem gefunden. Vielen Dank
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
TomTom202512.12.23
Hallo, Original-Ersatzteile verbaut?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J12.12.23
Ruckeln im teillastbereich ist der Verdacht immer das agr
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen12.12.23
Vielleicht mal die Ansaugung auf Undichtigkeiten (Falschluft) prüfen. Auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Vielleicht gibt es da einen Defekt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar12.12.23
TomTom2025: Hallo, Original-Ersatzteile verbaut? 12.12.23
Nicht die originalen von Mercedes, aber hochwertige von Bosch zum Beispiel
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar12.12.23
Christian J: Ruckeln im teillastbereich ist der Verdacht immer das agr 12.12.23
Ja, war auch mein erster Gedanke, war auch als Fehler abgespeichert. Nach dem Wechseln (Ersatzteil von Pierburg) war der Fehler im Fehlerspeicher weg, aber das Ruckeln war noch da. Kann man das AGR verschließen oder abklemmen, um zu prüfen, ob das Ruckeln durch das AGR verursacht wird?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar12.12.23
Andre Steffen: Vielleicht mal die Ansaugung auf Undichtigkeiten (Falschluft) prüfen. Auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Vielleicht gibt es da einen Defekt. 12.12.23
Die komplette Kurbelgehäuseentlüftung und der Schlauch wurden schon erneuert. War undicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J12.12.23
Jan Schaar: Ja, war auch mein erster Gedanke, war auch als Fehler abgespeichert. Nach dem Wechseln (Ersatzteil von Pierburg) war der Fehler im Fehlerspeicher weg, aber das Ruckeln war noch da. Kann man das AGR verschließen oder abklemmen, um zu prüfen, ob das Ruckeln durch das AGR verursacht wird? 12.12.23
Ja zieh den Stecker ab. Kommt nur eine Fehlermeldung die du dann wieder löschen musst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.12.23
Hallo wenn lange so untertourig gefahren worden ist ,sind die ansaugwege ,drallklappen usw verkokt ,denn in dieser drehzahl wefden die meisten abgase zurrück geführt !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar13.12.23
Christian J: Ja zieh den Stecker ab. Kommt nur eine Fehlermeldung die du dann wieder löschen musst 12.12.23
Vielen Dank für den Tip Wenn ich den Stecker abziehe, ist das Ruckeln weg. Bin ich also auf der richtigen Weg. Was mich irritiert, das das AGR schon erneuert wurde und angeschlossen keinen Fehler ablegt. Sollte das neue AGR von Pierburg auch defekt sein oder könnte es noch andere Ursachen haben?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J13.12.23
Jan Schaar: Vielen Dank für den Tip Wenn ich den Stecker abziehe, ist das Ruckeln weg. Bin ich also auf der richtigen Weg. Was mich irritiert, das das AGR schon erneuert wurde und angeschlossen keinen Fehler ablegt. Sollte das neue AGR von Pierburg auch defekt sein oder könnte es noch andere Ursachen haben? 13.12.23
Muss nicht . Was macht er wenn du den luftmassenmesser abziehst? Dann nochmal nach fremdluft prüfen. Aber kann mir nicht vorstellen das es von pierburg defekt ist. Oder es ist eine China Fälschung. Hast du das von ebay?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar13.12.23
Christian J: Muss nicht . Was macht er wenn du den luftmassenmesser abziehst? Dann nochmal nach fremdluft prüfen. Aber kann mir nicht vorstellen das es von pierburg defekt ist. Oder es ist eine China Fälschung. Hast du das von ebay? 13.12.23
Das AGR ist von einem Teilehändler. Wenn ich den LMM abziehe ist das Ruckeln auch weg, deshalb hatte ich den LMM (Bosch) auch getauscht. Zur Probe sogar noch einen anderen LMM. (Der originale LMM war auch von Bosch.) Aber auch mit neuem LMM ist das Ruckeln da. Falschluft muss ich noch weiter suchen Hat der W639 mit OM646 eigentlich Drallklappen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J13.12.23
Jan Schaar: Das AGR ist von einem Teilehändler. Wenn ich den LMM abziehe ist das Ruckeln auch weg, deshalb hatte ich den LMM (Bosch) auch getauscht. Zur Probe sogar noch einen anderen LMM. (Der originale LMM war auch von Bosch.) Aber auch mit neuem LMM ist das Ruckeln da. Falschluft muss ich noch weiter suchen Hat der W639 mit OM646 eigentlich Drallklappen? 13.12.23
ja hat er und es gibt setz zum entfernen dieser klappen dann ist ruhe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar13.12.23
Christian J: ja hat er und es gibt setz zum entfernen dieser klappen dann ist ruhe 13.12.23
Also muss ich den den kompletten Ansaugtrackt abbauen, alles sauber machen und auf Undichtigkeiten prüfen. Dabei fliegen auch gleich die Drallklappen raus. Wenn man die Leitung vom oder zum AGR verschließt, kommt dann eine Fehlermeldung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar16.12.23
Christian J: ja hat er und es gibt setz zum entfernen dieser klappen dann ist ruhe 13.12.23
Set‘s fürs Entfernen der Drallklappen gibt es leider nicht für den W639. Da ist der Ansaugkrümmer anders. Da muss man was basteln. Falschluft habe ich noch mal gesucht, aber nichts gefunden. Zum probeweise Verschließen des AGR muss ich mir mal mehr Zeit einplanen, da kommt man echt bescheiden dran beim Vito.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jan Schaar14.01.24
Das (neue) AGR regelt in bestimmten Drehzahl Bereichen zu viel und verursacht dieses Ruckeln. Ein testweises Abklemmen des AGR oder das Verschließen mit einer Blechplatte lässt das Ruckeln verschwinden. Dies kann man leider nicht so belassen, aber ich habe die Ursache für mein Problem gefunden. Vielen Dank
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michele Kipfstuhl29.07.25
Hallo, ich habe das gleiche Problem! Wie hast du es gelöst? Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ VITO / MIXTO Kasten (W639)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Bremsdruck erst nach 3 Mal pumpen vorhanden
Servus Leute, bei meinem Vito 115 CDI baut sich kein Bremsdruck auf, erst nach 3 Mal pumpen wird das Pedal fest. Das System hatte ich nicht offen, ich habe nur die Kolben von allen 4 Sätteln zurückgedrückt und seitdem habe ich das Problem. Durch nachlesen bin ich schon auf ein paar Anhaltspunkte gestoßen wie z. B. ABS Block per Tester entlüften bis hin zu Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärtker defekt. Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt und kann mir vielleicht helfen? Vielen Dank schonmal 😊
Motor
Christian Völker 01.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten